Boomer-Soli: Reiche Rentner sollen arme unterstützen

  • Seltene, mein Wohnort steht im Profil, ich halte mich lieber bedeckt 😉

    Okay, musst du ja auch nicht sagen – ich wollte lediglich anmerken, dass sowohl die Fächerkombination als auch die Schulform, in der eine Lehrkraft eingesetzt ist, einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitszeit haben können. Pauschalisierungen fallen mir daher in diesem Zusammenhang schwer.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Ja klar, jeder kann Beamter werden

    Das scheint mir nicht ganz so klar (Alter, Ausbildung, Eignung usw.).

    nur was machen wir mit 46 Mio Beamten

    Keine Ahnung.

    Bei der hier nicht selten anzutreffenden Staatsgläubigkeit und dem Hang zum Kollektivismus oder gar Sozialismus - wird sich selbst für die "46 Mio Beamten" schon eine Verwendung finden lassen. Wir könnten uns beispielsweise alle gegenseitig verwalten ...

    Wer interessiert sich hier schon groß für Themen wie Wertschöpfung, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Produktivität etc. pp. ... ?

    und vor allem wo kommt das Geld für die dann her ?

    Das könnte vielleicht einfach die EZB drucken ... ?

  • Hier ein aktueller Vergleich der Nettoeinkünfte in Deutschland und der Schweiz (habe als Vergleich mal den Kanton St. Gallen ausgewählt):

    Wie man sieht, beginnen Steuern und Abgaben in Deutschland bei 20 k€ bei ca. 30 %, in der Schweiz bei ca. 15 %. Bei 100 k€ sind wir in Deutschland bei ca. 48 % (Sozialabgaben sind gedeckelt, die Steuer steigt weiter), in der Schweiz sind wir ohne gedeckelte Sozialabgaben, aber deutlich niedrigerem Steuersatz bei ca. 27 % Steuern und Abgaben.

    Ganz korrekt sind die Summen oben nicht, da in der Schweiz die Krankenversicherung noch privat abgeschlossen werden muss (ca. 300 CHF im Monat), damit dann aber immer noch erheblich über dem Nettosatz, der in Deutschland verbleibt.

    Daher: wenn wir Schweizer Verhältnisse in Bezug auf Steuern und Abgaben haben wollen - immer her damit! Dann aber auch bitte als Komplettpaket und nicht nur als "Rosinenpickerei".

  • Daher: wenn wir Schweizer Verhältnisse in Bezug auf Steuern und Abgaben haben wollen - immer her damit! Dann aber auch bitte als Komplettpaket und nicht nur als "Rosinenpickerei".

    Du traust Dich aber was ... !?

    Solche eigentlich Selbstverständlichkeiten bzw. Sachgesetzlichkeiten bei Ländervergleichen ("Gesamtpaket versus Einzelaspekte" (Stichwort: Rosinenpicken)) werden von den "Umverteilungskönigen" - inklusive dem DIW mit der Kernkompetenz "Umverteilung" - nicht gerne gehört (siehe schon Nr. 438).

    Das generelle Problem bei solchen Umverteilungs-Ansätzen war immer und überall, daß einem (früher oder später) das Geld anderer Leute ausgeht ... jedenfalls, wenn irgendwann die "Dosis das Gift" ausmacht. Und zwar im Gesamtpaket.

  • Hallo Dude,

    wieso wird es keine Beamten in der GRV geben??

    gruss eve

    Weil es wesentlich teurer ist als das bisherige System. Das kostet den Bund nämlich nichts, im anderen Fall müsste er 20% Beiträge bezahlen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Ich hätte eine Beamtenlaufbahn einschlagen können und habe mich bewusst dagegen entschieden.

    Nicht nur aufgrund des deutlich niedrigeren Gehalts als in der Wirtschaft (in meinem Bereich tatsächlich so),

    Juristengehälter in der "freien Wirtschaft" differieren ganz erheblich. Man kann als Jurist eine gutbezahlte Stellung in einer größeren Kanzlei finden (oder auch als Syndikus). Es kann aber auch sein, daß man eine solche Stelle nicht findet. Mancher Jurist findet mangels besserer Option ein nur schmales Auskommen in eigener Kanzlei.

    ... sondern vor allem aufgrund der Tatsache, dass man als Beamter dem Dienstherrn letztlich ausgeliefert ist. Wenn ich in der freien Wirtschaft einen katastrophalen Chef habe, gemobbt werde oder nach sonstwohin versetzt werden soll, kann ich kündigen und mir einen neuen Arbeitgeber suchen. Diese Möglichkeit hat ein Beamter nicht

    Doch, diese Möglichkeit hat ein Beamter auch, wohingegen sie nicht jeder Beschäftigte in der freien Wirtschaft hat. Gute Finanzbeamte werden in erheblichen Zahlen von Steuerberatern weggekauft, auch bei Juristen kommt das vor. Allerdings geben Beamte mit dem Verlassen des Staatsdienstes erhebliche Privilegien auf, so daß das Gehalt in der freien Wirtschaft den Unterschied erstmal kompensieren muß. Aber gute Leute wissen das natürlich selbst zu taxieren.

    ... Wer schonmal mitbekommen hat, wie es ist, wenn ein Beamter in so einer Situation ist, der überlegt sich dreimal, ob er diesen Weg wirklich einschlagen möchte.

    Ein Beamter mag unter einem schikanösen Chef in eine solche unangenehme Situation kommen, aber ein Angestellter in der freien Wirtschaft durchaus auch. Der mag durch Alter und familiäre Situation auch keine Option haben, einem Mobbing auszuweichen.

    Das ist also nicht für den Beamtenstand spezifisch.

  • Würde man Lehrkräfte pauschal ins gesetzliche Rentensystem überführen, müsste der Staat diese Lücke erst einmal durch höhere Gehälter ausgleichen – sonst wäre das schlicht nicht konkurrenzfähig und wir würden vermutlich einen noch größeren Mangel provozieren.

    Nicht nur nicht konkurrenzfähig, sondern mal wieder im verfassungswidrigen Bereich. Anheben müsste der Staat also auf jeden Fall.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Vielleicht sollten die Boomer Rentner nicht nur einen Soli für die Jugend entrichten, sondern wenn ich das hier so lese auch einen Soli für die Notleidenden Beamten, die jetzt auch noch von ihren Chefs gemobbt werden. Seit ich hier lesen muss wie schlecht es den Beamten geht bin ich seit 2 Tagen nur noch am weinen, es ist hart so ein Leben führen zu müssen.

  • Vielleicht sollten die Boomer Rentner nicht nur einen Soli für die Jugend entrichten, sondern wenn ich das hier so lese auch einen Soli für die Notleidenden Beamten, die jetzt auch noch von ihren Chefs gemobbt werden. Seit ich hier lesen muss wie schlecht es den Beamten geht bin ich seit 2 Tagen nur noch am weinen, es ist hart so ein Leben führen zu müssen.

    Lass dich krankschreiben (solltest du selbst einer von den Beamten-Schlawinern sein)... Volles Gehalt über Jahre garantiert😬

  • Juristengehälter in der "freien Wirtschaft" differieren ganz erheblich.

    Da - also in die "freie Wirtschaft" oder auch Selbständigkeit - wollen doch unsere jungen Juristen (überwiegend) gar nicht mehr hin ... !?


    Anekdotische Evident und persönliche Empirie (70er Jahre, Universität Mainz):

    Bei einer Umfrage der Fachschaft Rechtswissenschaften (ca. 400 Teilnehmer) unter angehenden Juristen gaben über 75 % an später als Anwalt (und möglichst auch Notar) in der eigenen Kanzlei (und Notariat) arbeiten zu wollen.

    Aktuelle repräsentative Umfrage unter 3.500 Jurastudenten und Jura-Absolventen kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben (Juli 2025, Quelle: "Karriere aktuell", "LTO (Legal Tribune Online) Young Professionals Database"):

    Junge Juristen gehen lieber in den Staatsdienst als in Kanzleien

    Über die Hälfte der Befragten (53,3%) der jungen Absolventen wollen im Staatsdienst arbeiten - Eine eigene Kanzlei streben lediglich noch 18,8% an.


    (Artikel und Quelle habe ich selbst nicht geprüft; die Info stammt von einem Personalvorstand (neudeutsch Chief Human Resources Officer (HHRO) eines Dax-Unternehmens. Man sucht dort neue Kräfte für die Rechtsabteilung).

  • Vielleicht sollten die Boomer Rentner nicht nur einen Soli für die Jugend entrichten, sondern wenn ich das hier so lese auch einen Soli für die Notleidenden Beamten, die jetzt auch noch von ihren Chefs gemobbt werden. Seit ich hier lesen muss wie schlecht es den Beamten geht bin ich seit 2 Tagen nur noch am weinen, es ist hart so ein Leben führen zu müssen.

    Es ging ursprünglich darum:

    wieso wird es keine Beamten in der GRV geben??

    Dass Beamte gewisse Privilegien genießen, stellt niemand ernsthaft in Abrede. Aber es ist zu kurz gedacht, sie „einfach in die GRV zu überführen“. Ohne flankierende Maßnahmen würde das dazu führen, dass der Beruf massiv an Attraktivität verliert – mit der Folge, dass systemrelevante Bereiche wie Bildung, innere Sicherheit oder Verwaltung personell noch stärker ausbluten.

    Und was passiert dann? Der Staat müsste diese Berufe wieder attraktiver machen – etwa durch höhere Gehälter oder neue Sonderregelungen. Am Ende hätte man dann erneut eine Art Sonderversorgung, nur unter anderem Namen und vermutlich noch kostenintensiver.

    Man kann diesen Weg durchaus gehen, aber dann sollte man auch die ganze Wahrheit aussprechen. Ich persönlich – als jemand, der dem freien Markt nahesteht – finde es beispielsweise problematisch, dass Beamte de facto nicht kündbar sind, unabhängig von ihrer Leistung. Wenn man das System also reformieren will, dann bitte konsequent: Weniger Privilegien, aber dafür marktgerechte Bezahlung und echte Leistungsanreize.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • "Kein Streikrecht"? Stimmt, dafür aber auch Beschäftigungsgarantie.

    Beamte brauchen überhaupt nicht zu streiken, denn das lassen sie andere für sich erledigen.

    :)

    Gestreikt wird in aller Regel ums Gehalt, und das tun dann auch die Angestellten im öffentlichen Dienst immer mal wieder. Und die Beamten? Für sie wird die von den Angestellten erstreikte Lohnerhöhung in aller Regel mit allenfalls minimaler Verzögerung wirkungsgleich umgesetzt.

    :)

  • Du setzt fälschlicherweise wieder Leistungsträger mit Vielverdienern gleich. Das entspricht nicht der Realität.

    Wenn wir uns nicht mal auf die Korrelation zwischen Leistungsbereitschaft und Einkommen einigen können, können wir uns die Diskussion sparen. In deiner Welt mag es egal sein, ob du mehr oder weniger leistest. Meine Welt sieht anders aus. Wenn ich meinen Chef bitte, auf eine 4-Tage-Woche zu wechseln, habe ich brutto 20% weniger Gehalt, was netto dann nur 3,2% weniger ausmacht. Oder umgekehrt: ich möchte nach Jahren der Care-Arbeit wieder auf eine Vollzeitstelle wechseln und frage meinen Chef, was mir der Wechsel von der 4- auf die 5-Tage-Woche netto so bringt. Und dann lehne ich dankend ab.

  • Schau mal im Lexikon unter „Soziale Marktwirtschaft“ nach.

    Da hast du einen Punkt. Aber am Ende des Tages ist die Aufteilung meiner Sozialabgaben in Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil eine Frage der Lohnbuchhaltung. Ich als Arbeitnehmer verursache eben Sozialversicherungskosten von 42%. Und wenn meine Gegenleistung für diese Sozialversicherungsbeiträge nicht von ihrer Höhe abhängt, ist das eben kein Versicherungsbeitrag sondern eine Einkommensteuer. Und dann beträgt der Spitzensteuersatz bei 70k eben nicht nur 42% sondern 84%, wenn man nun auch noch anfängt, die Renten nicht mehr nach Rentenpunkten zu berechnen bzw. mir davon noch was zusätzlich abzuziehen (Boomer-Soli).

  • Vielleicht sollten die Boomer Rentner nicht nur einen Soli für die Jugend entrichten, sondern wenn ich das hier so lese auch einen Soli für die Notleidenden Beamten, die jetzt auch noch von ihren Chefs gemobbt werden. Seit ich hier lesen muss wie schlecht es den Beamten geht bin ich seit 2 Tagen nur noch am weinen, es ist hart so ein Leben führen zu müssen.

    Es ist hart, aber irgendjemand muss es ja machen. Den Soli zahlt ihr ja alle schon durch eure Steuern 8)

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Weniger Privilegien, aber dafür marktgerechte Bezahlung und echte Leistungsanreize.

    Sehr gerne, dann kommt endlich das Streikrecht und die BILD erkennt einmal, was wirkliche Privilegien (dann dank Tarifvertrag und streikender Polizei) sind.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist