Besonderes Kirchengeld

  • Sicher engagieren sich auch viele konfessionslose Menschen irgendwo, aber Menschen, die vor allem Kirchensteuern und Sozialbeiträge sparen möchten oder in Kirchen nur Missbrauchsvereine sehen, dürften deutlich unterrepräsentiert sein.

    Die genannten Vereine nehmen Millionen Beträge an frielwiigen privaten Spenden ein.


    Sie sind auf keiner. Einzigen Cent der Kirchen steuern angewiesen.

    Zumal diese keine Teil der Kirche sind sondern halte dich fest

    UNABHÄNGIGE Vereine mit EIGENEM Vorstand Verwaltung und Mitgliedern.


    diene angepriesenen Kindergärten sond pleite trotz Kirchen steuern da frag ich mich für was verprasst denn die Kirche ihr Geld?

    Alleine die Länder schiesen diesen 600 Millionen im Jahr zu. Beide Kirchen zusammen nehmen rund 13millariden € jährlich an Kirchen steuern ein.

    Und beide bekommen es nicht hin Kitas weiter zu betreiben trotz des massiven geldzuflusses.


    Daher mein klares Veto, die Gelder wären in echten gemeinnützigen Vereinen die nur den Vereinsweck dienen erheblich besser und sinnvoller angelegt. Als dort.

  • Die genannten Vereine nehmen Millionen Beträge an frielwiigen privaten Spenden ein.


    Sie sind auf keiner. Einzigen Cent der Kirchen steuern angewiesen.

    Zumal diese keine Teil der Kirche sind sondern halte dich fest

    UNABHÄNGIGE Vereine mit EIGENEM Vorstand Verwaltung und Mitgliedern.

    Deine Schlussfolgerungen stimmen halt nur nicht.


    Jedes Kloster hat einen eigenen Vorstand und Mitglieder, genau wie jede Kirchengemeinde. Selbstverständlich gehört Caritas zur katholischen Kirche, Brot für die Welt zur evangelischen Kirche usw. usf. Auch die Spenden kommen zum großen Teil von Kirchenmitgliedern oder werden sogar in Gottesdiensten gesammelt. Bitte erst informieren:


    - "Brot für die Welt ist Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V., kurz EWDE. Als Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland ist die Organisation Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Netzwerke und arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Stärkung der Armen, die Friedensförderung und die Bewahrung der Schöpfung."
    https://www.brot-fuer-die-welt…r-uns/evangelisches-werk/


    - Der Deutsche Caritasverband ist der katholische Verband der Freien Wohlfahrtspflege und Deutschlands größter Wohlfahrtsverband. In ihren etwa 25.000 Einrichtungen und Diensten bietet die Caritas wirksame Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Sie gestaltet zudem die sozial- und gesellschaftspolitische Entwicklung mit. Die Verbandszentrale ist jedoch nicht als eine Art "Konzernzentrale" zu verstehen, sondern die Arbeit der vielen Einrichtungen und Dienste vor Ort organisieren und koordinieren 27 rechtlich eigenständige Diözesancaritasverbände. Deren Zuständigkeitsgebiete entsprechen den 27 katholischen Diözesen in Deutschland.

    Räumlich decken die Diözesancaritasverbände die ganze Bundesrepublik ab.

    In den meisten Diözesen gibt es auch auf Ebene der Kommunen und/oder Kreise eigenständige Caritasverbände. So vereint zum Beispiel der Caritasverband für das Erzbistum Köln 14 verschiedene Orts-/Stadt- und Kreiscaritasverbände – es gibt einen Caritasverband der Stadt Köln, einen für den Westerwald, für das Bergische Land und so weiter.

    Deutscher Caritasverband: Ein Verband im Dienst von Menschen in Not
    Der Deutsche Caritasverband ist der katholische Verband der Freien Wohlfahrtspflege und Deutschlands größter Wohlfahrtsverband. In ihren etwa 25.000…
    www.caritas.de


    Aber nein, das hat alles nichts mit den Kirchen zu tun...

  • Habe mal die AWO versucht durchzurechnen. Die Spendeneinnahmen reichen nicht einmal für 5% der Gehälter.


    Ich für meinen Teil halte es so, dass ich keine KiSt zahle und dafür ein Budget habe, das ich verteile. Ob mit oder Spendenquittung ist mir dabei egal.


    Der Vorteil: Ich kenne den/die "Spenden"empfänger.

    Bitte keine Politikwissenschaftler und kein Marcel Fratzscher mehr im TV.

  • "Zuweisungen, Zuschüsse und Spenden"


    "Weiterleitung von Zuschüssen und Spenden"


    Ja, nee, ist schon klar.


    Da wird verschleiert, was geht.


    Hatte, glaube ich, die Konzernbilanz. Aber schon einen Weile her.

    Bitte keine Politikwissenschaftler und kein Marcel Fratzscher mehr im TV.

  • Brot für die Welt ist Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V.,

    2023

    Spenden unabhängig der Kirchen Steuer :

    76millionen €

    Direkte staatliche Zuwendung 173 Millionen €

    10millionenn von Artikeln die sonstig verkauft werden.


    Gerade mal 60millionen kommen von der ekd aus krichensteuer Mitteln.


    Fazit, das meiste Geld Stamt nicht von der Kirche! Sondern aus anderen Quellen!

    Und so zieht sich das durch die ganze Landschaft quer durch.


    Die fehlenden 60 mille könnten auch genauso gut aus anderen Mitteln ersetzt werden, aber ohnehin ist es nicht der Löwenanteil den dieser Verein bekommt.



    Übrigens Kirchen finanzieren sich in anderen Ländern ganz ohne Zwangsabgabe.

  • Übrigens Kirchen finanzieren sich in anderen Ländern ganz ohne Zwangsabgabe.

    Da ich, zwangsweise, mal in der Kirche war... Hast du da mal zugehört ...


    Die Kirchen sollten sich verändern.

    Bitte keine Politikwissenschaftler und kein Marcel Fratzscher mehr im TV.

  • Ohne Kirche gäbe es weder diesen "Verein" noch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Ehrenamtlichen (fast alle Mitglieder der Kirche, übrigens...).


    Dann gäbe es vielleicht noch das Entwicklungshilfeministerium oder das Sozialministerium, mit ein paar Beamten und der Vorgabe eines ausgeglichenen Bundeshaushalts.... viel Spaß...


    Immerhin scheinst Du die Arbeit dieser kirchlichen Organisationen, die in erster Linie von ihren christlichen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, den unzähligen christlichen Ehrenamtlichen sowie Spenderinnen und Spendern geprägt wird, ja anzuerkennen und zu schätzen. Das freut mich.

  • Ohne Kirche gäbe es weder diesen "Verein" noch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Ehrenamtlichen (fast alle Mitglieder der Kirche, übrigens...).

    Das kann man glaube ich so nicht sagen. Gäbe es die Kirche nicht, hätte sich der "Verein" ja auch anders gründen können.

    Ehrenamt ist keine Alleinstellung der Kirche!

  • Das kann man glaube ich so nicht sagen. Gäbe es die Kirche nicht, hätte sich der "Verein" ja auch anders gründen können.

    Ehrenamt ist keine Alleinstellung der Kirche!

    Der "Verein" ist Teil der Kirche und würde ohne sie und ihre Mitglieder nicht existieren.


    Richtig ist nur, dass andere Menschen auch ohne Kirche Vereine gründen und es gleich tun können. Das steht ihnen jederzeit frei.


    Das Alleinstellungsmerkmal der Kirchen ist allenfalls, dass hier im Thread lange Listen von "Vereinen" aufgeführt werden, wo angeblich außerhalb der Kirchen ehrenamtliche Arbeit stattfände, und darunter bei näherer Hinsicht die bekanntesten und größten genau Teil der Kirchen sind.


    Das ist so, wie manche sagen, sie spenden lieber und sparen dafür lieber die Kirchensteuer. Im übrigen zahle ja der Staat. Die meisten Kirchenmitglieder spenden dagegen - zusätzlich - zur Kirchensteuer und ihren staatlichen Beiträgen. Das ist m.E. der Unterschied: Nicht sparen und weniger, sondern mehr und zusätzlich spenden, beitragen, mitwirken, mitarbeiten etc.

  • Ehrenamt ist keine Alleinstellung der Kirche!

    Möglicherweise aber Scheinheiligkeit. Wenn man so an die 'Qualität' von Missbrauchsaufarbeitungen denkt, so man nicht gar einen strukturell systematischen Fehler bei deren Entstehung unterstellen muss, an die spontane Versetzung von 'Geistlichen' bei werdender Vaterschaft ohne Übernahme von finanzieller und mitmenschlicher Verantwortung, das Fallenlassen von Hilfe durch Rückzug aus dem System von Schwangerschaftskonfliktberatung mit Schein, ...

    Ist schon irre, bei dem Reichtum der (kathol.) Kirche die Hand beim Staat ausgestreckt zu lassen und lieber bei den Gemeinden vor Ort zu streichen bzw. um Geld und Ehrenamt dort zu betteln.

    Ich bin für die Trennung von Staat und Kirche.

  • Nur zur weiteren Info, alle Führungspositionen der kath. Kirche, wie Bischöfe z.B. werden von den jeweiligen Ländern bezahlt und nicht von der Kirche selbst, wobei das Gehalt nicht ohne ist!

    Das ist so zu kurz gedacht und nicht richtig: Die Gehälter der Bischöfe werden zwar größtenteils (nicht vollständig) durch staatliche Zahlungen finanziert. Diese sind aber in der historischen Vereinbarung infolge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 begründet, nachdem kirchliches Vermögen enteignet wurde. In der Vergangenheit konnte und wollte der Staat den vereinbarten Ausgleich nicht "auf einen Schlag" leisten, weshalb es bis heute die finanzielle Unterstützung der Amtskirchen gibt. Die einzelnen Regelungen sind im Übrigen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich; in Hamburg werden die Gehälter bspw. aus Kirchensteuern bezahlt.