Hallo zusammen,
ggf. funktioniert es mit der Barclays besser.
Auch kostenlos.
LG
Hallo zusammen,
ggf. funktioniert es mit der Barclays besser.
Auch kostenlos.
LG
Wenn man im Urlaub ist und plötzlich in einer Notaufnahme steht, sind 7.500 Euro Kreditrahmen nicht viel, vor allem nicht, wenn die Flüge, die Hotelrechnung und andere Ausgaben vor Ort schon einen Teil des Limits blockiert haben.
Wenn man im Urlaub ist und plötzlich in einer Notaufnahme steht, sind 7.500 Euro Kreditrahmen nicht viel, vor allem nicht, wenn die Flüge, die Hotelrechnung und andere Ausgaben vor Ort schon einen Teil des Limits blockiert haben.
Welchen Kreditrahmen muss man denn haben, damit es immer ausreicht (Herz-OP???)?
Was ist, wenn man ohne KK in der Notaufnahme landet? Wird dann mit der Behandlung gewartet, bis man eine entsprechenden Kreditrahmen nachweisen kann?
Was ist, wenn man eine Auslands- oder Reisekrankenversicherung abgeschlossen hat?
Fragen über Fragen.
Erstens gehe ich im Urlaub nicht in die Notaufnahme. Zweitens ist das weder im Urlaub noch zu Hause so teuer, dass 7.500 € dafür nicht reichen würden. Drittens bürgt dafür die Reisekrankenversicherung, die es zur Karte dazu gibt. Viertens habe ich eine Reisebegleitung, die noch mal den gleichen Betrag dazu legen könnte. Fünftens - und das ist entscheidend - richte ich die Entscheidung für oder gegen eine Kreditkarte nicht an solchen diffusen Ängsten aus.
Wenn man im Urlaub ist und plötzlich in einer Notaufnahme steht, sind 7.500 Euro Kreditrahmen nicht viel, vor allem nicht, wenn die Flüge, die Hotelrechnung und andere Ausgaben vor Ort schon einen Teil des Limits blockiert haben.
Da hast du natürlich Recht. Aber für alle Fälle kann man auch nicht immer vorsorgen. Gute Auslandskrankenversicherungen bieten aber eine Übernahmeerklärung für Kosten an, wodurch zumindest in den meisten Länder selbst nicht vorgestreckt werden muss. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Wir waren aber auch immer mit zwei Karten unterwegs, die beide ein Limit von 7.500 hatten.
Das wird - wenn sich von Seiten der Bank nichts ändert - noch lange eine für beide Seiten erfreuliche Geschäftsbeziehung bleiben
Volle Zustimmung. Sieht bei uns genauso aus. Start mit 3.000 Euro, drei Monate später waren es schon 5.000 Euro. Und eine Kündigung der Karte ist aktuell nicht geplant.
Wenn sie meine Kohle wollen, müssen sie schon ein wenig mehr kundenorientiert sein.
Bei einer kostenlosen Kreditkarte ist es eigentlich eher so, dass sie mir ihre Kohle geben.
Hallo zusammen,
ggf. funktioniert es mit der Barclays besser.
Auch kostenlos.
LG
Meinte, gehört zu haben, die wäre für Neukunden nicht mehr kostenlos, wenn man zinsfreie monatliche Komplettrückzahlung aktiviert.
Hallo zusammen,
ich meine es im neuen Finanztip Newsletter gelesen zu haben.
LG
Welchen Kreditrahmen muss man denn haben, damit es immer ausreicht (Herz-OP???)?
Was ist, wenn man ohne KK in der Notaufnahme landet? Wird dann mit der Behandlung gewartet, bis man eine entsprechenden Kreditrahmen nachweisen kann?
Was ist, wenn man eine Auslands- oder Reisekrankenversicherung abgeschlossen hat?
Fragen über Fragen.
Für die Herz-OP oder den Rücktransport wird es eine Übernahmeerklärung der Auslandsreiseversicherung geben und die Ärzte werden evtl. im bewusstlosen Zustand sogar in Vorleistung treten (müssen).
Für die ambulante Notfallbehandlung gilt beides in aller Regel nicht und selbst wenn es eine Versicherung gäbe, die aus Deutschland eine Kostenübernahmeerklärung für eine ambulante Notfallbehandlung abgäbe (mir unbekannt), würde der Behandler im Zweifel lieber die Kreditkarte oder Barzahlung nehmen oder halt warten, bis das Geld da ist...
Sorry, aber wer schon einmal in den USA oder Brasilien ein MRT und eine ambulante OP am Wochenende gebraucht hat, die im Voraus noch an der Kasse der Notaufnahme bar oder per Kreditkarte bezahlt werden musste, wird darüber nicht lachen. Solange man nicht stirbt, wird man ohne Vorkasse schlicht nicht behandelt.
Für die Herz-OP oder den Rücktransport wird es eine Übernahmeerklärung der Auslandsreiseversicherung geben und die Ärzte werden evtl. im bewusstlosen Zustand sogar in Vorleistung treten (müssen).
Für die ambulante Notfallbehandlung gilt beides in aller Regel nicht und selbst wenn es eine Versicherung gäbe, die aus Deutschland eine Kostenübernahmeerklärung für eine ambulante Notfallbehandlung abgäbe (mir unbekannt), würde der Behandler im Zweifel lieber die Kreditkarte oder Barzahlung nehmen oder halt warten, bis das Geld da ist...
Sorry, aber wer schon einmal in den USA oder Brasilien ein MRT und eine ambulante OP am Wochenende gebraucht hat, die im Voraus noch an der Kasse der Notaufnahme bar oder per Kreditkarte bezahlt werden musste, wird darüber nicht lachen. Solange man nicht stirbt, wird man ohne Vorkasse schlicht nicht behandelt.
Allerdings reist ja auch nicht jeder ständig in der Weltgeschichte rum. Wir haben uns jetzt erstmal zum Ziel gesetzt alle Länder der EU wenigstens einmal zu bereisen. Und EU bzw. der Europäischen Gesundheitskarte sei Dank ist es da doch deutlich günstiger oder sogar meist umsonst. Aber klar - würde ich (wieder) Länder mit mieser Krankenversicherung bereisen, ist der Hinweis berechtigt und ich hätte heute die Übernahmeerklärung dabei (mit Mitte/Ende 20 war ich da sorglos😁).
Jetzt bin ich wirklich froh, dass ich nicht in die USA oder nach Brasilien reise und meine Kreditkarte behalten kann, obwohl ich mir auch nicht vorstellen kann, dass ein MRT oder eine ambulante OP dort so viel teurer sein soll als hier.
Allerdings reist ja auch nicht jeder ständig in der Weltgeschichte rum. Wir haben uns jetzt erstmal zum Ziel gesetzt alle Länder der EU wenigstens einmal zu bereisen. Und EU bzw. der Europäischen Gesundheitskarte sei Dank ist es da doch deutlich günstiger oder sogar meist umsonst. Aber klar - würde ich (wieder) Länder mit mieser Krankenversicherung bereisen, ist der Hinweis berechtigt und ich hätte heute die Übernahmeerklärung dabei (mit Mitte/Ende 20 war ich da sorglos😁).
Selbst in Österreich kann es zB nach einem Ski- oder Wanderunfall vorkommen, dass die Ärzte am Ort nur Barzahlung/Kreditkarte akzeptieren.... und auch der Rettungshubschrauber eine hohe vierstellige Rechnung ausstellt. Man kann natürlich auch in die nächste größere Stadt fahren und einen "Kassenarzt" aufsuchen, der auf Gesundheitskarte abrechnet.
In Spanien, Italien, Großbritannien oder Griechenland entspricht das Versorgungsniveau des öffentlichen Gesundheitssystems nicht unbedingt dem Standard von Österreich oder Deutschland, auch was die Wartezeiten angeht. Dort gibt es daher viele Privatärzte/-kliniken.
Aber jede/r wie er/sie will. Ich habe ja nur geschrieben, was mit persönlich bei meinen Kreditkarten wichtig ist und dass ich nach einer negativen Erfahrung im Ausland (Hotelrechnung nicht autorisiert) mehr Wert darauf lege, dass ich jederzeit flüssig bin als, was das an Gebühren kostet.
Andere haben andere evtl. Prioritäten und das ist ja völlig OK.
Jetzt bin ich wirklich froh, dass ich nicht in die USA oder nach Brasilien reise und meine Kreditkarte behalten kann, obwohl ich mir auch nicht vorstellen kann, dass ein MRT oder eine ambulante OP dort so viel teurer sein soll als hier.
MRT-Kosten in den USA ohne US-Krankenversicherung (also mit deutscher Versicherung = Barzahler):
https://www.talktomira.com/pos…without-insurance-in-2021
Die Kosten für die ambulante Konsultation und OP kommen noch dazu.
Ein Tag im Krankenhaus kostet in Kalifornien schon ohne OP ca. 4.000 USD (da hilft dann wenigstens die Kostenübernahmeerklärung der heimischen Versicherung):
https://www.debt.org/medical/h…ry-costs/#google_vignette
Hier ein kleines Update zur Karte von der Hanseatic:
Ich bin gerade seit im Ausland unterwegs und kam nun dem Punkt, an dem ich mit der Kreditkarte das erste Mal einen höheren Betrag als sonst Zuhause im Alltag bezahlen musste.
Die Anfrage der Limiterhöhung wurde ja ohne Begründung abgelehnt.
Long Story short:
Ich habe mir eine neue Kreditkarte besorgt, die einen kleinen Betrag im Monat kostet, aber wo ich weiß, dass ich im dort immer jemanden erreichen kann.
Die Hanseatic werde ich kündigen. So musste ich nun live im Ausland die Erfahrung machen, dass nicht alles glänzt was kostenlos ist.
Das kann ich gut verstehen, bei mir war es ähnlich. Wenn man einmal im Ausland im Regen stand, obwohl man zahlungsfähig wäre, vergisst man das nicht mehr.
Auf Kreditkarten muss man sich im Notfall und bei unvorhersehbar hohen Ausgaben (Reiseabbruch, Zwischenfälle, Verlust etc.) blind verlassen können. Für diesen wertvollen Service zahle ich gern.
MRT-Kosten in den USA ohne US-Krankenversicherung (also mit deutscher Versicherung = Barzahler):
https://www.talktomira.com/pos…without-insurance-in-2021
Die Kosten für die ambulante Konsultation und OP kommen noch dazu.
Ein Tag im Krankenhaus kostet in Kalifornien schon ohne OP ca. 4.000 USD (da hilft dann wenigstens die Kostenübernahmeerklärung der heimischen Versicherung):
https://www.debt.org/medical/h…ry-costs/#google_vignette
Da Ihr ja die ganze Zeit von der kostenlosen Karte redet, da ist keine Krankenversicherung mit drin.
Ich konnte mein Limit der Hanseatic GenialCard direkt nach der Anmeldung auf 3000 Euro erhöhen, mehr war aber nicht drin.
Aber ich vermute die machen das, um die GenialCard von der Hanseatic GoldCard abzusetzen, denn mit der ist ein individuelles Limit möglich und die hat Versicherungen usw., dafür kosten Auslandszahlungen ein wenig.
Nur mal aus Interesse bei den ganzen Limit- und Auslandsbezahlungsdiskussionen, könnte man das MRT oder teure Hotel mit eine Debitkreditkarte bezahlen?
Die bucht ja direkt vom Konto ab und würde das Problem des Kreditkartenlimits umgehen, wenn es da nicht irgendwelche Einschränkungen gäbe, wie bei manchen Autoversicherungen.
Zitat von scheersNur mal aus Interesse bei den ganzen Limit- und Auslandsbezahlungsdiskussionen, könnte man das MRT oder teure Hotel mit eine Debitkreditkarte bezahlen?
Das Problem bei Debitkarten ist, dass sie üblicherweise in einer Währung - bei uns Euro - geführt werden, d.h. ggf. fällt bei Auslandszahlungen eine Gebühr an.
Als ING-Kunde würdest du z.B. bereits in Norwegen Geld bezahlen, weil die keinen Euro haben.
Also wäre die Frage: Welches Ausland
Das Problem bei Debitkarten ist, dass sie üblicherweise in einer Währung - bei uns Euro - geführt werden, d.h. ggf. fällt bei Auslandszahlungen eine Gebühr an.
Als ING-Kunde würdest du z.B. bereits in Norwegen Geld bezahlen, weil die keinen Euro haben.
Also wäre die Frage: Welches Ausland
Wo ist da der Unterschied zur Charge KK?
Auf die Ausgangsfrage: Für viele normale Funktionen sollte eine Debit genau so funktionieren. Eine richtige KK braucht man idR für Kautionen, wobei Mietwagen vermutlich der häufigste Fall sind.
Ich finde die Kombi von Carge-KK mit moderatem Kreditrahmen (für Mietwagen und als Backup) und einer Debit-KK (für den Rest) auch als völlig ausreichend.
Der Witz ist ja, dass sog. Debitkarten meistens ebenfalls Limits haben (pro Tag, pro Woche oder sogar pro Transaktion), völlig losgelöst vom Kontostand. Es wird halt nur direkt vom Konto abgebucht, aber nicht unbedingt der aktuelle Kontostand geprüft.