Gibt's hier aktuelle Erfahrungen? Ich wollte jetzt auch von 1k auf 2k erhöhen und wurde aufgrund von "Richtlinien" abgelehnt.
Kann ich einfach Geld überweisen und so das Limit erhöhen? Geht ja scheinbar auch nicht....
Gibt's hier aktuelle Erfahrungen? Ich wollte jetzt auch von 1k auf 2k erhöhen und wurde aufgrund von "Richtlinien" abgelehnt.
Kann ich einfach Geld überweisen und so das Limit erhöhen? Geht ja scheinbar auch nicht....
Gibt's hier aktuelle Erfahrungen? Ich wollte jetzt auch von 1k auf 2k erhöhen und wurde aufgrund von "Richtlinien" abgelehnt.
Kreditkarte fleißig verwenden und den aktuellen Rahmen gut ausnutzen, dann sollte sich das Limit mit der Zeit automatisch erhöhen - so meine Erfahrung.
Kreditkarte fleißig verwenden und den aktuellen Rahmen gut ausnutzen, dann sollte sich das Limit mit der Zeit automatisch erhöhen - so meine Erfahrung.
Wie macht man das, "den aktuellen Rahmen gut ausnutzen"?
Meine Frage ist ehrlich gemeint. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich das machen sollte. Meine Kreditkarten (gegen die man sich heutzutage kaum mehr wehren kann), haben Limits zwischen ein und zwei Monatseinkommen.
Der Großteil meiner monatlichen Ausgaben ist fix, ich bezahle sie vom Konto per Lastschrift, Dauerauftrag oder Einzelüberweisung. Per Kreditkarte zahlen könnte ich höchstens das, was ich jetzt bar bezahle, also vielleicht 10% meiner monatlichen Ausgaben. Damit würde ich meinen Rahmen bei weitem nicht ausnutzen.
Ein "guter Kunde" der Kreditkartenfirma wäre ich natürlich, wenn ich deren Kredit in Anspruch nehmen würde. Ich nutze aber schon keinen Dispo meiner Bank mit seinen recht hohen Zinsen (außer vielleicht mal tatsächlich als Dispo). Wieso sollte ich der Kreditkartenfirma die doppelten Zinsen zahlen?
Ich brauche die Kreditkarte im Urlaub, in jedem Urlaub, in dem ich viel mehr "bar" bezahle als in meinem normalen Leben, auch größere Beträge wie Flüge, Hotel und Mietwagen. S elbst das Essengehen im Urlaub läppert sich.
Aber meistens ist halt kein Urlaub, sondern Alltag. Und da könnte ich, selbst wenn ich es forcierte, den Rahmen meiner Kreditkarte(n!) niemals "ausnutzen".
Wie also machst Du das: den Rahmen ausnutzen?
Wie macht man das, "den aktuellen Rahmen gut ausnutzen"?
Wir reden hier von einem Limit von 1000 Euro. Ich kenne natürlich die Einkommenssituation der fragestellenden Person nicht, aber für mich wäre es kein Problem, ab und zu im Jahr (natürlich nicht jeden Monat) dieses Limit auszureizen.
Alle Einkäufe (offline und online) mit der Karte bezahlen, das Urlaubshotel mit der Karte bezahlen, den Flug/Mietwagen/Tanken/Strom laden mit der Karte bezahlen, Essen gehen bezahlen, das neue Fahrrad, den neuen Fernseher, das neue Möbel mit der Karte bezahlen.
Wie gesagt, das soll man nicht jeden Monat tun. Es geht einfach darum, dem Algorithmus zu zeigen, dass man den Rahmen ausschöpfen UND begleichen kann.
Ich nutze jeden Monat das volle Limit der Hanseatic, da es m.W. die einzige Karte ist, bei der man sich das Geld direkt aufs Konto überweisen kann.
Wir reden hier von einem Limit von 1000 Euro. Ich kenne natürlich die Einkommenssituation der fragestellenden Person nicht, aber für mich wäre es kein Problem, ab und zu im Jahr (natürlich nicht jeden Monat) dieses Limit auszureizen.
Ich hingegen würde mich fragen, was ich mit einer Kreditkarte mit 1000 € Limit machen sollte. Die reicht für alle Interneteinkäufe, aber in ein ordentliches Hotel einchecken kann ich mich damit schon nicht. Was Mietwagenfirmen an Kaution verlangen, weiß ich nicht, ich könnte mir vorstellen, daß für diesen Zweck 1000 € auch nicht reichen.
Ansonsten: 1000 € Bargeldausgaben oder mehr in meinem Monat habe ich zuhause (nicht im Urlaub!) sehr selten.
Alle Einkäufe (offline und online) mit der Karte bezahlen, das Urlaubshotel mit der Karte bezahlen, den Flug/Mietwagen/Tanken/Strom laden mit der Karte bezahlen, Essen gehen bezahlen, das neue Fahrrad, den neuen Fernseher, das neue Möbel mit der Karte bezahlen.
Stimmt! Daran habe ich nicht gedacht. Ein neues Fahrrad kaufe ich mir jeden Monat, eine neue Waschmaschine jede Woche. Deswegen brauche ich ja in der Innenstadt den Parkplatz direkt vor dem Mediamarkt. So eine Waschmaschine ist schwer! Die kann ich zumindest nicht weit schleppen, auch mit der Sackkarre nicht.
Was Du da oben schreibst, bekommst Du mit 1000 € nicht hin. Bei manchen meiner Städtereisen reichen 1000 € nicht für ein Wochenende im Hotel, und im Urlaub habe ich mehr als zwei oder drei Übernachtungen am Stück. Auch für Flüge kommt man mit 1000 € nicht weit, zumal ich gelegentlich Leute mit in den Urlaub mitnehme, also nicht nur 1 Ticket kaufe.
Anschaffungen habe ich ganz selten (Das sei hier nochmal betont für die, die die Ironie in obigem Abschnitt nicht erkannt haben). Die kann ich dann mit der Kreditkarte bezahlen, bin diesbezüglich aber flexibel, kann vor allem die Ausgabe planen.
Im Urlaub bin ich bezüglich Zahlungsmitteln nicht flexibel. Da brauche ich die Kreditkarte wirklich. Aber halt keine mit nur 1000 € Limit.
Auf meiner Hanseatic Karte hab ich ein Limit direkt von 3500€ angeboten bekommen, ohne irgendwelche Dokumente zu verschicken….
Anzunehmen dass jeder gerade mal 1000€ bei der Hanseatic genial Card bekommt ist also nicht richtig.
Da ich noch über andere bezahl Optionen verfüge habe ich bisweilen auch nicht versucht dieses zu erhöhen.
Übrigens für meinen Urlaub letztens mit 8 Übernachtungen habe ich gerade mal 380€ ausgegeben. Hinzu kamen noch ca. 50€ pro Tag für Essen&trinken was 780€ dann wären, da bliebe dann bei einem Rahmen von 1000€ sogar noch was über für Eintritt und Souvenirs…
Übrigens man kann den aufgenommenen Kredit auf der Karte auch mehrmals im Monat ausgleichen um den Rahmen wieder verfügbar zu haben
Auf meiner Hanseatic Karte hab ich ein Limit direkt von 3500€ angeboten bekommen, ohne irgendwelche Dokumente zu verschicken….
Unter so einem Betrag würde ich keine Kreditkarte in meinen Geldbeutel stecken.
Mir hat mal meine Haus-Direktbank eine Kreditkarte geradezu aufgedrängt. Also habe ich sie schließlich genommen. Limit 500 €, also für ernsthaften Zahlungsverkehr unbrauchbar.
Oder vielleicht doch? Für kleine Internetkäufe geht das, da ist ein kleines Limit vielleicht sogar günstig, weil irgendwelche Datendiebe dann mit den Kreditkartendaten keinen großen Schaden anrichten können.
Aber für den Urlaub (wo ich eine Kreditkarte brauche) ist eine solche Karte zumindest als Alleinzahlungsmittel unbrauchbar. Aber vielleicht doch für gerade den oben beschriebenen Zweck? Als Add-On für den datenbewußten Nutzer? Für jede Zahlung zückt er die Karte mit dem passend begrenzten Limit? Eigentlich möchte ich mir solche feinziselierten Gedanken nicht machen müssen.
Irgendwann wollte ich diese Kreditkarte dann einsetzbar machen, also das Limit passend erhöhen. Die Bank hat sich dabei ziemlich angestellt, was mich gewundert hat: Sie kennt zumindest meine regelmäßigen Einkünfte besser als jeder andere (und sie weiß auch, daß diese Einkünfte regelmäßig sind). Warum kann mir selbst einen Dispo einräumen (den der Computer genehmigt) und die Bank macht bei einem deutlich geringeren Betrag auf der Kreditkarte Zirkus?
Wunderbare, zauberhafte Zahlungswelt! Ich durchdringe Deine Gesetze gedanklich nicht.
Ein "guter Kunde" der Kreditkartenfirma wäre ich natürlich, wenn ich deren Kredit in Anspruch nehmen würde.
Wie gerade auch oben erwähnt, kann man sich bei der Hanseatic zum Beispiel gleich am Monatsanfang das Kreditlimit einfach aufs Konto überweisen lassen. Ich kenne Leute, die das dann ganz locker als Tagesgeld anlegen. Rückzahlung erfolgt dann automatisch per Lastschrift am letzten Bankarbeitstag des Monats.
kann man sich bei der Hanseatic zum Beispiel gleich am Monatsanfang das Kreditlimit einfach aufs Konto überweisen lassen.
Was mitlerweile eine Gebühr kostet.
Und zwar 3,95€ pro Ausführung.
Nur beim ersten Mal wenn man das möchte während des Antrags, ist das kostenfrei.
Du könntest aber ins Ausland fahren, Österreich, Frankreich, Polen, Niederlande, das Geld gebührenfrei abheben und dann wieder auf das Giro einzahlen (wenn du dort ein Konto hast dass das kostenfrei anbietet)
Wäre mir zumindest zu viel Aufwand…
Ein "guter Kunde" der Kreditkartenfirma wäre ich natürlich, wenn ich deren Kredit in Anspruch nehmen würde. Ich nutze aber schon keinen Dispo meiner Bank mit seinen recht hohen Zinsen (außer vielleicht mal tatsächlich als Dispo). Wieso sollte ich der Kreditkartenfirma die doppelten Zinsen zahlen?
Ich wüsste nicht, wie ich bei meiner Kreditkarte Zinsen bezahlen könnte. Der aufgelaufene Betrag wird einmal im Monat durch Lastschrift auf mein Girokonto ausgeglichen. Ginge diese Lastschrift zurück, gäbe es wohl zumindest Kommunikationsbedarf. Daher vermute ich mal, dass die hier immer wieder diskutierten Kreditkarten wohl das US-amerikanische Modell abbilden, wo man darauf aus ist, den Kunden über diesen Weg völlig überteuerte Kredite anzudrehen. Mastercard und VISA verdienen über die Händlergebühren. Zwischen Kunde und Kreditkartengesellschaft sitzen dann die Herausgeber dieser Karten, die eben von diesen Krediten leben.
Ich habe gerade mal bei einem dieser Vergleichsportale geschaut. Da überbietet man sich ja mit 0 EUR-Angeboten. Teilweise mit dem Hinweis "Ohne Schufa". Da weiß man, an wen sich diese Angebote richten.
Was mitlerweile eine Gebühr kostet.
Und zwar 3,95€ pro Ausführung.
Nur beim ersten Mal wenn man das möchte während des Antrags, ist das kostenfrei.
Du könntest aber ins Ausland fahren, Österreich, Frankreich, Polen, Niederlande, das Geld gebührenfrei abheben und dann wieder auf das Giro einzahlen (wenn du dort ein Konto hast dass das kostenfrei anbietet)
Wäre mir zumindest zu viel Aufwand…
Muss wohl noch nach den alten Bedingungen laufen. Wie man sieht, werden die Bedingungen für neue Karten laufend verschlechtert.
Ich habe gerade mal bei einem dieser Vergleichsportale geschaut. Da überbietet man sich ja mit 0 EUR-Angeboten. Teilweise mit dem Hinweis "Ohne Schufa". Da weiß man, an wen sich diese Angebote richten.
da befinden sich auch etliche DEBIT statt CREDIT karten, DEBIT karten werden üblicherweise in guthaben geführt, da bedarf es keiner Schufa.
Ich selber habe ja auch ein konto bei Revolut, ich kann da ohne zusatzkosten sehr viele DEBIT Visa karten virtuell erzeugen...
Was mitlerweile eine Gebühr kostet.
Und zwar 3,95€ pro Ausführung.
Nur beim ersten Mal wenn man das möchte während des Antrags, ist das kostenfrei.
Du könntest aber ins Ausland fahren, Österreich, Frankreich, Polen, Niederlande, das Geld gebührenfrei abheben und dann wieder auf das Giro einzahlen (wenn du dort ein Konto hast dass das kostenfrei anbietet)
Wäre mir zumindest zu viel Aufwand…
So wie ich das lese, zahlst du die Gebühr nur, wenn du von der Kreditkarte auf dein Referenzkonto Geld überweisen willst, oder nicht?
Aber sie darf nach unterschiedlichen Aussagen maximal 6 Wochen im Guthaben geführt werden, weiß nicht, ob man das vorher ankündigen muss für Urlaub usw.....
Ich hingegen würde mich fragen, was ich mit einer Kreditkarte mit 1000 € Limit machen sollte. Die reicht für alle Interneteinkäufe, aber in ein ordentliches Hotel einchecken kann ich mich damit schon nicht. Was Mietwagenfirmen an Kaution verlangen, weiß ich nicht, ich könnte mir vorstellen, daß für diesen Zweck 1000 € auch nicht reichen.
Ich verstehe deine Frage bzw. Argumentation nicht. Erst fragst du mich, wie man ein Limit von 1000 Euro annähernd ausreizen kann, um dann erstaunt festzustellen, dass man mit 1000 Euro ja gar nicht weit kommt, da man damit nicht einmal eine Woche in einem besseren Hotel bezahlen kann.
Ziemlich schräg, ehrlich gesagt.
Und es ist wohl klar, dass man ein Limit von, sagen wir mal 5000 Euro hat, da vermutlich eher weniger Tendenzen hat, dies ausreizen zu wollen, um ein noch höheres Limit zu erhalten. Zumal es auch schon, wie von mir gesagt, nicht darum geht, dieses jeden Monat oder zu 99% ausschöpfen zu müssen. Es geht um die Tendenz und den Beweis, dass man die Kreditkartenschulden zuverlässig tilgen kann.
Meine Erfahrung statt der Operation mit „Limit ausreizen, Limit wird höher gesetzt“: einfach den KK-Anbieter sagen, welches Limit man möchte - und höchstens nach Einreichung einer Gehaltsabrechnung wird das gewünschte Limit eingerichtet.
So wie ich das lese, zahlst du die Gebühr nur, wenn du von der Kreditkarte auf dein Referenzkonto Geld überweisen willst, oder nicht?
dass war der ebschriebene vorgang den einer hier vorgeschlagen hat richtig.
offiziell kann man die hanseatic karte nicht im guthaben führen
Was mitlerweile eine Gebühr kostet.
Und zwar 3,95€ pro Ausführung.
Nur beim ersten Mal wenn man das möchte während des Antrags, ist das kostenfrei.
Du könntest aber ins Ausland fahren, Österreich, Frankreich, Polen, Niederlande, das Geld gebührenfrei abheben und dann wieder auf das Giro einzahlen (wenn du dort ein Konto hast dass das kostenfrei anbietet)
Wäre mir zumindest zu viel Aufwand…
Das gilt vermutlich nur für Neukunden, oder? Ich mache das nämlich ständig und ohne Gebühren.
Das gilt vermutlich nur für Neukunden, oder?
kann ich dir nicht sagen, ich verwende diese funktion meiner karte nicht, habe nur eben auf der website nachgesehn was die aktuellen kondigitionen der hanseatic diesbezüglich sind
Ich verstehe deine Frage bzw. Argumentation nicht.
Dann erkläre ich sie Dir einfach nochmal.
Jemand fragt: Wie kann ich das Limit meiner Kreditkarte erhöhen?
Du antwortest: Regelmäßig nutzen, Limit ausnutzen.
Eine Kreditkarte, bei der mir das Limit wichtig wäre, hätte ein Limit zwischen 3.000 und 10.000 €. Das nutze ich mit Alltagsausgaben (ohne Urlaub) niemals aus.
Dann erzählst Du was von einer Kreditkarte mit 1000 € Limit. Ja dann ...
(Auch 1000 € Kartenzahlungen bekomme ich im Monat nicht zusammen, mit aller Mühe nicht.)
Und es ist wohl klar, dass man ein Limit von, sagen wir mal 5000 Euro hat, da vermutlich eher weniger Tendenzen hat, dies ausreizen zu wollen, um ein noch höheres Limit zu erhalten.
Es gibt schon Leute, die in irgendeinem Kreditkartenthread davon berichtet haben, daß sie auf diese Weise ihr Limit erhöht haben.
Es geht um die Tendenz und den Beweis, dass man die Kreditkartenschulden zuverlässig tilgen kann.
Ich erkenne hier keine Tendenz. Unter Kreditkartenschulden verstehe ich übrigens die Bedienung des Ratenkredits, nicht die rechtzeitige Zahlung der Rechnung in der zinsfreien Zeit.
Ganz offensichtlich gehen wir mit unseren jeweiligen Kreditkarten jeweils anders um.