Rentenfaktor bei privater Rentenversicherung - welche Zahl ist "gut"?

  • Die Steuerkurve ist in dem Bereich ziemlich flach, heißt: Der Unterschied der Steuerzahlung zwischen Normalversteuerung und Normalversteuerung + Kapitalertragsteuer macht über eine erhebliche Variation der Kapitalerträge keinen großen Unterschied.

    Beispielrechnung (Steuerformel 2023):

    Bruttorente 1700 €/m ./. etwa 200€ Kassenbeitrag macht 1500€/m oder 18 T€/a. Macht 1453 € Steuer/a.

    Dazu nun zu versteuernde Kapitalerträge (echte Kapitalerträge also 1000€ höher):

    Kapitalerträge, Steuer normal, Steuer mit KESt

    5000€ 2739€ 2771,75€

    7000€ 3280€ 3299,25€

    9000€ 3836€ 3826,75€

    Du siehst, wie gering der Unterschied zwischen Normalversteuerung und Normalversteuerung der Rente + Abgeltungssteuer für die Kapitalerträge bei doch erheblicher Variation der Kapitalerträge ist.

    Wenn diese Kapitalerträge aus Aktien-ETFs kommen, kommt der Faktor 1,42 dazu, das heißt: 7000+1000 € Kapitalerträge sind 11.400 € Kapitalerträge aus ETFs. Das muß man erstmal haben.

  • Liebe Mitdenker und Ratgeber,

    ich habe nochmal eine Frage an Euch. Könnt ihr mir schreiben, ob oder wo da ein Rechen- oder Denkfehler bei mir vorliegt?

    Es geht um die RV und den Rentenfaktor.
    Ich nehme das Beispiel Private RV Debeka mit dem Garantiezins 2,25%.

    1) Lasse ich die RV weiterlaufen bis 2046, werde ich bis Rentenbeginn 46.958 € eingezahlt haben, eine Rente von 225 € wird mir garantiert. Das ergibt nach meiner Rechnung einen Rentenfaktor von 47,91.

    2) Würde ich die RV beitragsfrei stellen, hätte ich bisher 14.590 € eingezahlt und mir eine Rente von 82,70 € garantiert werden ab 2046. Das ergibt eine RV von 56,68.

    Verrechne ich mich irgendwo?


    Falls nein, müsste ich die RV nicht schleunigst beitragsfrei stellen und meine monatlichen Beiträge (es wären bis 2046 ja noch über 32.000 €) anderweitig investieren??? :/

  • Moin Nireno ,

    Richtig gerechnet hast du.

    Ich würde so ein RV immer beitragsfrei stellen bzw. Loswerden wollen. Da ich aber nicht weiß wie dein Finanzkonzept aussieht musst du das für dich selbst entscheiden.

    Du solltest dir noch den Artikel von Hartmut Walz durchlesen wie es denn um die Garantie in deinem Vertrag aussieht.

    https://hartmutwalz.de/garantiert-ist-nicht-garantiert/

    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Nein, Nireno , so einfach ist das nicht.

    Du kannst nicht einfach alle Einzahlungen zusammenzählen, egal ob die vor 10 Jahren, heute oder in 10 Jahren sind. Bei so langen Zeiträumen macht die Inflation riesige Unterschiede aus.

    Nur eine kleine Gegenrechnung zu 2):

    Aus heute 14.590 € werden bei 2,25% in 13 Jahren 20.829 €. Dann kommst Du auf einen tatsächlichen RF von 39,7.

  • Vorsicht: Der Höchstrechnungszins (Garantiezins) von 2,25% bezieht sich rein auf den Sparanteil nach allen Kosten der Versicherung. Wenn Du also 100€/Monat in den Vertrag einzahlst landen eben nicht die 100€ im Sparanteil, sondern evtl. nach allen Kosten nur 80€.

    Und die Versicherungen sind durchaus flexibel, was die Kosten angeht.:/

    Meine uralte KLV (1990) mit einem Garantiezins von 3,5% liegt nach 32 Jahren Laufzeit bei einer eff. Verzinsung von 2,8% p.a.

    Mit etwas Glück schaffe ich bis zum Ablaufdatum 2031 mit allen Boni evtl. die 3% (immerhin steuerfrei!)