Frage zu einer Berechnung in "Finanzen ganz einfach"

  • Liebe Forums-Leser!

    In Saidis Buch auf Seite 113/114 (eBook) ist eine Berechnung mit verschiedenen Beispielen zum Schließen der Rentenlücke.
    Im Beispiel "Carla" beginnt diese im Alter von 30 Jahren damit monatlich 429€ zurückzulegen, was mit 67 zu einem Vermögen von 839.776€ führt.

    Ich habe versucht das mit dem Sparplanrechner von Finanztip nachzuvollziehen.
    - Startkapital: 0€
    - monatliche Rate: 429€
    - Anlagedauer: 37 Jahre
    - Ergebnis: 676.279,96 €

    Wo ist der Fehler in meiner Überlegung? Es wäre nett, wenn mir dazu jemand einen Tipp geben könnte.
    Herzlichen Dank!!
    -Sabine

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Kater.Ka 13. November 2025 um 04:25

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Wo ist der Fehler in meiner Überlegung? Es wäre nett, wenn mir dazu jemand einen Tipp geben könnte.
    Herzlichen Dank!!
    -Sabine

    Vielleicht magst du noch dazu schreiben, mit welcher Rendite in dem Beispiel gerechnet wird? Es hat sicherlich nicht jeder das Buch vorliegen.

    Rechnet man es "rückwärts", müsste es bei 37 Jahren, einer monatliche Rate von 429 Euro und einem Endkapital von 839.776 Euro, 6,916 % Rendite sein.

    Sparrechner - Zinsen online berechnen

  • Ich habe versucht das mit dem Sparplanrechner von Finanztip nachzuvollziehen.
    - Startkapital: 0€
    - monatliche Rate: 429€
    - Anlagedauer: 37 Jahre
    - Ergebnis: 676.279,96 €

    Wo ist der Fehler in meiner Überlegung? Es wäre nett, wenn mir dazu jemand einen Tipp geben könnte.
    Herzlichen Dank!!

    Balu hat es ja schon ausgerechnet.
    Aber ganz ehrlich: es gibt 4 Felder in dem Rechner, die man ausfüllen kann. Und du bist, nachdem du 3 von 4 Feldern mit den Werten des Beispiels gefüllt hast und auf ein anderes Ergebnis kommst, nicht auf die Idee gekommen, dass es am vierten Feld liegen könnte, in dem du den ursprünglichen Wert hast stehen lassen? :S

    • Hilfreichste Antwort

    Balu hat es ja schon ausgerechnet.
    Aber ganz ehrlich: es gibt 4 Felder in dem Rechner, die man ausfüllen kann. Und du bist, nachdem du 3 von 4 Feldern mit den Werten des Beispiels gefüllt hast und auf ein anderes Ergebnis kommst, nicht auf die Idee gekommen, dass es am vierten Feld liegen könnte, in dem du den ursprünglichen Wert hast stehen lassen? :S

    Das ist jetzt unnötig herablassend, finde ich!

    Die Threadstarterin ist bei Finanztip gelandet, liest das Buch von Saidi, ist immerhin schon auf Seite 113/114 und überfliegt es offensichtlich nicht nur, sondern will tatsächlich verstehen und nachvollziehen, wie die genannten Zahlen zustande kommen.

    Ich finde das richtig gut - auch dass sie hier nachfragt! Für dich mag das offensichtlich sein, für jemanden, der sich damit vielleicht zum ersten Mal beschäftigt, ist es das nicht.

    Prakmi Lass‘ dich nicht entmutigen!

    Hier gibt es übrigens noch einen Rechner für die Anlage in ETFs mit mehr Parametern, wenn du mal mit Zahlen spielen möchtest: https://m.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php

  • Ich finde es ebenso gut, dass hier jemand startet und seine Finanzen in Angriff nimmt.
    Es sollte auch einfach nur ein kleiner Seitenhieb sein, der in der Anonymität des Internets böser rüber kommen mag als im echten Leben.
    Aber auch dort hätte ich mit einem Augenzwinkern diese Rückfrage gestellt in der Annahme, dass der Betroffene, wenn er sich dessen bewusst wird, auch drüber schmunzeln kann.

    Prakmi sorry! war nicht böse gemeint.

  • Nochmals herzlichen Dank für die Rückmeldungen!

    Es ist so, dass ich persönlich seit 10 Jahren sehr gut mit den Finanztip-Empfehlungen fahre. Nun möchte ich gerne, dass auch andere von dem Finanztip-Empfehlungen profitieren und habe das Buch schon dreimal weiterverschenkt. Ich selber habe die Beispiele in dem Buch nicht nachgerechnet, aber eben ein Beschenkter - und wir kommen nicht dahinter, warum wir die Zahlen in dem Buch nicht selber so errechnen können anhand der Finanztip-Rechner.

    In dem Sparplan-Rechner sind vier Felder, die ich alle entsprechend den Angaben in dem Buch ausgefüllt habe (die 6% sind ja schon voreingestellt - da musste ich nichts ändern).

    Von der Tabelle habe ich mal einen Screenshot gemacht.

    Einen schönen Tag wünscht euch
    -Sabine

  • Ahh!! - Ich habe es vermutlich selber gefunden: später im Buch steht noch, dass die Sparrate entsprechend der Inflation um ca. 2% pro Jahr angepasst wird und Carla dann zum Schluss eine Sparrate von 893€ hat. Und mit dem Rechner von dir, 12345 , konnte ich es jetzt nachvollziehen.

    Vielen vielen Dank für eure Unterstütung !!! - Echt klasse :love:

  • Prakmi 13. November 2025 um 08:06

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Toll, dass Du die Lösung selbst gefunden hast!

    Ich mag diesen Rechner ganz gerne, weil man eben mit unterschiedlichen Parametern spielen kann. Man kann z.B. auch schauen, wie sich eine höhere TER oder Depot-/Robo Advisor-/Vermögensverwaltergebühren in prozentualer Höhe auswirken (ich trage das unter "Verwaltungsgebühren" ein) oder ein Ausgabeaufschlag (wenn man z.B. jemandem zeigen möchte, wie es sich auswirkt, wenn man Fonds mit Ausgabeaufschlag kauft vs. einen kostenlosen ETF-Sparplan in gleicher Höhe).

    Die Inflation durch eine Dynamik bei der Sparrate zu berücksichtigen sehen viele einfache Rechner auch nicht vor. Theoretisch müsste man vermutlich auch noch die angenommene Rendite um die angenommene durchschnittliche Inflation verringern, um ein Gefühl dafür bekommen, wieviel Kaufkraft in dem angesparten Vermögen nach 30, 40 oder 50 Jahren Ansparzeit dann überhaupt noch steckt.

    Na ja, exakt berechnen kann man es ohnehin nicht, schon alleine weil diese Rechnungen zu viele ungewisse Variablen enthalten (künftige Steuer, Inflation, Kursentwicklung, Veränderungen bei Gehalt und Lebensumständen usw...). Aber man bekommt damit zumindest so ein bisschen ein Gefühl, was sich ändert, wenn man an bestimmten Stellschrauben dreht.

  • Dann ist das im Buch aber auch unglücklich dargestellt.
    Bei einer dynamischen Monatsrate sollte man m.E. die Spalte nicht einfach "Monatsrate" nennen oder zumindest schon dort ein * oder dergleichen abbilden, damit man direkt weiß dass es etwas zu beachten gibt.
    Sollte Saidi direkt mal für eine eventuelle Neuauflage berücksichtigen.