Liebes Forum,
meine Frau hat einen Riester, abgeschlossen über MLP, lange bevor wir Kinder hatten. Ich habe ihn von einem Honorarberater auf Wechselmöglichkeiten prüfen lassen (vor 10 Jahren), Ergebnis, nachdem die Kosten nach 5 Jahren gering waren, macht ein Wechsel jetzt nicht mehr wirklich Sinn, echtes Verbesserungspotential gibt es nicht, da wir bei einem Wechsel ja auch "irgendwelche" Kosten hätten. Meine Frau arbeitet Teilzeit, inzwischen haben wir 3 Kinder. Aktuell zahlt sie 500 Euro im Jahr und bekommt 1075 Euro Zulagen, soweit so gut.
Wenn die Kinder die Zulagenberechtigung verlieren (spätestens mit 25 Jahren) und meine Frau gleichzeitig wieder voll arbeitet, wird sich der Riester nicht mehr so rechnen wie aktuell. Außerdem ist er auch nur ein Minibaustein der Altersvorsorge, das Kapital wird wohl nie über 50.000 steigen und damit auch nicht wirklich wichtig für uns werden. Im Moment treibt uns nur die Mitnahme der Zulage dazu, ihn überhaupt noch fortzusetzen. Die Eigenbeitragsrendite ist durch die Zulage durchaus gut.
Würdet Ihr den Vertrag stilllegen, wenn meine Frau nur noch zwei, eine oder nur noch die eigene Zulage bekommt? Oder wenn sie in Vollzeit wechselt? Wie würdet Ihr da rangehen um zu entscheiden, ob sich die Einzahlung noch lohnt? Mit Vollzeitjob wird meine Frau 80.000 verdienen, dann kriegt sie ohne Kinder noch 175 Euro Zulage bei 1925 Euro Eigenbeitrag. Das erscheint mir (bei einem eigentlich mittelmäßigen Vertrag) nicht so eine gute Quote zu sein.
Ich bin für jede Überlegung dankbar.