Beiträge von Mischu

    Ist zwar völlig systemwidrig, Beiträge und Steuern in einen gemeinsamen Topf zu werfen, aber hey, Solidaritäääääääät. Ganz wichtig, auch wenns noch mehr Leute in blaue Arme treiben wird.

    Lies mal meinen Beitrag #3437 und du verstehst vielleicht warum auch die Allgemeinheit dafür aufkommen muss, da die GRV mit Zahlungen belastet wird, die sie in keinster Weise zu verantworten hat.

    Was man hier so alles lesen muss, scheint das Internet wohl für viele Teufelszeug zu sein, lese hier immer nur Cash gegen Ware oder so, das hat mit der Fragestellung so mal gar nix mit zu tun und dem Onlinehandel. Demnächst kommen noch Vorschläge man sollte sich bei Nebel in der Mitte der Glieniker Brücke treffen, auf der einen Seite der Kunde, auf der anderen Seite der Händler und dann wird Zug um Zug Cash gegen Ware getauscht.

    Man kann im Internet sicher bezahlen, auch mit PayPal, klappt millionenfach jedes Jahr ohne Probleme.

    Ich hab es bereits mehrfach geschrieben. Erst mal muss sauber getrennt werden was sind versicherungsfremde Leistungen der GRV (besonders aus der Vergangenheit, DDR, Spätaussiedler) und was sind beitragsfinanzierte Leistungen. Erst wenn das sauber bilanziert wurde (auch rückwirkend natürlich) kann man sinnvolle Rechnungen aufmachen was durch Steuern zukünftig finanziert werden muss und was an Steuern aus der Vergangenheit an die GRV noch gezahlt werden muss, erst dann kann man sauber den reinen beitragsfinanzierten Teil der GRV betrachten (auch mit evtl. Erhöhungen oder Streichungen), alles andere ist nur Kaffeesatzleserei und Populismus.

    Die Essenz ist für mich: die Jungen müssen durchgängig auf die Verfügbarkeit von 10%-15% ihres Nettoeinkommen verzichten, um im Alter auf einem Level zu bleiben, das früher mal ohne so eine Lohneinbuße möglich war. Hierfür müssen sie dieses Geld einen grossen Teil ihres Lebens jemand anderes zur Verfügung stellen. Aber wenn sie dann Jahrzehnte später in's "Rentenalter" kommen (Wird man das dann noch so nennen? Wieso eigentlich?), dann gilt das Versprechen:

    Die Rendite ist sicher!

    :D

    Die Regel 10-15% des Gehalts für die Altersvorsorge zu investieren wird aber schon seid Jahrzehnten von Experten propagiert, ist jetzt nicht so eine ganz neue Erkenntniss die zukünftig nur die Jungen betrifft.

    Die deutliche Lohneinbuße hast du auch jetzt schon im Alter wenn du nix zusätzlich tust. Wann war den der Zeitpunkt als die Rente so groß war das es keine Lohneinbuße gab und wann nix dafür extra tun muss, hätte da mal gerne von dir das Datum.

    Das ändert aber alles nichts daran, dass -50% kein kleiner Zacken „rechts oben“ ist.

    Und wenn Du 1926 1$ (!) in den mcap S&P500 investiert hättest, wäre der heute über 10.000$ wert.

    Doch es kommt auf die "Masse" an. Wenn du Russalnd halbiert ist es immer noch eins der größten Länder der Welt, wenn du Luxemburg halbiert bleibt nicht mehr viel.

    Einmalkreditkarten z.B. von Revolut. Hab ich schon öfters genutzt, allerdings musst du erst mal die Revolutapp runter laden und dich verifizieren, dann hast du ein Guthabenkonto womit du normal Kontaktlos wie Handy zahlen kannst, normale Überweisungen oder eben per Einmalkreditkarte. Vorteil ist das die Kartennummer nur einmal vergeben wird, zurücküberweisungen durch den Händler auf diese Kartennummer ist ebenfalls kein Problem. Finde das System extrem sicher.

    Im Anbetracht dessen, was wir hier über versicherungsfremde Leistungen diskutiert haben, und was die Minister der EU-Länder vermutlich nicht ausreichend detailliert auf dem Schirm haben, ist die Forderung nach Reduzierung der Bundeszuschüsse zur GRV unangebracht.

    Unsserer eigene Regierung käme es wahrscheinlich zupass, wenn sie bei Maßnahmen, die sie selbst anstrebt, auf die EU verweisen kann. Das ist ja ein beliebtes Spiel, dass man als Urheber gerne auf andere verweist, die einem angeblich keine andere Wahl lassen. "Wir wollen das ja eigentlich nicht (in dem Maße). Aber EU Entscheidungen zwingen uns leider dazu."

    Vielleicht ist es auch die Retourkutsche für unseren arroganten Umgang damals mit Griechenland. Auch so ein beliebtes weiteres Spiel: bei einem EU-Land die Schraube weiter anziehen. Das dann als Argument verwenden, um bei den anderen Ländern nachzuziehen. Und wenn man einmal durch ist, durch alle Länder, dann fängt man mit der nächsten Repression von vorne an.

    Und was lernen wir daraus ? Die Ursprungsidee der EU einfach umsetzen, nur noch Schengen und Zollunion, den Rest macht jedes Land selber, incl. Währung.

    Das ist ja ein wilder Mix.

    Es ist in meinen Augen ja auch ein sehr komplexes Problem, was man nicht mit einfachen Lösungen angehen kann, da muss man ganzheitlicher Denken. Es ist auch ein gesamtgesellschaftliches Problem und kann auch nur gemeinsam gelöst werden. Du musst die jungen Menschen mitnehmen und ihnen Perspektiven eröffnen und die Alten dast du nicht einfach in die Armut schicken.

    Es müssen deutlich mehr Maßnahmen gemacht werden wie nur Umverteilungen:

    Erst mal muss sauber getrennt werden welche Leistungen der GRV Beitragsgedeckt sind und welche ohne Beitragszahlungen trotzdem gezahlt werden, wie z.B. Ehemalige DDR, Spätaussiedler, Aufstockung Ausbildungszeiten, Wehrdienst-, Zivildienstzeiten, Mütterrente, Witwenrenten, Berufsunfähigkeitsrenten, Behindertenrenten etc. , die zweite Gruppe darf gar nicht von der GRV bezahlt werden, die muss durch Steuermittel bezahlt werden.

    Dann sollte auch nur die Beitragszeiten berücksichtigt werden und nicht das Absolutalter wer wann in Rente darf.

    Dann muß Deutschland mal lernen zu sparen, das würde Anfangen mit Verkleinerung des Bundestages auf max. 300 Abgeordnete, 10 anstatt 16 Bundesländer, 3 Stadtstaaten in die umliegenden Bundesländer eingliedern, dann z.B. RPL und Saarland zusammen, ebenso Thüringen und Hessen (das würde das zusammenwachsen von Ost und West mehr beflügeln als alle anderen Maßnahmen), Nur noch 2 Staatssender (wer braucht schon allein 40 WDR Anstalten die alle das selbe senden ?), Nur noch eine GKK anstatt ca.ca.100 . Und da würde mir noch viel mehr einfallen.

    Bei Neueinstellung von Beamten diese nur noch für hoheitliche Aufgaben nehmen (Polizei, Zoll, Bundeswehr, Judikative), Lehrer und Verwaltungen nur noch im öffentlichen Dienst einstellen, dann zahlen diese auch künftig in die GRV.

    Gerade in Verwaltungen deutlich schneller die Digitalisierung vorantreiben, gerde viele Verwaltungsaufgaben lassen sich leicht durch KI unterstützen/ersetzen.

    Und als Sofortmaßnahmen vielleicht erst mal eine "schleichende Rentenkürzung", man bekommt wie jetzt seine Rente incl. der Rentensteigerungen für 15 Jahre, danach wird die Rente z.B. jährlich um 5% gekürzt, max bis zu einer festzulegenden Untergrenze. Kann mir vorstellen das Menschen eine solche Maßnahme eher schlucken als mit Rentenkürzungen direkt ab Anfang an.

    "Wer unter euch ohne Zockerposition ist, der werfe den ersten Stein." ;)

    Ich kann dann schon mal keine Steine werfen. Erläutere mal genau wie du "Zockerpositionen" definierst. Auch ETFs ist Zockerei, da theoretisch ein hoher Verlust möglich ist, besonders wenn man zum falschen Zeitpunkt aussteigt. Ist nicht auch ein Sparbuch "Zockerei", das schlägt noch nicht mal ansatzweise die Inflation, man sieht einfach dabei zu wie das Geld immer weniger Wert wird. Was sind für dich sichere Anlage, die auch risikofrei die Inflation schlagen, weil alles andere ist Zockerei.

    Woher weißt Du, dass das für barbarainurlaub eine „relativ kleine Summe“ ist? Für viele Leute ist so ein Betrag das gesamte Ersparte.

    Wenn es das gesamte Ersparte ist würde ich aber nicht alles investieren in evtl. Anlagen mit mehr Chancen, aber auch mit mehr Risiko, daher gehe ich mal von aus das das nicht das ganze Ersparte ist, aber vielleicht hören wir noch was zu dem Punkt. Dann ist immer die Frage was erwarte oder erhoffe ich mir am Ende der Investition ? Soll sich das Geld am Ende von 10 oder 15 Jahren verdoppelt haben oder doch "nur" 10% mehr sein, soll die Inflation geschlagen werden, auch da wäre Auskunft hilfreich. Jedenfalls muss man sich im klaren sein je nach Zielsetzung bei so einer "relativ kleinen Summe" das man ein höheres Risiko gehen muss mit den bekannten Nebenwirkungen, daher sehr ich persönlich diese Summe eher als relativ kleine Summe an.

    Wenn ich spontan 35.000€ zur Verfügung hätte und das 10-15 Jahre liegen lassen würde, würde ich 17.500€ Gold kaufen (physisch) und 17.500€ in Bitcoin. Und dann am Ende schauen wer das Rennen gemacht hat. Vorteil zusätzlich, beides ist schon nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei und ich kann auch jederzeit im Notfall drauf zugreifen. Ich weiss auch das ich für diese Aussage gleich hier gesteinigt werde weil ich keine Bücher empfehle und nicht dem heiligen MSCI World huldige. Nicht das ich ein Problem mit dem MSCI World hätte, aber bei der relativ kleinen Summe kann man auch mal andere Wege gehen.

    Was meinst du warum Trump so einen Feldzug gegen die Bildung macht, Unis beschneidet, verschiedenste Schulbücher verbietet. Ein dummes Volk ist halt ein Wahlvolk das auf einfachste Weise kontrolliert werden kann. Bildung war schon immer der Feind jeder Art von Regierungsform.

    Zu deiner Abithese hab ich mal einen schönen Vergleichsbericht gelesen (weiss leider nicht mehr wo, sollte aber im Netz auffindbar sein). Immer mehr Menschen in Deutschland machen Abitur, meist sogar mit guten bis sehr guten Noten. Gleichseitig fallen jedes Jahr immer mehr Menschen durch die theoretische Fahrprüfung, obwohl die sich kaum seit 30 Jahren geändert hat (bis auf neue und angepasste Verkehrsregeln). Da kann man sich seinen Teil dazu ja schon denken...

    also ich hatte das "sparsam sein" schon als Kleinkind im "Blut" - vermutlich direkt nachdem ich gehen konnte.

    während andere ihr Geld, ob nun selbst erarbeitet oder aus unbekannter Quelle.... für zB. Kantine oder Döner in der Mittagspause ausgeben, begnüge ich mich mit dem Apfel der vom Baum fällt... und erfreue mich an dem "ersparten Geld" 8)

    Später mal der Reichste auf dem Friedhof zu sein ist auch eine Form von Zielsetzung.

    Leasingautos sind hier im Umfeld von 3 VW-Werken seeehr verbreitet, vor allem große. Gleiches gilt auch für die Ausstattung der schicken finanzierten Eigentumswohnungen oder Eigenheime. Wenn nach knapp 2,5 Jahren allerdings ein Fünftel dieser Immobilien bereits von neuen Bewohnern bezogen sind, waren die Finanzpläne der Erstbezieher wohl zu eng, bzw die Stelle in den Werken nicht langfristig sicher angelegt. Deswegen gibts hier auch reihenweise Leasingrückläufer bei den diversen VW-Händlern im weiteren Beritt. Interessenten sollten mal in den Bereichen der 38 er Postleitzahlen schauen, sowohl für Immobilien als auch für KFZ. ;)

    Also Leasingrückläufer sind ziemlich normal nach 3 oder 4 Jahren Leasingzeit, hat nichts mit Finanzplanung oder unsicheren Jobs zu tun.

    Naja. Da wolltest Du wohl unbedingt Sovereignwidersprechen um des Widersprechens Willen … und hast ein bissle arg daneben gehauen. Damals hat man einen Schritt weg gemacht von der absoluten Monarchie - aber von einer voll entwickelten Demokratie, wie die USA eine seit 1787 sind, war das doch weit entfernt. Wenn man auf eine gefestigte Demokratie im Sinne eines modernen Verfassungsstaates abstellt, sind die USA die älteste.

    Na ja, ob die US Demokratie wirklich so gefestigt bleibt, bleibt erst einmal abzuwarten. Ich weiss das gleich das Argument kommt D.Trump sei demokratisch gewählt. Adolf Hilter war einst auch demokratisch gewählt, das beansprucht auch ein Putin für sich er sei demokratisch gewählt, selbst hier gab es mal ein Staat der trug das Wort Demokratisch sogar in seinem Staatsnamen, gewonnen hatte dort immer nur die SED. Es gibt leider sehr viel Missbrauch in Namen und mit dem Namen Demokratie.

    Wo eben das Wort Monarchie und England gefallen sind, eine Monarchie ist für mein dafürhalten eh die beste Staatsform, sollte wieder in Europa salonfähig werden.