Vielleicht hat ja jemand Lust auf #1.248 und #1.250 noch schreiben?
Ich kann den Vorpostern da leider nur recht geben:
Es macht hinsichtlich des Vermögens keinen Unterschied, ob man die Ausschüttungen eines ETFs verkonsumiert oder beim Thessaurierer für die gleiche Summe Anteile verkauft.
Nur, dass man beim Thessaurierer so viel entnehmen kann, wie man braucht und beim Ausschütter das nehmen muss, was man bekommt.
– und man mit einem reinen Dividenden ETF im Vergleich zu einem Welt ETF langfristig wahrscheinlich weniger Rendite bekommen wird.
So etwas wie garantierte 2,5% Ausschüttung gibt es leider nicht. (Außer bei AAA Staatsanleihen). Die Prozentzahl kann durchaus schwanken. Noch stärker schwankt aber der absolut ausgeschüttete Wert durch die Kursschwankungen. Bei einem -50% Crash sind es wahrscheinlich sogar weniger als 50% die man bei den Ausschüttungen bekommt, weil nicht nur der Kurs gefallen ist, sondern einige Unternehmen wahrscheinlich in so einer Situation die Dividenden streichen.
Deshalb sieht mein Depot ganz ähnlich aus wie das von @John Bogle bzw. Deines (nur ohne Dividenden ETF), außer dass ich mit dem Geldmarktfonds nur auf größere mittelfristige Anschaffungen (Autos) spare und alles, was längerfristig nicht benötigt wird, in den FTSE All World geht.
Zum Thema Entnahme und Ruhestand finde ich gerade die Ergebnisse von Cederburg et. al. ganz interessant.