Monatliche Rate bei Kfw-Darlehen

  • Hallo,


    ich plane gerade eine Hausfinanzierung mit Inanspruchnahme eines Kfw-Darlehens. Die Eckdaten (max. Betrag, Zinssatz usw.) sind alle bekannt.


    Was mir jetzt noch fehlt ist, wie sich die Entwicklung dieses Konstrukts berechnet. Für ein einzelnes Annuitätendarlehen der Bank ist das einfach.


    Aber wie verteilt sich die Tilgung und die monatliche Rate bei einer zusätzlichen Kfw-Förderung? Sind das zwei unabhängige Darlehen, für die ich die Parameter bei Vertragsabschluss separat festlege, oder verteilt die durchleitende Bank das irgendwie selbst oder gar dynamisch? Müssen die Laufzeiten des Kfw- und des Bankdarlehens identisch sein?


    PS: Ich könnte wohl einfach meine Bank fragen, aber die hat am Wochenende leider zu und ich bin jetzt gerade besonders neugierig. ?

  • Das sind 2 getrennte Darlehen mit unabhängigen Tilgungsplänen und i.d.R. unterschiedlichen Laufzeiten.

    Aber auch aus dem Bankdarlehen kannst Du nochmal 2 Darlehen mit unterschiedlichen Laufzeiten machen und dadurch das Zinsrisiko diversifizieren.

  • Bei dem Bankgespräch (und auch vorher beim Finanzierungsvermittler) hat der KfW-Kredit damals nur eine marginale Rolle gespielt. Eigentlich wurden nur die Modalitäten kurz angesprochen, ob es da Gestaltungsmöglichkeiten gegeben hätte, kann gar nicht sagen.

  • Das sind 2 getrennte Darlehen mit unabhängigen Tilgungsplänen und i.d.R. unterschiedlichen Laufzeiten.

    Aber auch aus dem Bankdarlehen kannst Du nochmal 2 Darlehen mit unterschiedlichen Laufzeiten machen und dadurch das Zinsrisiko diversifizieren.

    Ja, das KfW Darlehen ist definitiv ein eigenes. Und da hast du oft wenig Spielraum was Tilgunsplan etc angeht, da die Programme das oft vorgeben.


    Von der Idee das Hauptdarlehen zu splitten halte ich persönlich sehr wenig. Da die Bank für das länger laufende Darlehen weiterhin den ersten Rang belegt, wirst du oft keine Bank finden die eine Folgefinanzierung machen will. Sprich du bist an die Prolongation deiner Bank gebunden. Es mag Fälle geben wo das Sinn macht, zB wenn das kürzer laufende Darlehen durch eine Lebensversicherung oder Erbe komplett getilgt werden kann, aber generell würde ich das eher nicht machen.

  • Weißt Du um welches KfW Programm es gehen soll ? https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/

    Programm 297


    Darauf, das Hauptdarlehen irgendwie zu zerteilen, wäre ich gar nicht gekommen, scheint mir aber nicht sinnvoll zu sein. Ich würde nur gerne den Tilgungsverlauf des Haupt- und Kfw-Darlehens berechnen. Gut, also berechne ich zwei unabhängige Tilgungspläne, das ist einfach.


    Wenn ich mir die Konditionen anschaue, ist die Laufzeit in Kategorien unterteilt, mit denen sich auch der Zinssatz ändert. Bedeutet das, dass der niedrigste Zinssatz nur verfügbar ist, wenn das Darlehen nach max. 10 Jahren auch komplett bezahlt ist? Oder darf da wie beim Bankdarlehen eine Restschuld übrig bleiben?


    Andererseits ergibt sich aus Laufzeit, Betrag und Zinssatz ja automatisch die monatliche Rate. Kann ich also die Rate wählen, indem ich die passende Laufzeit festlege?

  • Wenn ich mir die Konditionen anschaue, ist die Laufzeit in Kategorien unterteilt, mit denen sich auch der Zinssatz ändert. Bedeutet das, dass der niedrigste Zinssatz nur verfügbar ist, wenn das Darlehen nach max. 10 Jahren auch komplett bezahlt ist? Oder darf da wie beim Bankdarlehen eine Restschuld übrig bleiben?

    Würde sagen, die Restschuld muss beglichen werden, ggf. durch eine Anschlussfinanzierung bei Bank XYZ.

    Bei dem Zins käme man ja in die Überlegung möglichst wenig zu tilgen und parallel anzusparen. (Ich glaube, die Diskussion hatten wir erst jüngst.)

  • Irgendwie eine ganz schön heiße Kiste, so ein 35-Jahres -Darlehen mit günstigen Anfangszinsen und 10 Jahren Zinsbindung. Passt irgendwie nicht zur soliden geförderten quasi staatlichen Finanzierung für Mamis und Papis neues Kuschelzuhause.

  • Naja, für das Hauptdarlehen würd ich wohl auch nur 10 Jahre Zinsbindung nehmen (macht einen niedrigeren Zinssatz), auch wenn's planmäßig (mit erwarteten Sondertilgungen) um die 20 Jahre läuft.


    Und ich würde jetzt einfach mal denken, dass KfW auch in Zukunft günstigere Zinssätze als die Bank verlangt. Gibt's da vielleicht Erfahrungswerte zu?