Hallo zusammen,
ich habe derzeit einen Riestervertrag bei DWS, den ich entweder kündigen oder beitragsfrei stellen möchte.
Einige Eckdaten:
- Abgeschlossen in 2004, Ende Ansparphase 2027.
- Aktueller Depotstand: 65.000 EUR
- Einzahlungen: 50.000 EUR
- Zulagen: 3.000 EUR (nur Grundzulage)
- Steuerersparnis: 10.500 EUR
- Zinsen: 12.000 EUR
Sonstige Informationen:
- Da ich kurz vor dem Ende der Ansparphase stehe, ist das gesamte Kapital in Rentenfonds investiert. Auf die Fondsauswahl habe ich lt. DWS keinen Einfluß.
- Lt. DWS kann ich pro 12.000 EUR Guthaben mit einer Rente von 33 EUR pro Monat rechnen. Bei dem aktuellen Depotstand von 65.000 EUR wären das also ca. 180 EUR im Monat.
- Ich bin 58 Jahre alt.
Ich nehme an, dass ich bei einer Kündigung des Vertrages, den aktuellen Depotwert minus Zulagen minus Steuerersparnis zurück kriegen würde. Mit den o.g. Werten wären dies 51.500 EUR. Ferner gehe ich davon aus, dass ich auf die erzielten Zinsen noch Kapitalertragssteuer zahlen müsste (25% von 12.000 EUR = 3.000 EUR). Blieben unterm Strich noch 48.500 EUR übrig bei einer Kündigung.
Überlegung:
Ich möchte den Vertrag zumindest beitragsfrei stellen. Seht ihr einen Grund, dies nicht zu tun? Ich bin mir bewusst, dass es weniger als 2 Jahrebis zum Ende der Ansparphase sind. Aber jeder zusätzliche Euro, der in diesen Vertrag fließt, scheint mir verlorenes Geld zu sein.
Würde es vielleicht sogar Sinn machen, den Vertrag förderschädlich zu kündigen? Zu akzeptieren, dass ich weniger Geld raus kriege als ich eingesetzt habe, und mit den 48.500 EUR anderweitig die gesetzliche Rente aufstocken? Falls ja, wie am besten vorgehen?
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Meinungen.