ETF Depot, Ergänzungen nötig?

  • Grüß euch,

    Ich bin erst seit kurzem dabei in ETFs zu investieren weil ich lange "Angst" vor der Bösen Aktienwelt" hatte.

    An der Stelle danke liebes Finanztip Team für eure tolle arbeit.

    Ich bin aktuell im MSCI ACWI investiert und habe diesen um 10% durch den MSCI STOXX Europa 600 ergänzt.

    Meine Frage nun reicht das, oder sollte ich vielleicht small caps beimischen?

    Würde es so einfach wie möglich halten. Small Caps schwanken recht stark wobei dort ebenfalls die devise sein sollte "kaufen und halten"....

    Wenn ergänzen, wieviel Prozent macht sinn?


    Danke und einen schönen Sonntag euch allen!

  • Kater.Ka 9. November 2025 um 12:39

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • 5-10%. Es gibt Europa und globale Small Caps ETF. Trotz USA-Anteil eine Überlegung wert. Onvista z.B ist eine gute Anlaufstelle, um sich Daten u.a. zur Zusammensetzung von ETF anzuschauen. Es hilft, das Depot breiter aufzustellen. Nicht nur large und midcaps. Und dann Buy & hold:)

    Einmal editiert, zuletzt von britty (9. November 2025 um 15:03)

  • Hallo zusammen,

    das passt so – eine einfache Strategie ist oft die beste. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, konsequent dabei zu bleiben.
    Der US-Anteil ist meiner Meinung nach nicht zu hoch, denn viele US-Unternehmen erwirtschaften im Schnitt rund 40 % ihrer Gewinne außerhalb der USA. So ist man trotz hoher US-Gewichtung recht breit aufgestellt.

    Bleib geduldig und standhaft – das zahlt sich langfristig aus.

    LG

    P.S. Es geht auch ohne Europa.

  • Ich bin aktuell im MSCI ACWI investiert und habe diesen um 10% durch den MSCI STOXX Europa 600 ergänzt.

    Mit dem Europa 600 hast den US-Anteil ein wenig reduziert und Europa etwas stärker gewichtet. Kann man so machen ist aber aus meiner Perspektive zumindest nicht zwingend erforderlich. Der ACWI steht auch ohne weitere Ergänzungen sehr gut da.

    Wenn du es so einfach wie möglich halten möchtest, besteht absolut kein zusätzlicher Handlungsbedarf. Ich, und viele andere hier beschränken sich auf die Ein-ETF-Strategie und besparen z.B. den von dir genannten ACWI oder den FTSE ALL World, manche auch den Amundi Prime All Country World, wobei hier viele aufgrund der Firmenpolitik Amundis eher skeptisch sind.

  • Globale Small Cap ETFs haben etwas über 50 % US-Anteil. Bitte beachten.

    Ja, sind aber trotzdem beachtenswert.

    • Large Cap: Diese Unternehmen haben generell eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden USD. Es sind etablierte Unternehmen, die in ihrer Branche meist führend sind.
    • Mid Cap: Sie haben eine Marktkapitalisierung zwischen 2 und 10 Milliarden USD. Sie sind oft noch wachstumsorientiert, sind jedoch etablierter und stabiler als Small Caps.
    • Small Cap: Hier handelt es sich um Unternehmen, die eine Marktkapitalisierung im Bereich zwischen 250 Mio. und 2 Milliarden USD haben.
  • ...

    Meine Frage nun reicht das, oder sollte ich vielleicht small caps beimischen?

    Würde es so einfach wie möglich halten. Small Caps schwanken recht stark wobei dort ebenfalls die devise sein sollte "kaufen und halten"....

    Wenn ergänzen, wieviel Prozent macht sinn?

    Ob etwas Sinn ergibt, hängt einzig und allein vom Ziel ab, und Dein Ziel kennen wir nicht.

    Mit dem ACWI erhältst Du ungefähr die durchschnittliche Rendite der Anleger dieser Welt. Da muss nichts beigemischt werden.

  • Meine Frage nun reicht das, oder sollte ich vielleicht small caps beimischen?

    Würde es so einfach wie möglich halten. Small Caps schwanken recht stark wobei dort ebenfalls die devise sein sollte "kaufen und halten"....

    Mit Small Caps lassen sich aus Sicht der Forschung Faktorprämien erzielen. Also auf sehr lange Sicht zumindest, 15 -20 Jahre oder so. Es gibt auch 15-Jahreszeiträume wo du diese Prämie nicht bekommen hast.

    Es kommt also auf deinen Anlagehorizont an, und ob du die zusätzlichen Schwankungen aushalten willst.

    Und wie einfach du deine Geldanlage halten willst.

    Wenn ergänzen, wieviel Prozent macht sinn?

    15% wären marktneutral. Aber wenn du es wirklich einfach halten willst, dann kannst du auch auf den Anteil verzichten. Das macht am Ende nicht viel aus. Finanztip hat irgendwo mal den Vergleich zwischen ACWI und ACWI IMI gemacht, das lief fast gleich.

    Wenn du an den Faktor glaubst und lange Zeit hast, kannst du ihn auch übergewichten. Theoretisch haben Small Caps viel Aufholpotenzial gegenüber Large Caps.

    Ich mag sie auch einfach nur zur zusätzlichen Diversifikation.