Teilfreistellung von AktienETFs Vorteil gegenüber direkter Anlage in Aktien?

  • Hallo! Mir geht es um die Frage, ob ETFs gegenüber Direktanlage in Aktien einen Steuervorteil genießen. Um die Frage möglichst präzise zu formulieren, möchte ich folgende beiden Setups vergleichen:

    • Einzelwert: Ich investiere 10.000€ in eine deutsche Aktie. Haltedauer 1 Jahr, Die Aktie schüttet in diesem Jahr 100€ Dividende aus und erzielt einen Kursgewinn von 100€. Bei Verkauf erziele ich damit also 200€ Gewinn vor Steuern. Nach Kapitalertragsteuer (ohne Kirchensteuer) von 26,375% verbleiben 147,25€.
    • Ich investiere 10.000€ in einen ausschüttenden ETF, der die oben betrachtete Aktie als einzigen Wert enthält. Die ETF-Gebühr (TER) betrage 0,0%. Die 100€ Dividende muss der ETF mit 15% Körperschaftssteuer versteuern. Der ETF sollte damit 85€ ausschütten, oder? Beim Verkauf sollte der ETF 10.100€ bringen. Gesamt sollte ich also 185€ vor Steuern Gewinn haben. Davon sind 70% (Teilfreistellung!) zu versteuern, das sind 26,375% * 0,7 * 185€ = 34,15€. Es bleibt ein Nettogewinn: von 150,84 €.

    Damit ergibt sich ein leichter Vorteil auf Seiten des ETFs. Stimmt meine Rechnung unter 2. oder habe ich da etwas übersehen?

  • Damit ergibt sich ein leichter Vorteil auf Seiten des ETFs. Stimmt meine Rechnung unter 2. oder habe ich da etwas übersehen?

    Das stimmt allerdings nur, wenn der ETF kostenfrei arbeitet, sobald man lediglich 0,1% TER unterstellt, wirds realistisch und die reine Aktienanlage ist attraktiver, was nicht verwundert, da der zusätzliche Dienstleister (ETF-Anbieter) auch bezahlt werden muss.

  • Die Sache ist mMn noch komplexer. Die o.g. Regelung bezieht sich auf deutsche Dividenden. Die Regelung ersetzt aber auch den früher möglichen Quellensteuerabzug ausländischer . Wenn ich mich so an die Beträge richtige erinnere war das aber eher noch geringer als die 15%.


    Das Beispiel ist mMn etwas verwirrend, da Wertzuwachs und Ausschüttung vermischt werden. Bei der Ausschüttung der Aktie werden 15% im ETF einbehalten, davon die 26,375%, und 30% TFS ergibt rund 16€ Steuern, verbleiben etwas unter 70€ netto. Die Direktanlage bringt etwas unter 74€. Leichter Vorteil für die Direktanlage. Das kippt in dem Maße wie der ETF die Dividenden mit geringerem Steuersatz vereinnahmen kann,


    Beim Wertzuwachs ist es unstrittig. 30% TFS ist ein echter Steuervorteil für den ETF.

  • Ich würde das Thema gerne noch mal aufgreifen da ich mir gerade die gleiche Frage stelle.


    Ich investieren in die drei Tech Aktien MS, Apple und NVidia mit hohen Beträgen und möchte die ca. 10 Jahre halten, hoffe in der Zeit auf eine vielleicht 600% Gewinn. Rein hypothetisch.


    Dann würde ich 80% der Aktien verkaufen wollen und in den MSCI World umschichten, müsste also auf sehr viel Vermögen das hauptsächlich aus Gewinnen besteht gut 25% Steuer zahlen.

    Die Dividenden in den Jahren sind bei den Tech Werten ja gering (0,01 - 0,7%), würden aber auch immer ebenso teuer besteuert.


    Würde ich jetzt seinen Aktien-ETF genau mit diesen 3 Firmen finden (wenns den geben würde). Dann hätte ich keine Dividendenausschüttungen die teuer besteuert werden und am Ende der 10 Jahre ja nur 18,5% Steuerlast auf das hohe Vermögen.


    Das wär ja ein extrem hoher Unterschied in der Steuerlast, oder?

    Man müsste natürlich noch eine TER einrechnen aber die Frage ist wie sehr sich die dann über diese Laufzeit auswirkt und wie man die einrechnen müsste.

  • Du kannst sowas schon machen.

    Nur musst du dann nach einem ETF schauen, der deine Trinität mit möglichst hohem Anteil abbildet.


    iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) | IE00B3WJKG14 | A142N1
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) (IE00B3WJKG14 | A142N1) – extraETF – Das ETF…
    extraetf.com


    iShares S&P 500 Top 20 UCITS ETF (Acc) | IE000VA628D5 | A40PU8
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum iShares S&P 500 Top 20 UCITS ETF (Acc) (IE000VA628D5 | A40PU8) – extraETF – Das ETF Portal
    extraetf.com


    Dann rechne mal nach.

  • Das ist für mich nicht rational, weil


    a) Einzelaktien haben ein deutlich höheres Risiko

    b) ist die Mehrrendite nicht fix. Es geht um die erwartete Rendite nicht um eine garantierte

    c) du musst Steuern zahlen für die Umschichtung.


    Warum nicht von vornherein in einen breit gestreuten Welt ETF investieren, in dem die drei genannten Werte sowieso schon hoch gewichtet sind und du von ihnen profitierst ? Dazu bei deutlich weniger Risiko und steuerfreundlicher ?


    Auch das Argument bezüglich Mehrrendite/den Markt outperformen:


    Wenn du eine Mehrrendite erzielen willst so muss zwingend auf der anderen Seite jemand sitzen der eine Minderrendite erzielt, denn in der Summe halten alle Investoren den Markt. Mal bist du auf der Sonnenseite. Mal bist du auf der Regenseite. Die Chancen dass du mehr nass wirst als du trocken bleibst sind laut den empirischen Daten der Kapitalmarktforschung deutlich und sprechen gegen dich. Langfristig.


    Zwar ziemlich lange aber äußerst interessant bezüglich den Vorteilen von Indexing laut den rational Reminder/Ben Felix:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.