Hallo zusammen,
mit circa 71% machen die USA in der Tat den mit Abstand größten Anteil am Index aus. Zum Vergleich: Japan landet mit guten 6% auf Platz zwei. Hinzukommt, dass einige wenige amerikanische Tech-Firmen (u. a. Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon) durch ihren hohen Börsenwert einen Großteil des Index ausmachen. Sollten genau diese Tech-Größen an der Börse abstürzen, würde das den gesamten Index betreffen.
Bedenke aber: Die meisten Konzerne sind internationale Konzerne. Etwa 29% des Umsatzes großer US-Unternehmen kommen von anderen Kontinenten, so Morgan Stanley Research. Im Tech-Sektor stammen sogar mehr als die Hälfte der Einnahmen nicht aus den USA oder Kanada.
- Fallbeispiel “Apple”: Von 100 eingenommenen US-$ kamen ursprünglich fast 58 $ aus Europa, Asien, Afrika oder Australien.
Der Grund: Apple, Amazon, Microsoft, etc. machen ihre Geschäfte weltweit, also auch in Europa, Asien und Co. iPhones werden auch in China verkauft, indische Firmen nutzen ebenfalls Windows als Betriebssystem und in Computern, die in Europa stehen, stecken oft Chips von Nvidia. Sprich: Du investierst auch hier weltweit und setzt nicht nur auf die USA.
Außerdem: Der MSCI World ist, z. B. im Gegensatz zum S&P 500, nicht auf US-Unternehmen festgelegt. Sollten die größten Unternehmen der Welt in Zukunft aus einem anderen Land stammen,
fliegen manche US-Firmen einfach raus,
und die neuen kommen rein. Man(n) ist mit dem MSCI World also nicht auf immer und ewig an den US-Markt gebunden – nur finden sich hier eben aktuell die größten börsennotierten Unternehmen der Welt.
LG