Gewährleistungsverlust für das Dach bei Bau einer PV-Anlage

  • Hallo zusammen,

    wir haben ein altes Haus gekauft, das jetzt kernsaniert wird. In diesem Zusammenhang bauen wir auch ein neues Dach und setzen da natürlich eine PV-Anlage drauf. Die Frage ist nun, wer baut die Anlage auf das Dach. Verliere ich tatsächlich die Komplette Gewährleistung für das Dach, wenn die Module nicht durch den Dachdecker auf das Dach gebaut werden? Die Montage der Module wird durch den Dachdecker tatsächlich zu einem (ich finde echt heftigen Preis) von 350 Euro pro KWP angeboten. Das macht bei der Anlagengröße über 7.000 Euro. =O Die Montage durch den Solateur wäre deutlich günstiger, allerdings weist auch er darauf hin, dass die Gewährleistung auf das nagelneue Dach in diesem Fall hin wäre. Anderen Dachdecker zu suchen ist schwierig, weil wir das Haus von einem Generalsanierer machen lassen, der nunmal mit diesem Dachdecker zusammen arbeitet.

    Wäre für Einschätzungen dankbar, wie Ihr mit dieser Situation umgehen würdet.


    Beste Grüße


    Christoph

  • Der Dachdecker haftet natürlich nur für Pfusch, den er selbst verursacht hat und damit endet die Gewährleistung für bauliche Veränderungen, die am Dach vorgenommen werden. Für unveränderte Teile (z.B. Norddach) bleibt sie aber. Und auch für Fehler, die unabhängig von der PV-Montage gemacht worden sind. Für die bauliche Veränderung am Dach haftet aber nun der Solarinstallateur mit seiner Gewährleistung.


    In der Praxis kann es schwierig sein, bei Problemen den Schuldigen zu finden, da jeder dem anderen den schwarzen Peter zuschiebt und Probleme wie ein undichtes Dach unter Umständen erst nach ein paar Jahren bemerkt werden

  • Wir haben ein altes Haus gekauft, das jetzt kernsaniert wird. In diesem Zusammenhang bauen wir auch ein neues Dach und setzen da natürlich eine PV-Anlage drauf. Die Frage ist nun: Wer baut die Anlage auf das Dach? Verliere ich tatsächlich die komplette Gewährleistung für das Dach, wenn die Module nicht durch den Dachdecker auf das Dach gebaut werden?

    Du gibst ihm damit eine Handhabe, sich um die Gewährleistung zu drücken.

    Die Montage der Module wird durch den Dachdecker tatsächlich zu einem ... Preis von 350 Euro pro KWP angeboten. Das macht bei der Anlagengröße über 7.000 Euro. =O Die Montage durch den Solateur wäre deutlich günstiger.

    Wie teuer wäre denn die Montage durch den Solateur?

    Allerdings weist auch er darauf hin, dass die Gewährleistung auf das nagelneue Dach in diesem Fall hin wäre.

    Das stimmt so natürlich nicht. Der Dachdecker übernimmt prinzipiell die Gewährleistung für das, was er macht, der Solateur übernimmt prinzipiell die Gewährleistung für das, was er macht. Sich um Gewährleistungen zu drücken ist die Königsdisziplin für jeden Handwerker, nämlich die Tätigkeit mit dem bei weitem höchsten Stundenlohn. Entsprechend leidenschaftlich wird diese Tätigkeit betrieben. Besonders knifflig sind Fälle, bei denen nicht offensichtlich ist, welcher Handwerker was verbockt hat.


    Stellt sich halt die Frage, ob Du hier dazwischenwillst.

  • Handeln kannst du nur mit den ausführenden Handwerkern.


    Hier im Forum hilft dir keiner.


    Frag die Menschen die die Dienstleistung für dich machen sollen was im Preis geht.


    Zur Gewährleistung gibt’s da bestimmt eine Rechtssprechung die deinem Fall genügen wird.

  • Die Montage durch den Solateur wäre deutlich günstiger, allerdings weist auch er darauf hin, dass die Gewährleistung auf das nagelneue Dach in diesem Fall hin wäre. Anderen Dachdecker zu suchen ist schwierig, weil wir das Haus von einem Generalsanierer machen lassen, der nunmal mit diesem Dachdecker zusammen arbeitet.

    Einen Generalsanierer zu beauftragen, der zwar Dächer im Bauchladen hat, aber nicht auch PV? Wie kam das zustande? Altes Haus, aber neuere Heizung? Ist die PV erst nach Auftragserteilung ins Blickfeld gerückt?

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Hallo Christoph,


    wie meine Vorschreibern schon ausgeführt haben, Sie haben kein Rechtsproblem, sondern ein Problem mit der Beweislast, was immer so ist, wenn an einem Bauteil zwei Firmen rumwerkeln.


    Sie können versuchen, den Spieß umzudrehen. Lassen Sie sich, nachdem das Dach fertig ist, ein Gutachten eines Bausachverständigen zu Zustand des Daches anfertigen. (Falls der noch Fehler findet, muss der Dachdecker die sofort beseitigen.) Wenn das Dach bestätigt in Ordnung ist, muss der Solateur für später auftretende Fehler haften.


    Allerdings will der Sachverständige Geld haben und nun rechnen Sie.


    Gruß Pumphut