Für ältere Menschen ist es meistens auch viel einfacher auf einem großen Bildschirm zu lesen als auf einem kleinen Smartphone.
Das Lesen ist vermutlich nicht das primäre Problem, sondern die Bildschirmdarstellung der Bedienungselemente (etwa der Bildschirmtastatur).
Die Finger älterer Menschen mögen ungelenker sein als die junger Menschen. Sie sind aber genauso groß. Eine Banking-App von gleichem Layout ist auf einem Tablet leichter zu bedienen als auf einem Smartphone, weil dort die Bedienungselemente schlichtweg größer sind. Banking auf einem Smartphone ist für mich eine Kompromißlösung. Ich frage auf dem Smartphone allenfalls den Kontostand ab, eine fremde IBAN einzugeben ist mir auf dem Smartphone zu fisselig.
Bisher hat noch jede Rechnung die Verzögerung ausgehalten, daß ich sie erst abends erledigen konnte. Die meisten Rechnungen kommen ohnehin per Post, und die sehe ich ja auch erst abends. Zuhause kann ich den Beleg abheften und meine private Buchhaltung auf den aktuellen Stand bringen. Ich habe keinen großen Bedarf, diese Handhabungen auch jederzeit unterwegs erledigen zu können.
Ich finde den Drang verschiedener Banken (etwa der DKB) zur App ärgerlich. Zuhause sitze ich am PC und lese beispielsweise das Finanztip-Forum. Will ich dann banken, muß ich mir das Tablet herkramen. Ich empfinde den erzwungenen Gerätewechsel als umständlich und lästig.
Wie ist das bei Euch?