Depotzusammensetzung

  • Hallo zusammen,

    ich bin seit 1998 mit Sparplänen ,anfangs noch in Aktienfonds, später dann in ETFs, dabei und baue mir die 2. Rente als Entnahmeplan damit auf. Einige Hochs und Tiefs habe ich somit schon hinter mir.

    Ich bin 55 Jahre jung.

    Ich setze auf 5 ETFs im Bereich MSCI World, S&P500 und NASDAQ.

    Anleihen habe ich gar keine.

    Ich setze nach wie vor auf Wachstum und nehme das Risiko von Einbrüchen wie gerade jetzt in Kauf.

    Liege ich damit im Trend oder würdet ihr das Risiko reduzieren?

    :thumbup:

  • Nun ja ich bin ein paar Jahre älter, bei mir geht es im Moment Richtung Tagesgeld. Habe da für die ersten 5 Jahre meinen Bedarf geparkt. Rest weiter im MSCI World. Wie es weiter läuft weiß keiner, aber du hast ja noch Zeit. Zu deiner Anlage, ist alles sehr in Richtung US. Da der World ETF auch schon über 50% US hat. Wenn du damit leben kannst, alles ok.

  • Hallo wartmun1 und Herzlich-Willkommen im FT-Forum,

    ich bin 50 und setze auf eine Kombination von Aktien-ETF und 'sicheren' Anlagen (TG, KLV, bAV).

    Sparphase soll jetzt noch 12,5 Jahre laufen. Ab 63 will ich dann in die Entnahmephase starten.

    Ich stimme mit LebenimSueden überein, dass Du mit Investitionen in S&P500, MSCI World und Nasdaq extrem 'klumpig' unterwegs bist. So sind fast alle Firmen aus dem S&P500 auch im MSCI World und auch viele Nasdaq-Schwergewichte finden sich im S&P 500 und MSCI World wieder (z.B. Apple, Amazon, Microsoft, usw.).

    Es gibt Tools, wo Du Deine Assetallocation eingeben kannst, die Dir dann grafisch aufzeigen, in welche Länder und Unternehmen Du prozentual investiert bist (z.B. Parqet oder Portfolio-Performance).

  • Was wäre besser fürs Portfolio, Smallcaps, Midcaps oder Schwellenländer ?

    Besser wofür!? Diversifikation? Rendite?

    Grundsätzlich reicht ein weltweiter ETF auf den Index MSCI ACWI IMI aus. Damit bist Du automatisch in 99% des weltweiten Aktienkorbs investiert (gemäß Marktkapitalisierung).

    Alles andere ist nur 'spielen' mit den Bestandteilen des großen Aktienkorbs (höhere Gewichtung einzelner Länder, Regionen oder von Small- oder Mid-Caps, Value-Werten, usw.).

  • Okay ,soweit verstanden.

    Ich habe zusätzlich noch wie Du eine baV, Entgeltumwandlung und Reserven, welche zusammen noch ca. 40% des momentanen Depotwertes ausmachen.

    Zahlungsziel ist ist eine monatliche Rate von 2k aus allem ohne Kapitalverzehr.

  • Ich bespare ein ETF-Depot aus 70% MSCI World und 30% EM (Schwellenländer). Ist aber ausdrücklich keine Empfehlung von mir!

    Hintergrund warum 70/30: MSCI World & MSCI Emerging Markets – was ist der optimale Mix? - Finanzen? Erklärt! (finanzen-erklaert.de)

    In den letzten 10 Jahren haben die EM im Verhältnis zu den USA eher schlecht performt. Da wäre ein 100% MSCI World oder 100% S&P 500 renditetechnisch deutlich besser gewesen.

    Aber wer weiß schon wie das Ganze in 10 oder 20 Jahren aussieht?

    Wichtig war mir, dass ich keine Überschneidungen oder Klumpen in meinem ETF-Depot habe.

    Mit 59 wird meine KLV ausbezahlt. Dann werde ich entscheiden, wie es weitergeht. Möglich ist dann auch noch eine freiwillige Zahlung in die GRV um meine Rente aufzubessern (aktuell nicht geplant!).

    Mit 65 werde ich mir dann meine bAV auszahlen lassen (keine Verrentung geplant!)

    Nach derzeitigem Stand wird meine gesetzliche Rente mit 63 trotz der Abschläge ausreichen um meine Basiskosten zu decken (Miete, Essen, usw.). Die Kosten des Unruhestandes sollen dann aus dem ETF-Depot gedeckt werden.

    Einen 'fixen' Entnahmebetrag plane ich nicht. Ich werde mich grob an der '4%-Regel' orientieren. Man wird dann sehen, was 2034/35 an Vermögen da ist.

  • Ich bin einiges älter, plane aber ähnlich, wie monstermania (jedoch eher Orientierung an 3%-Regel).

    Die laufenden Kosten sollten m.E. durch regelmäßige Einkommen/Renten gedeckt sein. Wenn das bei Dir der Fall ist, kannst Du die Aktienquote weiter fahren (zumal Du das Risiko offensichtlich aushalten kannst). Nur wenn nicht, würde ich über eine Risikoreduzierung nachdenken.