Trade Republic Amundi Zusammenlegung ETF

  • Ich habe mal ChatGPT befragt:

  • Gibt es hierzu eigentlich einen Finanztip Artikel oder einen Absatz (oder eine Podcast-Folge), der auch auf dieses Risiko bzw. Möglichkeit solcher Ereignisse eingeht und ggf. Empfehlungen gibt? In https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/etf-sicherheit/ habe ich es nicht gefunden

    Eher nicht, der wirklich nicht gute (hüstel..) ETF-Finder von Finanztip zeigt für ING-KundInnen auch heute noch den Amundi-ETF als Empfehlung an.

  • Danke, ich konnte das Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    finden

  • Ich bespare den LU1781541179 auch. ;(


    Es trifft mich persönlich nicht so hart, da ich diesen ETF erst seit September bespare und nun nur ein paar Monate unnötigerweise vorzeitig versteuern muss.

    Ich sehe so eine Zusammenlegung aber als großes Problem. Die ETF-Besparung ist die Hauptkomponente meines Vermögensaufbaus (für Altervorsorge, vielleicht irgendwann Immobilienerwerb, etc.). Wie Saidi in einer Podcastfolge schön vorgerechnet hat, wirkt der Zins(eszins)effekt besser wenn ich später versteuere. Je nach dem wie groß das Vermögen wird sind es tausende Euro Unterschied ob ich gleich oder später versteuere.

    Für die Zukunft hätte ich nun gerne eine ETF bei dem ich auch in den nächsten 40 Jahren unrealisierte Gewinne nicht vorzeitig versteuern muss (Zusammenlegung, Auflösung).

    Wenn ich die vorigen Posts richtig intepretiere, werde ich da nie Gewissheit haben. Ich kann nur auf das folgende Achten.

    1. Großes Fondvolumen.
    2. Einen ETF-Anbieter nehmen der in der Verganenheit nicht negativ aufgefallen ist und hoffen dass der sich auch in der Zukunft ähnlich verhält. Amundi ist dann wohl schon öfter durch Zusammenlegungen aufgefallen.

    Habt ihr noch weitere Vorschläge? Haben iShares, XTrackers, Vanguard, SPDR in der Vergangenheit wirklich weniger ETF-Zusammenlegungen? Wie finde ich Daten dazu?

  • Hallo,

    kann mir jemand sagen, wie das mit den Steuern in Österreich funktioniert? Muss ich den Gewinn dann einfach in meinem Steuerbescheid eintragen? Und wenn ich nicht verkaufe sondern es übertragen lasse muss ich dann trotzdem Steuern zahlen weil eigentlich lass ich mir den Gewinn ja dann immer noch nicht auszahlen.

  • ganz einfach mal gefragt. Ich bin kein Experte und bespare ausschließlich diesen ETF. Ich bin derzeit mit ca 8,3 k drinne und hab rund 1,5 k Gewinn.

    Die 1.500€ werden durch die Verschmelzung steuerpflichtig, bzw. 70% davon, da eine Teilfreistellung von 30% gilt.

    Macht also 1.500€ x 0,7 x 26,375% = 276,94 € Steuern die fällig werden.

    Das kann ggf. noch etwas mehr werden, wenn Du Kirchensteuer zahlst. Es werden ggf. gezahlte Vorabpauschalen aus 2024 auf den ETF wieder gegengerechnet.

    Achtung Wichtig: Der notwendige Steuerbetrag muss auf Deinem Verrechnungskonto vorhanden sein. GGf. fallen sonst noch Kosten für Dispo an, wenn das Konto nicht gedeckt ist.

  • Hallo,

    Führt TradeRepublic beim Merge die Steuer direkt ab, wie im Verkaufsfall? Oder dann via Steuererklärung. Das wäre aus Liquiditätssicht sehr wichtig bei mir.

    PS: Bin dabei in die Schweiz umzuziehen und wollte den ETF mitnehmen, daher doppelt bitter. Werde nie wieder in Amundi ETFs investieren und allen davon abraten.

  • Waldmensch

    Die Umstellung löst für in Deutschland anlegende Privatanleger einen Steuerfall aus (Verschmelzung über Ländergrenzen). Sprich die Verschmelzung der ETF wird so behandelt als wenn es einen 'normalen' Verkauf der ETF-Anteile gegeben hätte. <X

    Der ETF ist ja mit rund 6 Mrd. € nicht so klein so dass sich das Finanzamt über nicht unerhebliche Steuereinahmen freuen dürfte.

  • Nehmen wir mal an ich lasse die Verschmelzung des in meinem ING-Depot vorhandenen LU1781541179 zu, trotzdem kann es ja dann zukünftig passieren das der neue Fond erneut verschmolzen wird oder?

    Sollte ich besser verkaufen und Amundi den Rücken kehren?

    Amundi hat ja durch die Übernahmen von Comstage/Lyxor noch reichlich 'doppelte' ETF in Ihrem Portfolio. Ich würde daher davon ausgehen, dass Amundi auch weiterhin bestrebt sein wird sein Portfolio an ETF zu verschlanken.

    Ich meide Amundi auf jedem Fall und nutze lieber andere Anbieter.

    Grundsätzlich Alles von Amundi verkaufen würde ich aber auch nicht. Wenn es Dich jetzt erwischt ist das halt so. Ich würde dann halt vor der Verschmelzung selbst verkaufen und mein Kapital zu einem anderen Anbieter umschichten. Bei so einem MSCI World ETF gibt es ja reichlich Alternativen.

    Bis Mitte Februar sollte der ETF problemlos handelbar sein, so dass man das selbst managen kann. Kommen halt noch die Transaktionskosten zur Steuerzahlung dazu.

  • Das wäre ja ein kleiner Hoffnungsschimmer am wolkenverhangenen Amundi-Himmel. Meine persönliche Auswahl an ehemaligen Lyxor-ETFs ist allesamt synthetisch replizierend. Wäre ja schön, wenn man sich da weniger Gedanken machen müsste bzgl. Irland-Umzug.