ETF MSCI World ohne Rüstung/Militär?

  • Hallo zusammen,


    mich würde interessieren, ob es etwas in die Richtung eines MSCI World ETF gibt, der sich aber garantiert aus jeglichen Rüstungsfirmen heraushält. Es gibt sicherlich einiges an "wertebasierten" und "nachhaltigen" Produkten, ich möchte jedoch keine ideologisierten Produkte, sondern einfach nur investieren ohne in Rüstungsfirmen beteiligt zu sein.


    Einzelaktien sehe ich nicht als Option, da mein finanzieller Spielrahmen dafür zu klein ist und ich davon auch keine Ahnung habe.


    Viele Grüße

    Markus

  • Hallo.


    Wenn ein Unternehmen Hydraulikzylinder herstellt, die sowohl in zivilen Baggern und Hebebühnen, aber auch für Startrampen (z. B. bei Raketenwerfern) verwendet werden können, wäre dieses Unternehmen dann noch ETF-würdig?


    Am Ende wird man sich darauf verlassen müssen, dass Anbieter XY eine Definition findet, die mit dem eigenen Wertekompass vereinbar ist, und diese auch ausreichend überwacht.

  • Ein ETF der nur Rüstungsfirmen ausschließt ist mir nicht bekannt. Nachhaltige ETFs schließen Unternehmen aus die in umstrittenen Branchen tätig sind, also auch z.B. Kriegswaffen.

    Am Beispiel des iShares ETFs zeigt Finanztip hier wieviel des investierten Kapitals unerwünschten Geschäftsfeldern zugeordnet ist. Viel Erfolg!

  • Wenn ein Unternehmen Hydraulikzylinder herstellt, die sowohl in zivilen Baggern und Hebebühnen, aber auch für Startrampen (z. B. bei Raketenwerfern) verwendet werden können, wäre dieses Unternehmen dann noch ETF-würdig?

    Ja, schwierig. Wenn man es konsequent durchdenkt, kann man fast gar nicht investieren. Man könnte kein einziges Halbleiterunternehmen kaufen z.B.


    Für mich ist die Grenze sicher dort erreicht, wo Menschen direkt Schaden zugefügt wird. Das ist bei Rüstung offensichtlich so, oder auch im Bereich Nahrungsmittelspekulation.


    Danke für die genannten Vorschläge, ich werde mir das in Ruhe anschauen.

  • Den direkten Waffenfabrikanten wird man tatsächlich ausschließen können, den Zulieferer wohl eher nicht. Wenn ein Unternehmen nur 4,99% seines Umsatzes mit Waffen macht, dann wird es je nach Definition auch investmentfähig.


    Da ist viel Abwägung dabei, hoffentlich mehr als nur reines Marketing.

  • Den direkten Waffenfabrikanten wird man tatsächlich ausschließen können, den Zulieferer wohl eher nicht.

    Wenn ich mir überlege, wie sich bspw. die Ukraine gegen Russland verteidigen müsste, wenn es keine Rüstungsindustrie gäbe, oder mit was die Alliierten gegen das nationalsozialistische Deutschland gekämpft hätten, wenn es keine Rüstungsindustrie gegeben hätte … bin ich sehr froh, dass es die Rüstungsindustrie gibt.

  • Wenn man es konsequent durchdenkt, kann man fast gar nicht investieren. Man könnte kein einziges Halbleiterunternehmen kaufen z.B.

    Neulich kam die Meldung, daß Rußland in großen Mengen westliche Staubsauger importiert. In diesen sind Mikroprozessoren verbaut, die auf der Sanktionsliste stehen. In Rußland wird die Elektronik ausgebaut und die Prozessoren in Drohnensteuerungen eingesetzt.


    Hausgerätehersteller kannst Du also auch nicht kaufen.

  • Wenn ich mir überlege, wie sich bspw. die Ukraine gegen Russland verteidigen müsste, wenn es keine Rüstungsindustrie gäbe, oder mit was die Alliierten gegen das nationalsozialistische Deutschland gekämpft hätten, wenn es keine Rüstungsindustrie gegeben hätte … bin ich sehr froh, dass es die Rüstungsindustrie gibt.

    Es heißt ja nicht, dass es keine Rüstungsindustrie geben darf, nur ob die sich ihr Kapital am Aktienmarkt beschaffen sollte, das könnte ja hinterfragt werden.


    Wenn bei Rheinmetall plötzlich ein Elon (oder ein Oligarchen-Bro) mit auf dem Foto vom Vorstand lächelt, würde das zur allgemeinen Beruhigung beitragen?

  • M_a-r_k-u_s : Hier gibt es eine Tabelle, die bei den nachhaltigen ETF nach konventionellen und kontroversen Waffen differenziert:

    Weltweit per ETF nachhaltig investieren | justETF
    Wie Sie mit ETFs weltweit in nachhaltige Unternehmen investieren: Indexmerkmale und ETF-Kennzahlen von weltweiten Nachhaltigkeits-ETFs, die Sie als ETF-Anleger…
    www.justetf.com

    Streumunition (international geächtet) und co. braucht meiner Meinung nach kein Mensch… 😉

  • mich würde interessieren, ob es etwas in die Richtung eines MSCI World ETF gibt, der sich aber garantiert aus jeglichen Rüstungsfirmen heraushält.

    ... ich möchte ... einfach nur investieren ohne in Rüstungsfirmen beteiligt zu sein.

    Der Ansatz erschließt sich mir nicht so recht (unabhängig von den mehr als schwierigen bis kaum zu lösenden Abgrenzungsfragen; Stichwort: Zulieferindustrie, sehr viele Produkte können auch militärische Verwendung finden): Nahezu jede Art von "Investment" kann in praxi nur dann Sinn für den Investierenden entfalten, wenn seine Sicherheit - das gilt sowohl für die innere Sicherheit als auch insbesondere die äußere Sicherheit - gewährleistet ist. Unter Realitätsbezug wird dies (in einer Welt, wie sie ist, weil die Menschen sind, wie sie sind) bei der äußeren Sicherheit durch Abschreckung bzw. Verteidigungsfähigkeit dargestellt. Hierzu sind (denknotwendig) Firmen nötig, die (wie auch immer geartete) Rüstungsgüter herstellen, um das Militär entsprechend auszustatten .... ?!

  • Streumunition (international geächtet) und co. braucht meiner Meinung nach kein Mensch… 😉

    Kriege braucht an sich kein Mensch, Militär somit auch nicht. Von dieser Ansicht läßt sich Wladimir aber nicht überzeugen. Und solange es Leute wie ihn gibt (in China sitzt ja auch einer und in Nordkorea auch), kann auch ein friedliebendes Volk nicht auf sein Militär verzichten und nicht auf eine Rüstungsindustrie.


    Davon, daß einige Gutmenschen keine Rüstungsaktien kaufen wollen, geht Wladimir nicht weg (so sehr ich mir das auch wünschen möchte).

  • Meinst du er würde weggehen bei noch mehr Streumunition oder noch mehr Atombomben? 🤔

    Immerhin dürfte das Wissen um ernsthafte Gegenwehr manches abwenden. Si vis pacem para bellum.

  • … Bei einem Land, das Stand heute mit großem Abstand die meisten Atombomben weltweit besitzt? Da wird gerade die international / völkerrechtlich geächtete Streumunition als Beispiel, um das es mir oben ging, natürlich massiv beeindrucken! 😏

  • Immerhin dürfte das Wissen um ernsthafte Gegenwehr manches abwenden. Si vis pacem para bellum.

    So hat es zumindest in den 70ern und 80ern "gut" funktioniert - die Älteren unter uns mögen sich erinnern...natürlich ist die Lage heute komplizierter geworden, mit mehr "Spielern"...

  • Davon, daß einige Gutmenschen keine Rüstungsaktien kaufen wollen, geht Wladimir nicht weg

    Zum Glück nutzt unsere westliche Wertegemeinschaft ihre Waffen nur zur Selbstverteidigung. So wie zum Beispiel im Irak, Afghanistan und Jugoslawien. Man kann sich das natürlich schön reden, mit den "guten" vs. "schlechten" Waffen. Soll jeder halten wie er will, ich hab da halt meine Meinung dazu. Wie sich das praktisch umsetzen lässt ist ne andere Frage.