Hallo zusammen,
ich war im Juni 2022 schon einmal hier aktiv und habe seitdem viel zum Thema Investieren gelernt. Damals habe ich, basierend auf einem Tipp aus dem Forum, mit einem kleinen Betrag um 4K in zwei ETFs investiert, um ein Gefühl für die Börse zu bekommen:
- Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C USD Acc.ETF (WKN A1XB5U)
- Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Dis.ETF (WKN A1JX52)
Das Depot ist seitdem bis heute um 12% gewachsen, was mich sehr freut. Auch wenn die beiden ETFs inhaltlich fast identisch sind und einer daher gereicht hätte, bin ich mit dieser Erfahrung zufrieden.
Den Rest meines Vermögens, einen knapp sechsstelligen Betrag, habe ich in Festgeld angelegt, welches zum großen Teil im März dieses Jahres ausläuft. Da die Guthabenzinsen im Festgeldbereich stark gesunken sind, möchte ich das Geld nun in ETFs investieren.
15% meines Vermögens sind als Notgroschen im Tagesgeld geparkt und 20% laufen noch bis Anfang 2025 in zwei Schritten aus.
Meine Frage:
Gibt es unterjährig einen guten Einstiegsmonat für ETF-Investitionen?
Mir ist bewusst, dass dies auf lange Sicht (10-15 Jahre) keine Rolle spielt, aber für mein Bauchgefühl wäre es wichtig, einen möglichst günstigen Zeitpunkt zu erwischen. Es wäre natürlich toll, wenn man im April oder Mai investiert und dann keine Monate mit Verlusten erlebt. Auch wenn sich diese Verluste später wieder ausgleichen, würde es sich am Anfang besser anfühlen, wenn das Depot direkt Rendite erzielt.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Monate Juni bis August an der Börse tendenziell schwächer sind. Wäre es daher sinnvoll, davor oder danach einzusteigen?
Hat jemand Erfahrungswerte oder Ratschläge dazu?
Vielen Dank im Voraus!