Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich meine bestehende private Rentenversicherung (privat aus dem Nettogehalt gezahlt) weiterführen soll – oder ob ich stattdessen auf eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit Entgeltumwandlung umsteigen sollte.
Die Besonderheit:
In beiden Fällen bekomme ich einen 100% Arbeitgeberzuschuss.
Das heißt: Egal ob private AV oder bAV – mein Arbeitgeber verdoppelt meinen eigenen Beitrag. Die Gesamteinzahlung in den Vertrag liegt also immer bei ca. 500 € pro Monat (250 € von mir, 250 € vom Arbeitgeber).
Zu meinen Eckdaten:
- Jahreseinkommen: 87.000 € brutto
- Steuerklasse: I
- Krankenversicherung: gesetzlich
- Alter: 31
- Bestehende private Rentenversicherung: klassisch bzw. hybrid (Einzahlung aus Netto) mit 4,5% Verzinsung vor Kosten
- mögliche bAV: Direktversicherung über Arbeitgeber (Entgeltumwandlung)
Meine Fragen:
- Was lohnt sich unter diesen Bedingungen langfristig mehr:
private Rentenversicherung aus dem Netto oder bAV aus dem Brutto (mit späterer Besteuerung)? - Ist der sofortige steuerliche Vorteil der bAV so groß, dass die spätere volle Besteuerung der bAV-Rente (inkl. möglicher KV/PV-Beiträge) dieses Plus überwiegt?
- Hat jemand Erfahrungen oder konkrete Berechnungsmodelle für diesen Fall „bAV + 100 % AG-Zuschuss“ vs. „private Rentenversicherung + 100 % AG-Zuschuss“?
Ich freue mich über jede Einschätzung oder Rechenbeispiele – gerade zu Themen wie effektiver Nettoaufwand, spätere Steuerbelastung, KV/PV im Alter und Break-even-Betrachtungen.
Danke euch!