Anlageoption als Baustein zwischen Aktien-ETF und Geldmarkt-ETF

  • Gut, ich hab auch ne Betriebsrente, da kommt aber glaube ich nicht so viel bei rum.

    Die 56,6% sind aber ja nicht inflationsbereinigt, oder? Wenn man grob die Hälfte von dem was man jetzt hat, in 17 Jahren bekommt, ist das ja fast nichts. Wenn man z.B. nur von 2% Inflation pro Jahr ausgeht. Aber ich denke sicher falsch.

    Es gibt Betriebsrenten, die nicht der Rede wert sind, es gibt aber auch ziemlich dicke Betriebsrenten. Was für eine wirst Du mal bekommen?


    Ich hatte oben aus gutem Grund geschrieben, daß die Verhältnisse bei der Rentenberechnung hoch individuell sind.


    Wenn irgendein Geldanlageinstrument inflationsgesichert ist, dann ist das die gesetzliche Rente. Du sammelst in Deinen Jahren keinen geldlichen Anspruch, sondern sog. "Entgeltpunkte". Diese Punktzahl wird beim Renteneintritt (und auch noch später) mit dem Punktwert multipliziert - und der steigt von Jahr zu Jahr mit dem Durchschnittsgehalt der Werktätigen. Sofern also die Löhne steigen, wird gleichsinnig die Rente steigen. Deine Privatrente übrigens nicht, Deine Betriebsrente vermutlich auch nicht (oder der Träger hat sich mit einer garantierten Steigerung von 1% pro Jahr von weiterer Steigerung freigekauft).

  • Gut, dann erklärt sich vielleicht auch, dass die Bruttorente auf diesem Schrieb bei optimistischer Rechnung, da gibt es ja immer zwei oder so, leicht über meinem jetzigen Nettogehalt ist.


    Und meine Betriebsrente geht irgendwie vom Bruttolohn ab und ich ich hatte bei Einstellung keine Wahl, ist Teil des Gehaltes. Den jetzt liege ich bei etwas über 100 Euro zusätzlich.

  • Gut, ich hab auch ne Betriebsrente, da kommt aber glaube ich nicht so viel bei run..

    Die 56,6% sind aber ja nicht Inflationsbereinigt, oder? Wenn man grob die Hälfte von dem was man jetzt hat, in 17 Jahren bekommt, ist das ja fast nichts. Wenn man z.B. nur von 2% inflaltion pro Jahr ausgeht. Aber ich denke sicher falsch.

    Bisher erfolgte bei der GRV langfristig ein Inflationsausglich, da der Wert eines Rentenpunkts an die Lohnentwicklung gekoppelt ist.

    Hier mal die prozentualen Rentenerhöhungen der GRV seit 2000: https://www.deutsche-rentenver…_Hoehe_Vergangenheit.html


    Ob das mit den Rentenanpassungen auch uneingeschränkt für die Zukunft gilt weiß niemand.

    Ob und wie eine Betriebsrente an die Inflation angepasst wird kommt auf den individuellen Vertrag an.


    Und natürlich sind die Zahlen mit meinen aktuellen Werten gerechnet (aktueller Nettolohn und aktuelle Rentenprognose), da ich heute natürlich nicht weiß, wie hoch meine Rente, noch wie hoch mein Nettolohn direkt vor Rentenbeginn konkret ist.

    Könnte ja demnächst berufsunfähig werden und dann passt die ganze Rechnung eh nicht mehr.

  • Tendenziell würde ich für die Rentensteigerung maximal die Inflation rechnen, tendenziell eher weniger. Das Verhältnis von arbeitender Bevölkerung zu Rentnern wird die nächsten Jahre ungünstiger und Rentenerhöhung im Gleichschritt mit Löhnen wird nur gehen, wenn man die Steuerzuschüsse weiter steigert. Da ist aber auch irgendwann Schluss.

    Realistischer dürfte sein, bei 2% Inflation mit maximal 1,5% Rentensteigerung zu rechnen

  • Ob und wie eine Betriebsrente an die Inflation angepasst wird kommt auf den individuellen Vertrag an.

    Hmm ich kenne keine BAV die nach der ersten Berechnung und monatlichen Auszahlung irgendwie nach oben angepasst wird. Kennst du da eine? Bei mir zahlt der AG alleine ein, in dem Teil des Vertrages den ich vorliegen habe und der jährlichen Information gibt es nur 2 Möglichkeiten, Einmalauszahlung oder monatliche Zahlung die aber bis zum bitteren Ende gleich bleibt.

  • Sind wahrscheinlich 2 verschiedene Sachen, Anpassung während der Einzahlung und der Auszahlung. Ich kenne nur eine freiwillige Anpassung zur Einzahlung, mit Beginn des Ruhestands ist der AG sowieso raus und das eine Versicherung freiwillig erhöht könnte nur bei der Gebrüder Grimm funktionieren 8o