Wer erhält eigentlich die 0%-Finanzierung der Santander Bank?

  • An der beliebigen Skalierbarkeit von 0%-Finanzierungen hege ich doch erhebliche Zweifel.

    Man sollte sicher nicht aus den Augen verlieren, dass man nur Dinge kaufen sollte, die man wirklich benötigt und die Rechnung funktioniert nur, wenn man mehr Ertrag erwirtschaftet als man Zinsen zahlt. Über eine Vergleichsplattform gibt’s derzeit etwa 4,5% (mind. 4% sind locker drin).

    Natürlich sind die Käufe nicht umsonst und man sollte immer den Überblick über seine monatlich Belastung haben. Dass es sich rechnen kann, sollte dagegen nicht in Zweifel gezogen werden.

  • Natürlich sind die Käufe nicht umsonst und man sollte immer den Überblick über seine monatlich Belastung haben. Dass es sich rechnen kann, sollte dagegen nicht in Zweifel gezogen werden.

    Mich wundert ja, dass ich hier der einzige bin, der das vollkommen übergeschnappt findet, so etwas wegen 30 Euro zu tun. Früher gab es mal ein Wort dafür: Geiz.

  • Ich würde an deiner Stelle in den Laden gehen und nach einer 0% Finanzierung fragen.

    Dann lass dir ein Angebot erstellen und gegen Ende des Gesprächs sagst du, dass du das Gerät evtl. doch bar bezahlen kannst. Dann lass dir sagen, was es dann kosten würde.

    Ich gehe davon aus, dass du locker 5 bis 10 Prozent Rabatt bekommen kannst.

    Die 0% Finanzierungen waren doch selbst in der Niedrigzinsphase reinste Augenwischerei und bei Barzahlung wurde nochmal kräftig nachgelassen.

    Und wenn ihr ein Haushalts-Nettoeinkommen von 7k€ und ein abbezahltes Haus habt sollten wohl alleine von einem Monats-Gesamteinkommen 700 Euro für das neue Handy übrig bleiben.

    Dann muss entweder das neue iPhone oder der Wäschetrockner einen Monat warten.

  • Mich wundert ja, dass ich hier der einzige bin, der das vollkommen übergeschnappt findet, so etwas wegen 30 Euro zu tun. Früher gab es mal ein Wort dafür: Geiz.

    Dass du mit deiner Meinung keine große Zustimmmungswelle geerntet hast, spricht vielleicht gegen deine These?

    Selbst wenn es „Geiz“ wäre, wiederhole ich die Frage gerne nochmal: Was genau ist verwerflich daran, wenn der Einzelne Geld spart, indem er ein Angebot wahrnimmt, dass der Markt unterbreitet, und damit niemandem (oder nur gut verdienenden Unternehmen) schadet?

    Ist doch völlig egal, ob mich die x€ reich machen oder nicht. Entweder ich gönne mir davon etwas anderes/zusätzliches oder bin eben x€ reicher, als ohne die Nutzung des Angebots.

  • Das ist nicht ganz der Fall, denn insbesondere Apple-Geräte sind meist nicht verhandelbar.

    Dass wir die Geräte uns auch so leisten können mag zwar sein, aber rechnerisch sind sie damit einfach teurer.

    Außerdem war die Ursprungsfrage wieso die Santander die Finanzierung ablehnt. Ich hatte niemanden um Ratschläge gefragt, ob wir uns das leisten können, sollen, Käufe reduzieren oder verschieben.

    Ich finde es vielmehr falsch, dass eine Bank mit einem Angebot lockt, dass sie Interessenten dann doch nicht gewährt, trotz ausreichender Bonität. Eventuell sind solche Lockangebote sogar strafbar? Jedenfalls ist es nicht richtig.

  • Außerdem war die Ursprungsfrage wieso die Santander die Finanzierung ablehnt.

    Das wird dir hier niemand beantworten können.

    Ich finde es vielmehr falsch, dass eine Bank mit einem Angebot lockt, dass sie Interessenten dann doch nicht gewährt, trotz ausreichender Bonität. Eventuell sind solche Lockangebote sogar strafbar? Jedenfalls ist es nicht richtig.

    Dann wäre das evtl. ein Fall für die Verbraucherzentrale. Vielleicht können die eine Sammelklage anstreben.

  • DerMannheimer

    Du kannst auch im Restaurant kein Trinkgeld zahlen und das stattdessen in ETFs investieren. Oder du sparst an Geschenken für andere. Vielleicht sind da noch ein paar Euro drin. *Ironie*

  • Ist wirklich etwas absurd hier.

    Aber zur Sache: Diese Angebote im Elektronikmarkt sind subventioniert von der Bank, die damit ihre Klauen in einen neuen Kunden versenken kann.

    Das ist kein normales Kreditangebot der Bank, das ist bestimmt keine Geldanlage.

    Das geht vom Marketingbudget der Bank ab.

    Entweder Du bist schon Kunde bei der Santander, dann brauchen sie das nicht, oder das Budget ist gerade erschöpft.

    Macht keinen Sinn auch darüber Gedanken zu machen.

  • DerMannheimer

    Du kannst auch im Restaurant kein Trinkgeld zahlen und das stattdessen in ETFs investieren. Oder du sparst an Geschenken für andere. Vielleicht sind da noch ein paar Euro drin. *Ironie*

    Stimmt. Da du scheinbar nur selektiv liest, auch hier nochmal eine Wiederholung: Wem schadet das?

    Am Trinkgeld spare ich sicher nicht, denn an Bedienungen will ich mich nicht bereichern. Ebenso spare ich nicht an Geschenken im Sinne von „wir schenken jetzt weniger“, dennoch ist es legitim nicht mehr zu zahlen, als es sein muss und dazu gehört eben auch mitunter Angebote (auch Finanzierungen) zu nutzen. Wenn damit der Bank Euros entgehen, dann hält sich mein Mitleid in Grenzen, denn dort arbeitet sicher niemand für Mindestlohn. Ich zwinge auch die Bank nicht zum Angebot, sondern möchte nur nutzen was beworben wird.

    Es mag sein, dass du das nicht verstehen kannst/willst und gerne im Netz rumtrollst. Deine Antworten blähen diesen Beitrag jedenfalls nur auf, Kosten Zeit zum Lesen, bringen letztlich keinen Nutzen und gehen nicht einmal auf die Frage ein.

  • Nein, ich bin kein Kunde der Santander-Bank. Aus deiner Antwort würde ich also ableiten, dass wir das Angebot hätte nutzen können sollen, eben um Neukunde zu werden. Dem war nicht so.

    Wir haben die Geräte zwischenzeitlich schon gekauft. Vermutlich ist es besser das Thema abzuhaken. Bei einigen der Antworten hier wäre es vermutlich auch besser gewesen, das Forum gänzlich zu meiden. Schade eigentlich.

  • Man sollte sicher nicht aus den Augen verlieren, dass man nur Dinge kaufen sollte, die man wirklich benötigt und die Rechnung funktioniert nur, wenn man mehr Ertrag erwirtschaftet als man Zinsen zahlt. Über eine Vergleichsplattform gibt’s derzeit etwa 4,5% (mind. 4% sind locker drin).

    Natürlich sind die Käufe nicht umsonst und man sollte immer den Überblick über seine monatlich Belastung haben. Dass es sich rechnen kann, sollte dagegen nicht in Zweifel gezogen werden.

    Mit zunehmenden Verschuldungsgrad wird die Verfügbarkeit von 0%-Finanzierungen abnehmen.

    Ich spreche mich hier gar nicht gegen solche Zins-Arbitrage-Geschichten aus, aber ich glaube aus der Werbung lässt sich kein genereller Anspruch ableiten.

  • Mit zunehmenden Verschuldungsgrad wird die Verfügbarkeit von 0%-Finanzierungen abnehmen.

    Ich spreche mich hier gar nicht gegen solche Zins-Arbitrage-Geschichten aus, aber ich glaube aus der Werbung lässt sich kein genereller Anspruch ableiten.

    Wenn man eine 0% Finanzierung abschließt und die 700 Euro bei 4,5% Zinsen anlegt, erhält man „gigantische“ 31,50 Euro pro Jahr.

    Das wäre mir den Stress nicht wert.

  • Wenn man eine 0% Finanzierung abschließt und die 700 Euro bei 4,5% Zinsen anlegt, erhält man „gigantische“ 31,50 Euro pro Jahr.

    Das wäre mir den Stress nicht wert.

    Durch monatliche Raten reduziert sich der Betrag. Aber bei einer Laufzeit von 5 Jahren hat man vielleicht schon das nächste Display angespart. ?

  • Bei einer Kreditanfrage muss man sich schon recht nackig machen. Gerade diese Daten sind für die Bank interessant.

    Ich behalte meine Daten lieber für mich. Daher würde ich nie so einen Kleinstkredit anfragen, egal wie attraktiv der Zinssatz wäre. Aufwand, Zeitverlust plus Datenpreisgabe stehen m.E. in keinem Verhältnis zu dem potentiellen Gewinn von 31 Euro (vor Steuern).

  • Das geht vom Marketingbudget der Bank ab.

    Entweder Du bist schon Kunde bei der Santander, dann brauchen sie das nicht, oder das Budget ist gerade erschöpft.

    Dritte Möglichkeit: Du bist als Kunde nicht interessant. Die Bank sucht Leute, die immer wieder Kredite benötigen und sie auch zurückzahlen können. Bei Dir hat der Algorithmus anhand Deiner Daten vielleicht ermittelt, dass Du nicht zu dieser Gruppe gehörst, so dass sich das subventionierte Angebot nicht lohnt.

    Mit Lockangeboten bei Kreditzinsen haben sich die Verbraucherzentralen schon beschäftigt. Da ging es um Bandbreiten abhängig von der Bonität und das hat zur Angabe des 2/3-Zinssatzes geführt (= 2/3 bekommen den Zinssatz oder besser). Da geht es aber immer um geschlossene Verträge und nicht die abgelehnten. Wenn etwas faul daran ist, wäre das aber auch eine Sache für die Wettbewerber - die von Santander und die von MediaMarkt - wenn die sich damit einen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen.