Warum? Darum. Hier das Flagschiff der Deka Fonds, der Megatrends. Benchmark ist übrigens MSCI World.
Ich habe das mal beispielhaft gerechnet, Variante A Deka Megatrends, Variante B ein marktbreiter Welt-ETF mit einer Kostenquote von 0,15%
Eckdaten (bei beiden gleich):
- 10.000 EUR Einmalanlage (kein Sparplan)
- 7% p.a. Rendite, zusammengesetzt aus 5% jährlichem Kurszuwachs, 2% Erträgen (thesaurierend) - Größenordnung langfristiger MSCI-World-Durchschnitt (das ist ja auch die Benchmark beim Deka Megatrends)
- Laufzeit 20 Jahre
- Steuer und Depotgebühr außen vor
- "Erfolgsgebühren" ebenfalls außen vor
Variante A: Deka Megatrends mit 3,75% Ausgabeaufschlag und 1,87% laufenden Kosten
Ergebnis nach 20 Jahren: 25.706,87 EUR - wohlgemerkt noch ohne (!!!) die zusätzliche Gebühr für eine "Deka Connect+"-Vermögensverwaltung
Variante B: Marktbreiter Welt-ETF ohne Ausgabeaufschlag und mit laufenden Kosten von 0,15%
Ergebnis nach 20 Jahren: 37.559,45 EUR
Rechnet man mit 30 Jahren und einer Sparrate von 200 EUR im Monat zusätzlich zur Einmalanlage, kommen bei Variante A ca. 200.000 EUR raus, bei Variante B ca. 300.000 EUR. Wie gesagt, bei zwei ansonsten komplett gleich performenden Fonds. Je länger man das Ganze laufen lässt und je mehr man einzahlt, umso deutlicher wird der Kostennachteil sichtbar.