Emissionspreis von Staatsanleihen?

  • Einige (lang laufende) Staatsanleihen haben einen attraktiven Zinscoupon. Der aktuelle Kurswert ist dann > 100%.

    Teilweise werden die sogar wesentlich höher gehandelt als 100% - Beispiel: ISIN DE0001135143.

    Welchen Emissionspreis habe Staatsanleihen? Kann man sich für einen initialen Verkaufspreis von 100% anmelden/registrieren? Oder können Anleihen u.U. gleich mit > 100% an den Start gehen?


  • Beispiel: ISIN DE0001135143.

    Welchen Emissionspreis habe Staatsanleihen? Kann man sich für einen initialen Verkaufspreis von 100% anmelden/registrieren? Oder können Anleihen u.U. gleich mit > 100% an den Start gehen?

    Lässt sich alles nachschlagen, z.B. hier.


    Damals (2000) war es 100,06 , also nicht wesentlich über 100. Im Prinzip kann der Emittent den Preis nach belieben festlegen, Emissionskosten draufschlagen etc.

    Dem Käufer steht es frei, ob er das Angebot zeichnet oder nicht.

  • Bei Bundesanleihen wird der Emissionskurs in einem Bieterverfahren festgelegt. Die Bundesfinanzagentur legt die wesentlichen Kenndaten (Volumen, Laufzeit, Zinsen etc.) fest und bittet um Gebote. Aus den abgegebenen Geboten ergibt sich dann der Emmissionskurs. Bieten kann nicht jeder, sondern nur ein exklusiver Kreis von Banken, der dafür zugelassen ist.

  • Einige (lang laufende) Staatsanleihen haben einen attraktiven Zinscoupon. Der aktuelle Kurswert ist dann > 100%.

    Teilweise werden die sogar wesentlich höher gehandelt als 100% - Beispiel: ISIN DE0001135143.

    Welchen Emissionspreis habe Staatsanleihen? Kann man sich für einen initialen Verkaufspreis von 100% anmelden/registrieren? Oder können Anleihen u.U. gleich mit > 100% an den Start gehen?



    Bei Anliehen, die am Sekundärmarkt gehandelt werden, ist einzi die aktuelle Rendite wichtig, die sich aus aktuellem Kurs und aktuellem Zinsänderungsrisiko bemisst. Wie du siehst, beträgt sie gut 2,75% und ist damit in etwa genau so hoch, wie wenn ich jünger aufgelegte Staatsanleihen kaufe. Der Markt preist die höheren Coupons also voll ein und balanced die Rendite durch Arbitrage aus. Für dich als Sekundäranleger ist der initiale Kurs oder der Coupon irrelevant.

  • Für dich als Sekundäranleger ist der initiale Kurs oder der Coupon irrelevant.

    So einfach auch wieder nicht. Du bekommst schon die Zinsen in Höhe von 6,25% des Nennwerts und musst diese jedes Jahr versteuern. Bei Endfälligkeit wird dann zusätzlich der Kursgewinn/verlust aus Kaufwert und Nennwert versteuert.

    Bei Nullzinsanleihen wird erst am Ende das Steuerfass aufgemacht. Somit kann man seine jährliche Steuerlast bei Bedarf optimieren.

  • Bei Bundesanleihen wird der Emissionskurs in einem Bieterverfahren festgelegt. Die Bundesfinanzagentur legt die wesentlichen Kenndaten (Volumen, Laufzeit, Zinsen etc.) fest und bittet um Gebote. Aus den abgegebenen Geboten ergibt sich dann der Emmissionskurs. Bieten kann nicht jeder, sondern nur ein exklusiver Kreis von Banken, der dafür zugelassen ist.

    Klingt sehr nach dem "Freien Markt" - nur manche sind da scheinbar "freier" ?

    Interessant, dass es gerade bei Staatsanleihen so läuft, dass der einfache Bürger da erst mal ausgeschlossen wird.

  • Klingt sehr nach dem "Freien Markt" - nur manche sind da scheinbar "freier" ?

    Interessant, dass es gerade bei Staatsanleihen so läuft, dass der einfache Bürger da erst mal ausgeschlossen wird.

    Das war auch nicht immer so, sondern wurde erst 2012 umgestellt.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • So einfach auch wieder nicht. Du bekommst schon die Zinsen in Höhe von 6,25% des Nennwerts und musst diese jedes Jahr versteuern. Bei Endfälligkeit wird dann zusätzlich der Kursgewinn/verlust aus Kaufwert und Nennwert versteuert.

    Bei Nullzinsanleihen wird erst am Ende das Steuerfass aufgemacht. Somit kann man seine jährliche Steuerlast bei Bedarf optimieren.


    Nunja, Steuern sind eine fixe Größe, also in der Renditeerwartung eingepreist?

  • Es ist halt einfach unlohnend, wenn Oma Erna mit ihren 2000€ eine Bundesanleihe zur Emission kaufen will und auch nur bereit ist, den Nennwert zu zahlen. Die Lebensversicherung hängt da ein paar Nullen an, zu ähnlichem Aufwand und geht ggf. über Nennwert.


    Dazu kommt, dass Verbraucher vom Verbraucherschutz beglückt sind und eine Anleihe an Verbraucher diverse (meiner bescheidenen Meinung nach vor allem verwirrende) Dokumente vorliegen müssen. Den Aufwand kann man sich sparen, wenn man nur an institutionelle verkauft

  • Nunja, Steuern sind eine fixe Größe, also in der Renditeerwartung eingepreist?

    Wenn man jenseits sämtlicher staatlicher Freibeträge liegt, ja. Ansonsten kann sich das hin- und herschieben lohnen, um weniger als 25% abgezogen zu bekommen.


    Und nebenbei interessiert sich die "freiwillige" GKV auch für private Kapitaleinkünfte, bis man in die KVdR oder alllgemeine GKV wechseln kann.

  • Klingt sehr nach dem "Freien Markt" - nur manche sind da scheinbar "freier" ?

    Interessant, dass es gerade bei Staatsanleihen so läuft, dass der einfache Bürger da erst mal ausgeschlossen wird.

    Du kannst Dich ja mal bewerben. Eine Banklizenz ist erforderlich, außerdem kostet das technische Equipment, um am Verfahren teilnehmen zu können, auch noch ein bisschen was. Das Mindestgebot bei jeder Auktion beträgt dann eine Million Euro und Du musst jährlich 0,05% des gesamten Auktionsvolumen ordern, um in der Bietergruppe bleiben zu können. Da muss eine alte Frau schon eine ganze Weile für stricken.


    Siehe hier zum Verfahren und zur Bietergruppe.

  • Du kannst Dich ja mal bewerben. Eine Banklizenz ist erforderlich, außerdem kostet das technische Equipment, um am Verfahren teilnehmen zu können, auch noch ein bisschen was. Das Mindestgebot bei jeder Auktion beträgt dann eine Million Euro und Du musst jährlich 0,05% des gesamten Auktionsvolumen ordern, um in der Bietergruppe bleiben zu können. Da muss eine alte Frau schon eine ganze Weile für stricken.


    Siehe hier zum Verfahren und zur Bietergruppe.

    JackDawson hat ja oben geschrieben, daß das nicht immer so war.

    Da klingelte doch etwas im Hinterkopf:

    https://www.deutsche-finanzagentur.de/schuldbuchkonto

    Das kostenlose Wertpapierdepot der Finanzagentur ist wohl in demselben Jahr abgeschafft worden.