Was gibt es für Alternativen zum DWS Top Dividende?

  • Hallo zusammen,

    ich halte seit mehr als 10 Jahren Anteile des DWS Top Dividende.

    Nun bezieht sich Finanztipp in diesem Artikel (https://www.finanztip.de/daily/4-gruend…eldanlage-sind/) auf den Fonds und sagt Zitat "Hier ein Beispiel eines aktiv gemanagten Fonds (DWS Top Dividende) im Vergleich zum iShares Core MSCI World ETF. Auch hier schlägt der passive MSCI-World-ETF den aktiven Fonds deutlich:"

    Nun ist dieser MSCI aber doch ein normaler MSCI World und daher auch anders ausgerichtet als der Top Dividende. Dieser hat einen höheren Nicht-USA Anteil.

    Dennoch frage ich mich, ob ich die DWS Anteile nicht veräußern sollte und in einen ETF umschichten sollte.

    Daher meine Fragen:

    1) Würdet Ihr das Geld in einen klassischen MSCI World umschichten oder gibt es Alternativen zum DWS Fonds, nur eben auf ETF Basis?

    2) Auf Anhieb fand ich nur den Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF (IE00B8GKDB10). Dieser ist dem DWS ähnlicher, aber auch nur zu etwa 2/3.

    Danke für eine Einschätzung

    Grüße

  • Du solltest dir zunächst ehrlich folgende Frage stellen:

    Bin ich bereit deutlich weniger Gesamtrendite bei höherem Risiko und eine höhere Steuerbelastung zu akzeptieren, weil es für mich emotional wichtig ist, dass mein Fonds regelmäßig (mein) Geld ausbezahlt?

    Falls du dies mit ja beantwortest, wäre der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF eine bessere Alternative zum DWS Top Dividende.

    Falls du dies mit nein beantwortest, wäre ein MSCI World oder ein FTSE All-World besser.

  • Das hängt in erster Linie davon ab, ob für dich Dividenden wichtig sind. Ich nutze einen weltweiten thesaurierenden ETF und verkaufe bei Bedarf Anteile. Wenn das für dich in Ordnung ist kannst du jeden von FT empfohlenen ETF nutzen, ansonsten wäre der von dir erwähnte Vanguard eine Möglichkeit. Hier gibt es im Forum zwei Lager, das der Thesaurierer und das der Ausschütter, also wirst du in beide Richtungen Empfehlungen bekommen.

    Den Vergleich von Finanztip fand ich auch etwas merkwürdig, aber es sollte ja überwiegend um den Kostenvorteil der ETFs gehen.

  • Ich bin grundsätzlich nicht für eine Dividendenstrategie. Auch halte ich nichts von Branchen, Sektoren und Themen ETFs usw. Aber ich kann verstehen dass es Anleger gibt die Dividenden möchten, da jeder nun mal anders gestrickt ist und andere Ausgangslagen, Ziele und Anlagehorizonte hat.

    Wenn ich Ausschüttung haben möchte so würde ich den Gesamtmarkt wählen wie eben beispielsweise Vanguard FTSE All-World Ausschütter (Distribution) oder deren gleich gestellten ETFS wie von Ishares, SPDR.

    So habe ich trotzdem Ausschüttungen und verzichte nicht auf die ganzen Amazons, Berkshire usw.

    Dividende ist nur ein Teil der Gesamtrendite. Beschränke ich mich nur auf Dividende dann verzichte ich auf einen der Teil der Gesamtrendite und auf Diversifikation.

    Wenn trotzdem nur eine reine Dividendenstrategie gewünscht ist dann wäre meine Wahl der Vanguard FTSE All-World High Dividend (evtl noch ergänzt um einen globalen Immobilien ETF wenn keine selbstgenutze Immobilie vorhanden auch wenn es auf dem ETF keine 30 % Teilfreistellung gibt).

    Aber wie gesagt ich würde grundsätzlich keine Dividendenstrategie und andere Nischen ETF wählen sondern immer den globalen Aktienmarkt. Ich will schließlich nicht nur ein Stück vom Kuchen sondern gleich den ganzen Kuchen 😁

  • Hallo,

    den DWS habe ich 2008 als meine allererste Anlage überhaupt getätigt. Damals war ich noch längst nicht so wissend um die Börse wie heute. Mittlerweile ist dies nur noch einer von drei aktiv gemanagten Fonds in meinem Depot. Die beiden anderen sind sogar stärker wie der entsprechende Vergleichs ETFs trotz der höheren Verwaltungskosten.

    Ich würde jetzt halt gerne "nur" wissen, ob ich die DWS Anteile abstoßen,- und beispielweise in einen ähnlichen dividendenstarken ETF stecken soll? Investiert habe ich den seit 2008 auch nichts mehr. Wie ihr schon sagtet, ist er halt mit 1,45% recht teuer vs. aber den jetzt fälligen Steuern.

    Oder soll ich dennoch die Anteile in einen MSCI World umzuschichten? [Blockierte Grafik: https://www.wertpapier-forum.de/uploads/emoticons/default_smile.png]

    Herzlichen Dank

  • Fohlenboy

    • Ob deine ,,anderen aktiven Fonds" wirklich die Benchmark geschlagen haben, kann ich nicht sagen. Du hast die Fonds nicht genannt.
    • Die Wahrscheinlichkeit, dass sie langfristig und in Zukunft die Benchmark schlagen, ist schwindend gering. Das weiß ich, ohne sie zu kennen, weil dies auf alle aktiven Fonds zutrifft.
    • Der DWS Top Dividende ist ein extrem schlechter Fonds (siehe Morningstar Rating, siehe Scope Fondsrating, siehe Benchmark, siehe Vergleich zu neutralem Ansatz,...).
    • Ein Dividendenfokus hat keine Vorteile, wenn man emotionale Gründe weglässt.

    Obiges wurde dir bereits mehrfach in anderen Worten gesagt.

    Wie du dich nun entscheidest liegt bei dir. Das kann dir niemand abnehmen.

  • Ich habe die Anteile also damals bei etwa 90 Euro erworben und seitdem sind sie also, jährlich kummuliert, um etwa 10% gestiegen.

    Wie kann ich denn jetzt berechnen, wie viel Steuer ich darauf zahlen muss?

    Ich hatte die Anteile doch damals extra noch vor dem 31.12.2008 gekauft als es doch noch keine Kapitalertragssteuer gab. Es hieß dann immer, diese Erträge seien für immer steuerfrei?

    Ich bin seitdem vier Mal mal zu anderen Brokern gewechselt. Ich hoffe aber doch mal, dass das Ursprungskaufdatum immer mit übermittelt wird?!


    [Blockierte Grafik: https://www.wertpapier-forum.de/uploads/monthly_2024_12/grafik.png.40d5d260d88d3f8e705b17f596b7c235.png]

  • Ich halte seit mehr als 10 Jahren Anteile des DWS Top Dividende.

    ... also eine von der Performance recht mittelprächtige Anlage.

    Hier mal ein Vergleich von einem DWS Top Dividende mit einem Standard-ETF auf den MSCI World.

    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/DE0009848119,IE00B4L5Y983

    1) Würdet Ihr das Geld in einen klassischen MSCI World umschichten oder gibt es Alternativen zum DWS Fonds, nur eben auf ETF Basis?

    Man muß sich ausrechnen. Der ETF läuft entscheidend besser, der DWS-Fonds ist steuerfrei.

    Wie kann ich denn jetzt berechnen, wie viel Steuer ich darauf zahlen muss?

    Das ist ein Altbestand, der letztlich vermutlich steuerfrei ist.

    Man wir Dir beim Verkauf die Wertentwicklung seit dem 1.1.2018 versteuern und die Steuer bescheinigen. Dieses Geld kannst Du Dir bis zu einem Betrag von 100.000 € vom Finanzamt zurückholen.

  • Das ist ein Altbestand, der letztlich vermutlich steuerfrei ist.

    Man wir Dir beim Verkauf die Wertentwicklung seit dem 1.1.2018 versteuern und die Steuer bescheinigen. Dieses Geld kannst Du Dir bis zu einem Betrag von 100.000 € vom Finanzamt zurückholen.

    Ich habe zuletzt drei Verkäufe getätigt, weil ich die etwas schwächeren ETF Anteile umgeschichtet habe.


    a) Wenn ich nun die DWS Top Dividenden Teile abstöße, die bis 2018 steuerfrei sind und ich keine 100K Gewinne mache, ist es dann in der Steuerbescheinigung von Smartbrokern klar und leicht erkennbar, ob die Gewinne korrekt ausgewiesen sind?

    Klar auf alles nach 2009 muss man 25% zzgl. Soli zahlen und kann dies dann in der Steuererklärung geltend machen.

    Sind aber die steuerfreien Verkäufe auch klar ersichtlich? Zu Smartbrokern wechselte ich erst vor 2 Jahren und davor war ich bei Flatex (da stieg ich 2008 auch mit ein).


    b) Ist sichergestellt, dass die Kaufdaten immer korrekt bei Depotwechseln übermittelt werden?


    Vielen Dank

  • Ich habe zuletzt drei Verkäufe getätigt, weil ich die etwas schwächeren ETF Anteile umgeschichtet habe.

    Dunkel ist Deiner Rede Sinn. Der DWS Top Dividende ist kein ETF, sondern ein normaler Fonds. Was hast Du denn genau gemacht?

    a) Wenn ich nun die DWS Top Dividenden Teile abstöße, die bis 2018 steuerfrei sind und ich keine 100K Gewinne mache, ist es dann in der Steuerbescheinigung von Smartbrokern klar und leicht erkennbar, ob die Gewinne korrekt ausgewiesen sind?

    Bei der Depotbank stehen diese Fondsanteile mit Anschaffungkurs 1.1.2018 in den Büchern. Demgemäß rechnet man Dir Abgeltungsteuer aus und zieht sie ab. Ich gehe mal davon aus, daß Deine Depotbank korrekt rechnet, dennoch kann es nicht schaden, daß Du nachrechnest.

    Auf alles [ab 2018] muss man 25% zzgl. Soli zahlen und kann dies dann in der Steuererklärung geltend machen.

    Ja.

    Sind aber die steuerfreien Verkäufe auch klar ersichtlich?

    Ohne konkrete Zahlen keine konkrete Auskünfte. Ich bin leider kein Hellseher. :(

  • Eine Verständnisfrage: Wird in diesem Vergleich berücksichtigt, daß der eine Fonds ausschüttend und der andere thesaurierend ist?

    Typischerweise werden bei solchen Vergleichen bei ausschüttenden Fonds die Ausschüttungen mit eingerechnet. Ich habe in diesem Fall nicht speziell darauf geachtet, nachdem ich noch nicht einmal eine genaue Bezeichnung für den fraglichen Fonds hatte.