Hallo zusammen,
bezugnehmend ein wenig auf einen älteres Thema von mir "Welche Sollzinsbindung macht momentan am meisten Sinn bei Hausbau?" habe ich ein wenig mit dem Baufinanzierungsrechner der Interhyp den Zinsverlauf getracked.
In Anbetracht dessen das davon auszugehen ist, so schreiben es zumindest Leute die von der Materie mehr Plan haben als ich, dass wir sowohl bei der FED als auch bei EZB definitiv und vermutlich höhere Zinssenkungen als noch Anfang des Jahres zu erwarten war sehen werden kann man eine kleine Bewegung in den Bauzinsen feststellen.
Ich musste zwar feststellen das die Angebote die mir die Interhyp und Dr. Klein zukommen haben lassen alle doch noch eher dem abweichen was mir die örtliche Sparkasse und Raiffeisenbank zu kommen hat lassen.
Zinsverlauf laut Interhyp Baufinanzierungsrechner mit Gesamtkosten von 765T bei einem EK von 365T (EK Beinhaltet 165k Grundstück). Also eine Finanzierungssumme von 400k und einer Gesamtlaufzeit von 30 Jahren:
Ich lernte zuletzt das in die Bauzinsen Zinssenkungen der EZB schon eingepreist werden bevor Sie von der EZB auch wirklich bestätigt werden. Erklärung wie Bauzins und Leitzins zusammen hängen von Dr. Klein. Wie ich finde doch sehr einleuchtend erklärt ohne Ökonom sein zu müssen.
Die Zinssätze die mir Dr. Klein mit der ING per Angebot vor einem Monat anbieten könnte waren bei 10J Zinsbindung 3,14% und bei 20J 3,41% decken sich also ziemlich mit den Zinsen von Interhyp am 02.09.2024.
Die Sparkasse lag deutlich drüber. mit einer Kombi von Normaler Baufinanzierung und KfW lag der Zinssatz für 300T über die Sparkasse bei 3,49% auf 10 Jahre. Die restlichen 100T über KfW und bei der 20J Sollzinslaufzeit bei 3,7%
Die nachfolgende Tabelle bezieht sich auf die Zinsen der örtlichen Raiffeisenbank die als Startwert scheinbar genommen werden. Je nach verschiedenster Faktoren ändern die sich ein wenig ins positive oder negative.
Hier die erste Frage: Woher kommt es das die Sparkasse solch komplett andere zahlen ausspuckt? Sind die einfach langsamer weil sie noch viel teuer ertendertes Geld rumliegen haben? Die Raiffeisenbank ist zwar günstiger aber auch nochmal teurer als Interhyp und Dr. Klein Angebote.
Wenn wir uns einfach die erste Tabelle die ich als Bild eingefügt habe als allgemeinen Verlauf ansehen habe ich folgende Beobachtung:
- 10 und 15 Jährige werden "deutlich" günstiger
- 20 und 30 Jährige bleiben relativ stabil
Nun zum Titel dieses Themas: Wie kann ich das richtig deuten?
Wenn davon auszugehen ist das wir bis Mitte 2025 fallende Leitzinsen sehen werden mit die Senkungen bei den 10 und 15 Jährigen für mich Sinn. Da die 20 und 30 Jährigen aber stabil bleiben heißt es dann für mich das es "Kurzfristig" (innerhlab 10-15j) zwar zinstechnisch runter geht aber in einem Zeitraum von 20-30 Jahren wieder mit höheren Zinsen zu rechnen ist.
Weshalb ich verstehen (zumindest grob damit ich halbwegs valide schlüsse ziehen kann) will was in nächster Zeit passiert ist weil ich eben wissen will ob es vllt schon Sinn macht sich die finanzierung zu holen um sich den Zinssatz zu sichern und erstmal mal Bereitstellungzinsen zahle und trotzdem besser weg komme. Wir haben eigentlich keine Eile. Aber nun ja - die Kinderplanung steht auch an und lieber wäre uns Haus vor Kind als anders herrum (Luxusprobleme - ich weiß).
Was ist denn in nächster Zeit wirklich realistisch bei den Bauzinsen zu erwarten?
Und was scheint am logischten die nächsten Jahre?
ein befreundeter Banker hat sich letztes Jahr tatsächlich sein Haus mit einer 3 Jährigen Zinsbindung finanziert weil er sagt 2026 sind sie seiner meinung nach niedriger als 2023.
Mir wäre es tatsächlich am liebsten und ja ich weiß das kostet zinsabschlag, eine 20J Zinsbindung wobei wiederrum viele sagen, nimm jetzt die 10J (deutlich niedrigeren als die 20J) mit und in 10 Jahren sieht Gehalt und Zinsen auch schon wieder anders aus und man hat in der Rate wieder mehr Spielraum.
Gibt doch mal euren Senf zu der Sache dazu - DANKE!