MSCI ACWI IMI - und was noch dazu?

  • Guten Morgen zusammen,


    ich bin sowohl hier neu, als auch mit Aktien und ETFs noch relativ unerfahren. Mit Letzterem habe ich mich allerdings ausgiebig bei Finanzfluss und hier bereits beschäftigt und mich entschlossen, 50.000 in den SPDR MSCI ACWI IMI zu investieren und diesen zu besparen (wie hoch monatlich, ist noch offen). Das Ganze soll einfach liegen bleiben und (hoffentlich) ordentlich Rendite abwerfen, bis ich in Rente gehe (in ca. 15 Jahren). Wenn ich mit dem ETF gestartet habe, habe ich nochmal 50.000 zur Verfügung, die ich ebenfalls gut anlegen möchte und jetzt kommt die Frage, was ihr aus Erfahrung für sinnvoll erachtet. In Einzelaktien, z. B. Rheinmetall? Oder einen weiteren ETF hinzu nehmen? Oder die gesamten 100.000 in den MSCI ACWI IMI stecken? Was ich möchte, ist, dass das Geld langfristig angelegt ist und ich nichts weiter tun muss, bis ich es brauche und auflöse. Auf Tagesgeldkonten ist bereits genug vorhanden als "Notgroschen", es geht lediglich um die Aufteilung dieser Summe. Lieben Dank schon mal und viele Grüße!

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich bin sowohl hier neu, als auch mit Aktien und ETFs noch relativ unerfahren.

    ... also kommt jetzt erstmal eine Ausgabe von 11,99 € oder 14 € auf Dich zu, mit der Du ein Buch kaufst, nämlich entweder Hartmut Walz - Ihre Finanzen fest im Griff: Vermögen aufbauen, statt Geld verschenken oder Thomas Kehl - Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest.


    Thomas Kehl kennst Du schon von Finanzfluß.

    [Ich habe] mich entschlossen, 50.000 in den SPDR MSCI ACWI IMI zu investieren und diesen zu besparen (wie hoch monatlich, ist noch offen). Das Ganze soll einfach liegen bleiben und (hoffentlich) ordentlich Rendite abwerfen, bis ich in Rente gehe (in ca. 15 Jahren).


    Wenn ich mit dem ETF gestartet habe, habe ich nochmal 50.000 zur Verfügung, die ich ebenfalls gut anlegen möchte und jetzt kommt die Frage, was ihr aus Erfahrung für sinnvoll erachtet. In Einzelaktien, z. B. Rheinmetall? Oder einen weiteren ETF hinzu nehmen? Oder die gesamten 100.000 in den MSCI ACWI IMI stecken?


    Auf Tagesgeldkonten ist bereits genug vorhanden als "Notgroschen", es geht lediglich um die Aufteilung dieser Summe.

    Finanzplanung muß immer ganzheitlich sein. Es ist nicht seriös, ohne Kenntnis der Gesamtsituation Einzelratschläge zu geben.


    In welcher Farbe möchten Sie denn Ihr neues Auto haben? Es ist jede beliebige Farbe möglich, vorausgesetzt, sie ist schwarz.

  • Hallo zusammen,

    mit den ersten Videos von Finanztip oder auch der Academy von Finanztip erhalten Sie alles was Sie brauchen.

    Geld ist ganz einfach. Es recht ein Welt ETF.

    Wenn Videos Ihnen nicht so zusagen gibt es auch schriftlich Ausführungen.

    Kostenlos und sofort.

    Alle 10 bis 15 Jahre sollte sich Ihr investiertes Vermögen im Durchschnitt verdoppelt haben. Wenn nicht dann können Sie das mit dem o.g. ändern.

    Den Anfang haben Sie schon gemacht.

    Willkommen.

    LG

  • ich bin kein Fan von Doppelgemoppel, also nichts mehr dazu. Alternativ einen Schlussstrich ziehen und einen anderen ETF besparen, wenn die bekannte "Chemie" zwischen Investor und ETF nicht passt. Schliesslich soll es eine rentable & langfristige Beziehung werden....

  • Kleiner Muck


    Ich würde nichts weiteres hinzunehmen. Mit EINEN globalen breit diversifizierten Welt Aktien ETF wie du ihn gewählt hast (sehr gute Wahl) hast du mehrere Tausend Unternehmen in deinem Depot.


    Weitere ETFs oder Einzelaktien erhöhen nicht die Diversifikation sondern man erzielt nur eine Übergewichtung bestimmter Firmen. Vorallem gehst du mit Einzelaktien ein unnötiges Mehrrisiko ein was du aber nicht entschädigt bekommst. Willst du breiter diversifizierten dann erfolgt das über andere Assetklassen wie beispielsweise Immobilie, Gold etc.


    Ich würde mich bei dem Depotwert (nicht abfällig gemeint) weiter auf deinen gewählten Aktien ETF samt Tagesgeld konzentrieren. Evtl ergänzt um einen Geldmarktfonds wenn du Cash hast was du länger parken möchtest wie zum beispiel deinen Notgroschen und einen Schnaps mehr an Zinsen mit nehmen möchtest.


    Aber auch bei einem sehr hohen Depotwert ist die Strategie nicht schlecht. (Notabene: Tagesgeld immer nur innerhalb der gesetzlichen Einlagensicherung beachten!) Denn sie ist einfach, kostengünstig, steuerfreundlich und gibt dir eine gute risikoadjustierte Rendite. Was willst du mehr ?


    To make it short: rock on and hang in there my friend 🙂