Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Hallo an alle,

    Ich möchte bald eine BU abschließen. Auf raten von finanztip solle hierbei auf jeden Fall in Versicherungsmakler herangezogen werden. Dies soll natürlich nicht die eigene Recherche ersetzen. Finanztip eine gute Check Liste bereit gelegt. Reicht es daher beim Gespräch mit dem Versicherungsmakler einfach vorher diese Checkliste durchzugehen und daher beim Gespräch darauf zu achten, dass im Vertrag diese Punkte eingehalten werden oder gibt es noch zusätzlich wichtige Punkte, die man beim Abschluss unbedingt ansprechen sollte. Mein Gesundheitszustand ist sehr stabil und ich habe keine Vorerkrankungen, daher ergeben sich bei mir in diese Richtung schon mal keine besonderen Probleme.


    Vielen Dank! :)

  • Es wird auch immer wieder empfohlen vor Abschluss einer BU eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen.


    Gesundheitsfragen bitte wahrheitsgemäß ausfüllen und bitte alles Angeben. Zur Not beim Hausartzt anfragen ob man seine Krankenakte der letzten 5 Jahre bekommt.

  • Guten Morgen Nika1115 ,


    die baldige Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist eine gute Idee. Je jünger, desto gesünder und günstiger!


    Die Finanztip Checkliste ist sicher eine gute Grundlage zur Vorbereitung auf die Beratung. Sie wird allerdings von "guten" BU-Anbietern in allen wichtigen Punkten erfüllt und ist deshalb meistens nicht das entscheidende Kriterium für die Tarifauswahl.


    Ein paar der Punkte wie "Zahlt die Versicherung bereits dann, wenn der Versicherte voraussichtlich sechs Monate für 90 Minuten täglich fremder Hilfe bedarf?" finde ich etwas exotisch formuliert. Diese genaue Formulierung erfüllen wenige Anbieter. Andererseits leisten die meisten Tarife bereits in niedrigen Pflegegraden bzw. ab einem "Pflegepunkt" (auch ADL - "activities of daily living" genannt. Diese werden meistens schon bei deutlich weniger fremder Hilfe als 90 Minuten pro Tag erreicht.


    Andere Anforderungen finde ich etwas banal, da in aktuellen BU-Tarifen eine Selbstverständlichkeit wie z.B. "Wird zumindest ab einem bestimmten Alter auf die abstrakte Verweisung verzichtet". Der Verzicht auf die abstrakte Verweisung war früher noch ein großes Ding, ist inzwischen aber Marktstandard.

    Wer mag, kann sich noch die Checkliste von Stiftung Warentest / Finanztest daneben legen. Die ist allerdings auch nicht der Weisheit letzter Schluss und macht z.B. großes Aufhebens um Selbstverständlichkeiten wie den Verzicht auf abstrakte Verweisung (erscheint dann noch mal unter "Berufsklausel"), rückwirkende Anerkennung und Zahlung, weltweiten Schutz oder fehlende Anzeigepflichten nach Abschluss.


    Zusätzlich würde ich mich noch der Empfehlung von Referat Janders folgend (danke für die Blumen! :) ) auf spezialisierten Websiten einlesen.


    Das alles ersetzt aber keine fachkundige Beratung. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl eines passenden Tarifs mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis, sondern vor allem um eine "unfallfreie" Antragstellung und Beantwortung der Gesundheitsfragen, damit die BU später im Ernstfall auch leistet. Finanztip empfiehlt dazu ja ein paar Berater. :)


    War meine Antwort hilfreich? Dann freue ich mich über eine positive Rückmeldung über den grünen Smiley-Button unten rechts und wünsche allen Mitlesenden einen schönen und sonnigen Sonntag. :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Ich fand das hilfreich. :thumbup:

    (Auch wenn ich schon beBUVt bin.)

  • Ich verlinke mal auf die von mir selbst erstellte MindMap, welche ich mal in einem anderen Thread eingestellt habe:


    Als sehr gute Ansprechpartner kann ich empfehlen: Finanzberatung Bierl, Torsten Breitag, Guido Lehberg/der BU-Profi und Sven Hennig/pkv-online (KEINE wertende Rangfolge). Alle haben sehr gute Websites mit vielen vielen Informationen, Blogbeiträgen und Beispielen aus der Praxis.


    Zu guter Letzt möchte ich mit auf den Weg geben, dass man die Produkte auch verstanden haben sollte, bevor man diese abschließt. Also ein wenig Eigenleistung wird nötig sein (aber lange nicht so viel, dass man selber eine solche MindMap erstellen kann). Die oben genannten Kontakte erklären einem die BU auch sehr gut verständlich in den Telefonaten, wenn man selber nicht all zu viel Lust auf die Eigenleistung hat.

  • Ich mag MindMaps. Sie bilden allerdings immer die "Mind" des Erstellers ab. Mit einer anderen Mind kann das etwas unübersichtlich werden, besonders bei diesem Detaillierungsgrad und der Schriftgröße. :)


    Zur Orientierung für sehr analytisch veranlagte Menschen kann die MindMap sicher ganz hilfreich sein. Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber gleich am Anfang würde ich Widerspruch anmelden: "Absicherungssumme: 70% vom Brutto / 90% vom Netto meist maximal möglich" ist leider nicht richtig. Die Zahlen erinnern mich etwas ans gesetzliche Krankengeld?

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Da haben Sie auf jeden Fall Recht - in beiden Punkten.

    Keine Frage, ist die MindMap doch mein Verständnis und meine Sicht auf das Thema BU. Und um es im kleinsten Detail zu verstehen, muss man schon tiefer in der Materie belesen sein.

    Auch stimmt der Punkt mit der Absicherungssumme nicht - aus der Praxis weiß ich es inzwischen auch besser, da ich 100% vom Netto abgesichert habe.


    Da sollt ich mich offensichtlich mal an eine Version 2.0 setzen. :/

    Vor allem den Stichpunkt Karenzzeit in Verbindung mit einem priv. KTG würde ich so rausnehmen, weil da (Karenz) eine große Gefahr von Nicht-Leistung bestehen kann.


    Disclaimer: ich erhebe keinen Anspruch auf 100%-ige Vollständig- & Korrektheit. Alles Laienwissen.

  • Trotzdem ist die MindMap eine super Leistung und hilfreich. Hut ab!

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.