Trade Republic jetzt mit 2% Zinsen

  • Hallo,

    ich wollte mein Trade Republic Konto als Tagesgeldkonto nutzen. Allerdings ist mein Verrechnungskonto bei der Citibank -.-

    Gibt es eine Möglichkeit, das Verrechnungskonto zu wechseln?

    Ich wollte größere Beträge dort einzahlen. Aber so ist das ja nicht empfehlenswert (Stichwort Irland). ;(

    Viele Grüße

    Dice

  • Ich kann deine Frage nicht beantworten aber verstehe nicht warum so viel Angst herrscht


    Die Ratingagenturen stufen Irland durchaus positiv


    http://www.worldgovernmentbonds.com/credit-rating/ireland/


    Bin kein Expert - es kann sein, dass ich die (scheinbar) positive Ratings falsch interpretiere

  • Mag schon sein.

    Aber ich denke, dass _Hendrik_ hier nicht ohne Grund mehrmals empfohlen hat, bei der Citibank keine größeren Beträge aufs Verrechnungskonto zu parken: https://www.finanztip.de/wertpapierdepot/trade-republic/

  • Gibt es überhaupt einen Beleg dafür, dass die angeblichen Konten bei Drittbanken existieren und, wenn ja, auf wen als Kontoinhaber sie laufen? Wenn es Trade Republic ist, das dort Gelder aus der Vertragsbeziehung zwischen Trade Republic und seinen Kunden verwahrt, ohne dass der Kunde selbst als Kontoinhaber eine Vertragsbeziehung mit der kontoführenden Bank hat, kann man sich die Überlegungen zur Einlagensicherung sparen.

  • Mir hat der TR Support als Anfrage zur Quellensteuer das geschrieben (enthält Hinweise zu Vertragsbeziehungen):

    „Dein Vertragspartner ist Trade Republic, und Trade Republic ist der Vertragspartner der Deutschen Bank. Ein Vertrag zwischen Dir und der Citibank besteht daher nicht, weswegen auch keine Quellensteuer auf die Zinsen anfallen.


    Trotzdem wäre wohl die irische Einlagensicherung zuständig. Zumindest für die deutsche hatte die BaFin mitgeteilt, dass diese auch bei Treuhandkonten greift.

  • Aber nicht für Treuhandsammelkonten, bei denen nicht einzelne Beträge den wirtschaftlich Berechtigten individuell zugeordnet sind. Das wirkt genauso dubios wie die Wertpapierverwahrung über den "Zwischenwirt" HSBC. Ich gebe gerne zu, dass ich grundsätzliche Vorurteile gegenüber Trade Republic habe. Aber im Vergleich zu dem ganzen Konstrukt Trade Republic wirkten Madoff oder Wirecard nach außen hin richtig seriös.

  • Du zahlst ja nichts auf dem Treuhandsammelkonto ein. Wenn ich es richtig verstanden habe, zahlst Du an Trade Republic und die zahlen es auf ihr Konto bei der Drittbank mit dem Hinweis ein, dass das Konto auf fremde Rechnung geführt wird. Da ist die spannende Frage, ob die Drittbank überhaupt weiß, wer zu welchem Teil im Verhältnis zu Trade Republic an dem Treuhandgeldgesamtbetrag berechtigt ist. Nach dem (deutschen) Einlagerungssicherungsgesetz muss der Anspruch aus dem Treuhandverhältnis nachgewiesen werden. Das geht auch bei Sammelkonten, wenn die einzelnen, gesammelt verwahrten Beträge individualisiert sind. So wie in deinem Beispiel: Personen X, Y, Z zahlen bestimmte Beträge ein (oder es werden auf ihren Namen bestimmte Beträge eingezahlt). Aber macht Trade Republic das? Oder haben die einfach einen großen Topf bei der Drittbank, bei dem die Drittbank gar nicht weiß, wer daran in welchem Umfang Trade Republic gegenüber berechtigt ist? Deutlich werden die in solchen Fragen nie.

  • Wenn ich das richtig verstanden habe dann bekommt jeder Kunde eine Virtuelle IBAN vom Treuhandsammelkonto und kein Einzelkonto.

    Mit dieser IBAN lassen sich die Kundengelder und Transfers trennen obwohl alles in einem Topf liegt.

  • Lustig. Einerseits machen die Leute sich im "Crash-Tread" über die Warner lustig, andererseits trauen sie Irland einen Bankencrash zu und zweifeln die EU Einlagensicherung an.


    Merkt ihr selber oder?

  • Wenn ich das richtig verstanden habe dann bekommt jeder Kunde eine Virtuelle IBAN vom Treuhandsammelkonto und kein Einzelkonto. ...

    Wobei sich heiße Luft besonders gut für virtuelle Buchungen unter einer virtuellen IBAN eignet und man andererseits auch mit abgespeckter Banklizenz ohne Zulassung zum Einlagengeschäft vertrauenerweckendere Konstruktionen wählen könnte. Aber das sind meine ganz persönlichen Ressentiments gegenüber dem Geschäftsgebahren von Trade Republic. Da muss jeder selbst entscheiden, wieviel Vertrauen er investieren will. Und mein persönliches Mißtrauen mache ich auch nicht maßgeblich an der Einlagensicherung fest. Ich möchte aber nicht dabei sein, falls irgendwann der Luftballon mit heißer Luft platzen sollte und dann festzustellen ist, dass alles nur virtuell war. Virtuelle Gelder auf virtuellen Konten mit virtueller iBAN und virtuelle Wertpapiere, die bei HSBC virtuell verwahrt werden, von denen aber Clearstream nicht einmal virtuell Kenntnis hat.

  • Hallo zusammen,

    das Verrechnungskonto kann man sich bei TR nicht auswählen.

    Es ist wie vorgegeben.

    LG

    Ok.


    Könnte man einfach das Konto schließen und ein neues eröffnen?^^


    Ansonsten:

    Finanztip schreibt, dass man bei der Citibank keine größeren Geldmengen auf dem Verrechnungskonto von TR haben sollte. Wenn man die 2% Zinsen nutzen möchte, und 50.000 Euro drauf hat, ist das wirklich so riskant? Angeblich ist die Einlagensicherung ja für 100.000 Euro garantiert. Oder läuft diese Sicherung über diesen Betrag dann über Irland, und weil da die Bonität so schlecht ist, könnte es passieren, dass die Einlagensicherung nicht greift?

    Bin ein wenig verwirrt. Finanztip hat da in diesem Blogeintrag nicht genau erklärt, warum man bei der Citibank kein Geld lagern sollte, finde ich: https://www.finanztip.de/wertpapierdepot/trade-republic/

  • Wobei sich heiße Luft besonders gut für virtuelle Buchungen unter einer virtuellen IBAN eignet und man andererseits auch mit abgespeckter Banklizenz ohne Zulassung zum Einlagengeschäft vertrauenerweckendere Konstruktionen wählen könnte. Aber das sind meine ganz persönlichen Ressentiments gegenüber dem Geschäftsgebahren von Trade Republic. Da muss jeder selbst entscheiden, wieviel Vertrauen er investieren will. Und mein persönliches Mißtrauen mache ich auch nicht maßgeblich an der Einlagensicherung fest. Ich möchte aber nicht dabei sein, falls irgendwann der Luftballon mit heißer Luft platzen sollte und dann festzustellen ist, dass alles nur virtuell war. Virtuelle Gelder auf virtuellen Konten mit virtueller iBAN und virtuelle Wertpapiere, die bei HSBC virtuell verwahrt werden, von denen aber Clearstream nicht einmal virtuell Kenntnis hat.

    Aber die IBAN beinhaltet ja die BLZ der Solarisbank (in meinem Beispiel), also fliest das Geld zumindest an die Solarisbank. Also müsste bei einem potentiellen Fraud auch die Banken mitmachen.


    Ich stimme dir aber grundsätzlich zu, dass ich es als sehr angenehm empfinde, dass ich bei SC ein eigenes Login zur Baader Bank habe. Das ist Transparenz.

  • Hallo zusammen,

    ich meine FT empfiehlt die Citybank nicht, da Irland selbst nicht die Bestnote hat.

    Im Zweifel, wenn die Einlagensicherung nicht greifen sollte, sollte als zweite Sicherung ein sehr zahlungsfähiges Land stehen.

    Doppelt hält besser.

    LG