Beiträge von Mazen

    Nur im 1. Jahr des zwei Jahresvertrags. Über dslweb, Verivox und co. gibt es u.U. den selben Vertrag, aber mit mehr Cashback und damit auf 2 Jahre gerechnet 20-23€/Monat

    Wenn man nach 12 Monaten kündigt, bekommt man in der Regel wieder die 19,99 Euro angeboten, wenn man für 24 Monate verlängert. Das rät einem auch der Support am Telefon und so mache ich es mittlerweile seit 10 Jahren.

    danke dir, aber das ist ja nur das, was ich auch bei 1&1 habe, es fehlt weiterhin Kabel. Alles über Internet zu schauen, da bleiben ohne Extra-Kosten für die Sender nicht viele zu Auswahl übrig. Über Firestick sind das nur die Mediatheken von ARD, ARTE und ich glaube ZDF und die Life Programme davon. Dazu ein paar Dokumentationen von einigen 3. Kabel-TV hat da mehr zur Auswahl.

    Du sagtest ja, dass der Kabelanschluss zum 31.12. in eurem Haus gekündigt wurde, dementsprechend kommt Kabel-TV ja nicht mehr für dich infrage.

    Falls doch nicht, dann: https://www.vodafone.de/privat/interne…t=kip-100-bv-12

    Dort hast du dann TV + Internet + Festnetz für 19,99 Euro im Monat.

    Mazen das läuft noch bis nächsten sommer mMn für ne Kündigung noch zu früh

    Ich kann natürlich nur aus eigener Erfahrung sprechen, aber bei mir funktioniert das seit Jahren so:

    Ich schließe immer einen 24-Monatsvertrag ab. In den ersten 12 Monaten zahle ich 19,99 €, ab dem 13. Monat dann 39,99 €. Spätestens nach einem Jahr kündige ich den Vertrag, und kurz danach bekomme ich ein neues Angebot: wieder 12 Monate für 19,99 €, danach ein höherer Betrag (je nach Angebot unterschiedlich).

    Das Spiel wiederhole ich inzwischen seit über 10 Jahren – klappt zuverlässig. So bekomme ich dauerhaft Internet (100 Mbit), Festnetz-Flat und Kabel-TV für 19,99 € im Monat.

    Anbieter: Vodafone.

    Was könnten denn die Nachteile von ETPs sein (abgesehen vom Philosophischen)?

    Da würde mich deine Meinung mal interessieren.

    Vor allem, dass du einem Drittanbieter vertrauen musst – sei es die Bank, der Emittent oder die Verwahrstelle. Du hast also nicht die volle Kontrolle über deine Bitcoin, sondern lediglich ein Anrecht darauf. Außerdem sind ETPs in der Regel mit laufenden Gebühren verbunden, was sie auf Dauer teurer macht als der direkte Besitz. – Das lässt sich aber nicht pauschalisieren: Manch einer nimmt diese Nachteile bewusst in Kauf, weil ETPs in Sachen Komfort, Einfachheit und Integration ins bestehende Depot Vorteile haben. Wichtig ist nur, sich der Unterschiede und potenziellen Risiken bewusst zu sein.

    Ich meinte natürlich DSL ^^

    Wenn es dich interessiert, würde ich ggf. Kontakt zum Vermieter aufnehmen, ob da was geplant ist. Ansonsten musst du dir als Mieter keine Sorgen machen, das ist nicht deine Baustelle. – Wenn nicht schon geschehen, würde ich aber den aktuell laufenden Vertrag kündigen, dann bekommst du in der Regel ein Treueangebot, kannst deinen aktuell laufenden Vertrag um 24 Monate verlängern und etwas Geld sparen ;)

    Für die ersten "Versuche" wäre ich von ca. 1% ausgegangen. Ich habe nicht viel Erfahrung mit Krypto bzw. dessen Handel, aber ich verstehe das technische Konstrukt der Blockchain dahinter.

    Ich würde dir empfehlen, Bitcoin direkt über Anbieter wie Bitvavo, 21Bitcoin oder Coinfinity zu kaufen und die Coins zunächst einfach zu halten. Wenn du deine Position später einmal ausbauen möchtest, solltest du über die Selbstverwahrung auf einer eigenen Wallet nachdenken – das verschafft dir maximale Kontrolle über deine Bestände.

    Bei konkreten Fragen zu Bitcoin oder dem Umgang mit einer Wallet hilft dir auch der Thread weiter – dort findest du viele praktische Tipps und Erfahrungen von anderen, die denselben Weg gegangen sind. Einfach reinschauen und bei Bedarf gezielt nachfragen:

    Mazen
    23. November 2024 um 14:39

    Learning by Doing :thumbup:

    Wie stehen denn die Meinungen zu einem Bitcoin Tracker (ETP / ETN) ähnlich dem von Bitwise (ISIN: DE000A27Z304)? Der Bitwise kostet aber 2% TER, das finde ich recht hoch. Der hier ISIN: DE000A3GK2N1 kostet "nur" 0,95% TER.

    Bitcoin werden physisch hinterlegt und man kann diese auch herausgeben lassen.

    Alternativ direkt kaufen bei einem der Bekannten Börsen, z.B. via Bison?

    Es kommt auch darauf an, zu welchem Zweck du in BTC investieren willst und in welchem Umfang. Langfristig? Sparplan? Trading?

    Die Verlegung der Glasfaser-Infrastruktur ins Haus betrifft zunächst die Immobilie selbst – und damit ist grundsätzlich der Eigentümer bzw. Vermieter zuständig, nicht der Mieter.

    Was für einen Internetanschluss hast du denn aktuell? ISDN? Besteht ein Kabel-Anschluss, darüber kann man auch Internet empfangen.

    Ich blicks noch nicht ganz. Also hast du nun verkauft oder nur einen Teil? Und was soll ich mir unter Aktienpaket vorstellen? Meinst du vielleicht sogar einen Fonds?

    Das verstehe ich nicht so ganz. Wenn du investiert bleiben willst, warum verkaufst du dann Aktien. Damit bist du nun ja weniger investiert.

    OP möchte lediglich die Kursgewinne realisieren, jedoch die Anzahl seiner Aktienposition unverändert lassen.

    Beispiel: OP hält 100 IBM-Aktien zu je 10 Euro, also mit einem ursprünglichen Gesamtwert von 1.000 Euro. Der Kurs steigt auf 11 Euro, wodurch der Depotwert auf 1.100 Euro anwächst. OP beabsichtigt, nur die 100 Euro Kursanstieg (Gewinn) zu realisieren, ohne die Anzahl der Aktien zu reduzieren – also weiterhin 100 Stück im Depot zu behalten.

    Grundsätzlich keine schlechte Frage, das nächste Mal aber bitte vorm Investment schlaumachen, wie das funktioniert :)

    Vielleicht sollten die Boomer Rentner nicht nur einen Soli für die Jugend entrichten, sondern wenn ich das hier so lese auch einen Soli für die Notleidenden Beamten, die jetzt auch noch von ihren Chefs gemobbt werden. Seit ich hier lesen muss wie schlecht es den Beamten geht bin ich seit 2 Tagen nur noch am weinen, es ist hart so ein Leben führen zu müssen.

    Es ging ursprünglich darum:

    wieso wird es keine Beamten in der GRV geben??

    Dass Beamte gewisse Privilegien genießen, stellt niemand ernsthaft in Abrede. Aber es ist zu kurz gedacht, sie „einfach in die GRV zu überführen“. Ohne flankierende Maßnahmen würde das dazu führen, dass der Beruf massiv an Attraktivität verliert – mit der Folge, dass systemrelevante Bereiche wie Bildung, innere Sicherheit oder Verwaltung personell noch stärker ausbluten.

    Und was passiert dann? Der Staat müsste diese Berufe wieder attraktiver machen – etwa durch höhere Gehälter oder neue Sonderregelungen. Am Ende hätte man dann erneut eine Art Sonderversorgung, nur unter anderem Namen und vermutlich noch kostenintensiver.

    Man kann diesen Weg durchaus gehen, aber dann sollte man auch die ganze Wahrheit aussprechen. Ich persönlich – als jemand, der dem freien Markt nahesteht – finde es beispielsweise problematisch, dass Beamte de facto nicht kündbar sind, unabhängig von ihrer Leistung. Wenn man das System also reformieren will, dann bitte konsequent: Weniger Privilegien, aber dafür marktgerechte Bezahlung und echte Leistungsanreize.

    Ja klar, jeder kann Beamter werden, nur was machen wir mit 46 Mio Beamten, und vor allem wo kommt das Geld für die dann her ? Klar höre ich auch immer das Argument du kannst ja Beamter werden, nur irgendwann ist auch der Bedarf mal Gedeckt. Eine echte freie Berufswahl gibt es nun mal nicht, ich kann ja nur die Jobs annehmen die es auch wirklich gibt.

    Klar, wenn der Bedarf gedeckt ist, bekommt man eben keinen Beamtenposten – ganz wie im normalen Arbeitsmarkt auch. Es gibt keine Garantie auf Verbeamtung, sondern eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und Bedarf. Aber aktuell ist in vielen Bereichen eher ein Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern – etwa bei Polizei, Justiz, Finanzämtern oder Lehrkräften. Von einer flächendeckenden „Vollversorgung mit Beamten“ sind wir also ziemlich weit entfernt.


    Ein paar Vergleichzahlen zwischen Angestellten Lehrern und verbeamteten Lehrern gibt's hier:

    Der Vergleich zwischen verbeamteten und angestellten Lehrkräften greift zu kurz. Eigentlich müsste man verbeamtete Lehrer mit Angestellten in der freien Wirtschaft vergleichen, die über eine ähnliche akademische Qualifikation verfügen – also z. B. Diplom-Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler oder andere Akademiker mit Masterabschluss. Und genau da zeigt sich: Die Bruttogehälter in der freien Wirtschaft liegen in vielen Bereichen deutlich über denen von Lehrkräften. Würde man Lehrkräfte pauschal ins gesetzliche Rentensystem überführen, müsste der Staat diese Lücke erst einmal durch höhere Gehälter ausgleichen – sonst wäre das schlicht nicht konkurrenzfähig und wir würden vermutlich einen noch größeren Mangel provozieren.

    Könnte oder nicht wollte?? Stichwort Beamtentun! Wozu sind BEAMTE gut? Ich liebe und bin dankbar für unsere Poilizeibeamten, die immensen Gefahren ausgesetzt sind und für unsere Feuerwehrleute, die ihr Leben auf`s Spiel setzen und ich wünsche mir für diese Helden die besten Pensionen und ein langes Leben.

    Aber wieso sollte ein Beamter z.B. eines Versorgungsamts, oder ein Finanzbeamter keine Steuern zahlen?? Oder anders herum gefragt - warum gibt es überhaupt derlei BEAMTE??

    Die Beamtenversorgung ist kein Privileg, sondern Ausgleich für besondere Pflichten und Einschränkungen, die mit dem Beamtenstatus einhergehen – darunter Streikverbot, die Verpflichtung zu politischer Neutralität und besonderer Loyalität gegenüber dem Staat.

    Der Grund, warum Beamte nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen sind, liegt im verfassungsrechtlich geschützten Alimentationsprinzip. Dieses verpflichtet den Staat, Beamte und ihre Familien lebenslang angemessen zu versorgen – also auch im Ruhestand. Eine Einbeziehung in die GRV wäre nicht nur verfassungsrechtlich problematisch, sondern auch finanziell kaum zu stemmen. Selbst wenn man nur künftige Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung überführen würde, hätte das bereits erhebliche Mehrkosten zur Folge.

    Und: Beamte zahlen während ihres Berufslebens zwar keine Rentenbeiträge, erhalten dafür aber auch ein niedrigeres Bruttogehalt als vergleichbare Angestellte – dieser „Gehaltsverzicht“ ist sozusagen der Preis für die spätere Versorgung, eine Art „Altersrückstellung“. Ihre Pensionen werden zudem voll versteuert, während Renten aktuell nur anteilig besteuert werden. Würde man Beamte jetzt in die GRV überführen, müssten gleichzeitig die Bruttogehälter erhöht werden, was wiederum mit enormen finanziellen Belastungen für den Staat bzw. den Ländern einhergehen würde.

    Ja, das stimmt, ich bin für mehr Eigenverantwortung und Abbau von bürokratischen Strukturen des Staates, die in meinen Augen häufig ein Hemmnis darstellen, in Bezug auf den gesamten Wohlstand unserer Gesellschaft. Du hast mir allerdings folgendes vorgeworfen:

    Alles, was in Euren Augen nicht den freien Märkten und Eurem eigenen Wohlstand dient, ist also Sozialismus. Ist rüber gekommen.

    Ihr macht Eure Rechnungen immer ohne zu berücksichtigen, dass die (sozial schwachen) Menschen häufig bis fast nie eine Wahl haben. Eigenverantwortung, my ass.

    Wo habe ich geschrieben, dass alles, was nicht meinem eigenen Wohlstand dient, Sozialismus sei? Das ist deine Interpretation. – Ich bin natürlich daran interessiert, dass es allen in der Gesellschaft gut geht, dann davon profitieren nicht nur die sozial Schwächeren, sondern auch sozial Bessergestellte.