Einstiegsmonat für ETF-Investitionen?

  • Hallo zusammen,

    ich war im Juni 2022 schon einmal hier aktiv und habe seitdem viel zum Thema Investieren gelernt. Damals habe ich, basierend auf einem Tipp aus dem Forum, mit einem kleinen Betrag um 4K in zwei ETFs investiert, um ein Gefühl für die Börse zu bekommen:

    • Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C USD Acc.ETF (WKN A1XB5U)
    • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Dis.ETF (WKN A1JX52)

    Das Depot ist seitdem bis heute um 12% gewachsen, was mich sehr freut. Auch wenn die beiden ETFs inhaltlich fast identisch sind und einer daher gereicht hätte, bin ich mit dieser Erfahrung zufrieden.

    Den Rest meines Vermögens, einen knapp sechsstelligen Betrag, habe ich in Festgeld angelegt, welches zum großen Teil im März dieses Jahres ausläuft. Da die Guthabenzinsen im Festgeldbereich stark gesunken sind, möchte ich das Geld nun in ETFs investieren.

    15% meines Vermögens sind als Notgroschen im Tagesgeld geparkt und 20% laufen noch bis Anfang 2025 in zwei Schritten aus.

    Meine Frage:

    Gibt es unterjährig einen guten Einstiegsmonat für ETF-Investitionen?

    Mir ist bewusst, dass dies auf lange Sicht (10-15 Jahre) keine Rolle spielt, aber für mein Bauchgefühl wäre es wichtig, einen möglichst günstigen Zeitpunkt zu erwischen. Es wäre natürlich toll, wenn man im April oder Mai investiert und dann keine Monate mit Verlusten erlebt. Auch wenn sich diese Verluste später wieder ausgleichen, würde es sich am Anfang besser anfühlen, wenn das Depot direkt Rendite erzielt.

    Ich meine gelesen zu haben, dass die Monate Juni bis August an der Börse tendenziell schwächer sind. Wäre es daher sinnvoll, davor oder danach einzusteigen?

    Hat jemand Erfahrungswerte oder Ratschläge dazu?

    Vielen Dank im Voraus!

  • Statistisch betrachtet ist der September der schlechteste Börsenmonat. Das heißt ein Invest im oder nach dem September könnte einen minimalen Vorteil bringen.

    Leider gibts bei Statistiken auch immer wieder Ausreißer, darauf verlassen solltest Du Dich also nicht.

    Ergo, wie schon gesagt - es gibt keinen verlässlich guten Zeitpunkt.

  • Wichtiger als der Termin zum einsteigen ist der Termin wann man darauf zugreifen will. Wenn das wie empfohlen in frühestens 15 Jahren der Fall sein soll, spielt es überhaupt keine Rolle. Sollte es (deutlich) früher sein, sollte man noch einmal darüber nachdenken, nicht wegen dem Datum, sondern wegen dem Risiko. Dann könnte es die falsche Anlage sein.

  • Du kannst ja mal hier schauen, ob du damit in die Glaskugel schauen kannst:

    Seasonal Charts

    Aber wie das bei der Statistik so ist, im Einzelfall ist es letztendlich Glückssache.

    Wenn man sich mit einer Einmalinvestition nicht wohl fühlt, kann man ja auch das Geld mit mehreren Sparplänen auf einen Index gestaffelt über einen Zeitraum von mehreren Monaten los werden. Aber auch das ist Glückssache. Wenn die Kurse vom aktuellen Stand fallen, mag das eine gute Entscheidung gewesen sein, falls nicht, ….

    Du wirst hier öfter hören: Hinterher ist man immer klüger :)

  • Da die Guthabenzinsen im Festgeldbereich stark gesunken sind, möchte ich das Geld nun in ETFs investieren.

    Das ist ein ganz schlechter Grund, um in Aktien-ETFs zu investieren. Tagesgeld/Festgeld und Aktien-ETFs erfüllen zwei ganz unterschiedliche Funktionen in einem Portfolio. Die eine Komponente ist dem risikoarmen und die andere dem risikobehafteten Teil zuzuordnen. Auch wenn deine ETFs derzeit 12% im Plus stehen, kann das auch ganz schnell wieder anders aussehen. Stell dir vor sie stehen 20% oder 30% im Minus. Das ist bei einer kleinen Summe von 4k vielleicht nicht ganz so schlimm, bei einem knapp sechsstelligen Betrag vielleicht aber doch. Du solltest dir nochmal Gedanken über deine Risikotragfähigkeit machen und dir genau überlegen warum du mit welcher Summe in den Aktienmarkt investieren willst.

  • Finanzfluss hat 'Sell in May and go away, but remember to come back in September' Mal etwas genauer beleuchtet:

    Sell in May? Börsenweisheiten überprüft
    Vermeintliche Börsenweisheiten wie "Sell in May" sind weit verbreitet. Aber ist da auch etwas dran? Das erklären wir in unserem neuen Blog.
    www.finanzfluss.de

    Das Ergebnis ist m.M. erstaunlich nahe an buy and hold. Bei der Betrachtung reichen aber 2-3 größere Rücksetzer in den letzten 60 Jahren in den Monaten Juni-August aus damit buy and hold geschlagen wird.

    Mein Fazit: Wenn ich nur sicher wäre, dass die Kurse bis August zurück gehen, dann würde ich warten ;) .

  • Das ist ein ganz schlechter Grund, um in Aktien-ETFs zu investieren. Tagesgeld/Festgeld und Aktien-ETFs erfüllen zwei ganz unterschiedliche Funktionen in einem Portfolio.

    In Tagesgeld war ich nur, weil ich das Geld parken wolle und investieren erstmal testen wollte. Wollte das Geld nicht auf dem Girokonto lassen

  • Auch wenn deine ETFs derzeit 12% im Plus stehen, kann das auch ganz schnell wieder anders aussehen. Stell dir vor sie stehen 20% oder 30% im Minus. Das ist bei einer kleinen Summe von 4k vielleicht nicht ganz so schlimm, bei einem knapp sechsstelligen Betrag vielleicht aber doch. Du solltest dir nochmal Gedanken über deine Risikotragfähigkeit machen und dir genau überlegen warum du mit welcher Summe in den Aktienmarkt investieren willst.

    Das war genau der Grund warum ich erst getestet habe.

    Ich habe noch 13 Jahre bis zur Rente und danach kann man ja weiter investiert bleiben. Will dann einen Auszahlungsplan machen wenn es so weit ist. Daher ist auch ein Rückgang bis 50% kein Problem, wenn es in der Zeit von 15 Jahren durchschnittl. positiv wird/ist

  • Du wirst solltest dich auch mit der Möglichkeit vertraut machen machen, dass die Börsenkrise kurz vor deiner Entnahme zuschlägt. Worst Case sozusagen. Du hast dann ggf. mit Sparplan teuer eingekauft und fängst an in einer Krise zu verkaufen. Sequence of Return lässt grüßen. Viele planen hier mit einem Tages-/Festgeldpuffer, um eine derartige Situation aussitzen zu können. Ich werde dann meine bAV Auszahlung für diesen Zweck einsetzen.