Anfänger ETF Investition

  • Hallo zusammen,


    Hoffe es geht eucht allen gut! Ich entschuldige mich schon mal vorab über meine Rechtschreibung. Als Holländer fällt mir das manchmal noch schwierig ;).


    Ich habe eine Frage wegen spezifische ETFs (mein Portfolio). Ich investiere seid 1 Jahr erst und möchte eigentlich langfristig (sprich 15-20 Jahre) anlegen. Jetzt investiere ich mit mein ING depot monatlich in 4 ETFs:

    - Invesco MSCI All World (UCITS) - IE00B60SX394 (32% Gewichtung)

    - iShares S&P 500 - IE0031442068 (18% Gewichtung)

    - iShares Dow Jones Sustainability -IE00B57X3V84 (32% Gewichtung)

    - Amundi Allworld - LU1829220216 (18% Gewichtung)

    *mit der Gewichtung ist gemeint das x% vom Spargeld jeden Monat in den ETF fließt


    Meine Frage, macht diese Kombi Sinn/ist das zu viel? Habe irgendwie Bedenken aber noch nicht genug Ahnung... Und möchte nicht erst in 10 Jahre herausfinden das ich einen blöden Fehler gemacht habe :)


    Ich würde behaupten das ich mittelmäßiger Risikobereitschaft habe :). Ich bin mir aber nicht sicher ob ich mit diese ETFs vielleicht nicht zuviel Overlap habe und es nicht zu USA lästig damit wird. Also mache ich so weiter oder soll ich was abstoßen/Gewichtung ändern etc.


    Ich wäre über jeden Tipp mega dankbar die mich also noch semi unwissenden weiterhelfen kann.


    Wünsche euch alle einen schönen Tag!


    LG

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Marnix,


    (wegen der Rechtschreibung gar kein Problem 😉)


    Ja, du hast viele Überlappungen drin. Der von Amundi und der von Invesco sind ähnlich, der Amundi hat noch rund 10% Schwellenländer.


    Aber: beide wären nicht meine erste Wahl: Der Invesco ist Swap basiert, ich würde lieber physisch wählen.

    Der Amundi ist viel zu teuer (0,45%), in Luxemburg aufgelegt (schlechtere steuerliche Aspekte), auch Swap basiert und Amundi ist nicht gerade beliebt wegen Indexwechsel, Verschmelzung und Ändern des Fondsdomizils.


    Mit dem iShares S&P 500 gewichtest du die USA noch weiter, aber ich denke das ist dir bewusst. Der ETF an sich ist sehr gut. Aber die Übergewichtung muss man wollen.


    Der Dow Jones ETF ist mit 0.60% untypisch teuer für einen ETF. Auch nachhaltige ETFs bekommst du günstiger für 0.2%.

    Aber er wird von Finanztip empfohlen.

    Ich würde mich auch entscheiden, ob du nun nachhaltige investieren möchtest oder nicht, weil die anderen ETFs sind es nichts.


    Ich würde also den Invesco und den Amundi stoppen bzw. verkaufen und stattdessen einen Welt ETF oder einen World ex-USA nehmen. Letzterer fügt sich gut zum S&P 500 hinzu und du kannst selbst mischen.

    Statt der USA Übergewichtung würde ich lieber Schwellenländer hinzu nehmen.


    Für den Dow Jones Sustainabilty wirst du deine Gründe gehabt haben, da würde ich nochmal in mich gehen, ob er wirklich sein Geld wert ist.

  • Hallo zusammen,


    Hoffe es geht eucht allen gut! Ich entschuldige mich schon mal vorab über meine Rechtschreibung. Als Holländer fällt mir das manchmal noch schwierig ;).

    Hallo und herzlich willkommen!


    Unter uns: Das können viele sogenannte Biodeutsche nicht besser, auch hier. Respekt!

  • Ganz lieben Dank CSH!


    Das bedeutet mir viel das du dir die Zeit genommen hast mich das alles zu erklären. Wie gesagt bin ich ein ziemlicher "newbie". Ich schaue nochmal was Sinn macht weil die Erklärung ja schon klar macht das es Optimierungsbedarf gibt!


    Zum Verkauf: jetzt wo alles runter geht sollte ich lieber warten bis der Markt wieder ein wenig besser aussieht und einfach nicht weiter investieren oder sollte ich die Verlusste nehmen?


    Danke schonmal!


    LG :)

  • Zunächst mal, was bitteschön ist eine 'mittelmäßige Risikobereitschaft'? :/

    Risikobereitschaft ist immer eine höchst individuelle Eigenschaft. Ich könnte Dir aktuell nicht einmal sagen, wie ich meine eigene Risikoeigenschaft im Vergleich zu anderen Menschen einschätze.

    Ich gehe einfach davon aus, dass mein ETF-Depot jederzeit 50% an Wert verlieren könnte. Und wenn ich das mal in Excel 'simuliere' bleibt mir auch nach einem 50% Drawdown im ETF-Depot immer noch genug Geld um meinen gesunden Schlaf zu gewährleisten.


    Dann zu Deiner ETF-Auswahl: Ja, Du hast m.E. eine sehr große Überschneidung in Deinen ETF. Und ja, dadurch hast Du einen extrem hohen USA-Anteil. Aber das kann man so machen, wenn es denn eine bewusste Entscheidung von Dir ist.

    Wenn es Dir allerdings darum geht einfach nur den weltweiten Aktienmarkt abzubilden, solltest Du m.E. Deine Investitionen einfacher strukturieren.

    Es reicht langfristig vollkommen aus in einen weltweit anlegenden Aktien-ETF zu investieren. Dazu würde ich einen ETF auf einen Index wie den MSCI ACWI oder den FTSE All World empfehlen.

    Du hast bereits einen ETF auf den MSCI ACWI im Depot (LU1829220216). Damit hast Du Dir aber auch einen sehr teuren ETF ausgewählt (hohe TER). Da gibt es z.B. mit dem SPDR MSCI ACWI (IE00B44Z5B48) ein deutlich günstigeren ETF auf diesen Index.


    Ich würde empfehlen darüber nachzudenken, zukünftig nur noch einen solchen Welt-ETF zu besparen. Das macht es einfacher.

    Mach dass erstmal einige Jahre konsequent und schau Dir das Ergebnis an.

  • Hi Monstermania!


    Vielen Dank! Hast du Recht, das mit den Risikobereitschaft ist völlig individuell. Ich danke dir für den Tipp. Einfachheit+Konstanz ist glaube ich in diesen Sinne besser. Deine Empfehlung sieht stark aus, ich schaue mir das mal an. Danke das du dir die Zeit genommen hast mir zu antworten, schätze ich sehr!


    Ein schöne Tag wünsche ich! :)

  • Du hast bereits einen ETF auf den MSCI ACWI im Depot (LU1829220216). Damit hast Du Dir aber auch einen sehr teuren ETF ausgewählt (hohe TER). Da gibt es z.B. mit dem SPDR MSCI ACWI (IE00B44Z5B48) ein deutlich günstigeren ETF auf diesen Index.

    Der genanntes bei der ING sparplanfähig und hat ein TER von 0,12 %.


    Du könntest den Sparplan einfach starten und den anderen einfach liegen lassen im Depot.

  • Hallo Marnix

    Sorry, Holländer werden hier leider nicht beraten ;)


    Ist doch super, wenn du jetzt, nach einem Jahr nachfragst, anstatt kurz vor der Rente.


    Mir persönlich, aber das kann jeder natürlich anders sehen, wären vier Sparpläne zuviel.

    - Invesco MSCI All World (UCITS) - IE00B60SX394 (32% Gewichtung)

    - iShares S&P 500 - IE0031442068 (18% Gewichtung)

    - iShares Dow Jones Sustainability -IE00B57X3V84 (32% Gewichtung)

    - Amundi Allworld - LU1829220216 (18% Gewichtung)

    *mit der Gewichtung ist gemeint das x% vom Spargeld jeden Monat in den ETF fließt

    Mit IE0031442068 und IE00B57X3V84 gewichtest du Unternehmen wie Microsoft, Alphabet und so noch höher. Kann man als bewusste Entscheidung so machen, ich persönlich würde es aber nicht machen.

    Wenn man bewusst bestimmte Unternehmen stärker gewichten wollen würde, könnte man Einzelaktien von diesen Unternehmen dazumischen. Aber dann musst du ständig die Unternehmens-News mitverfolgen. Ich persönlich habe da keine Lust (mehr) drauf.


    LU1829220216: finde ich von den jährlichen kosten zu teuer.


    IE00B60SX394: ist okay, aber da du noch nicht so lange dabei bist, würde ich dann einen ETF nehmen, der ein bisschen mehr "von der ganzen Welt" mitnimmt. Nicht, weil das eine bessere Rendite erzeugt, sondern weil es einfacher ist, wenn man nur einen ETF bespart.


    Ich habe diesen hier als monatlichen Sparplan laufen:

    SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (Acc)

    IE00B3YLTY66


    Den finde ich auch sehr gut:

    Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating

    IE00BK5BQT80


    Unterschiede in der Performance bei diesen beiden ETFs werden marginal sein.

  • SioMio

    Wir können hier noch diverse ISIN um die Ohren hauen.

    Wichtig ist, das Marnix versteht, dass es nicht auf die reine Anzahl an ETF im Depot ankommt, sondern viel mehr darauf welcher Index durch den ETF abgebildet wird. Der Index bestimmt den Inhalt des ETF.

    Ein Depot mit einem ETF ist dann u.U. viel besser diversifiziert als ein Depot mit 4 oder gar 10 ETF die aber immer nur Teilmengen des gesamten Aktienmarktes abbilden.

    Unterscheidet sich vom IE00B3YLTY66 nur gering, IE00B3YLTY66 hat auch Small Caps dabei. Aber ob das soviel ausmacht....

    Es macht etwas aus. Aber es wird nichts weltbewegendes ausmachen. Sprich, es wird in 20 oder 30 Jahren um wenige Prozent Unterschied gehen. Und ob nun der MSCI ACWI IMI oder der MSCI ACWI die Nase vorn hat weiß heute niemand. :/

  • Danke SioMio und monstermania! Jetzt ist mir schon einiges klarer. Entweder ich bespare nur noch 1 ETF erstmal weiter oder ich behalte den SP500 und suche einen All World ETF ohne USA dazu. Frage ist dann noch was ich am beste mache mit den ETFs die ich nicht mehr besparen werde. Wissend das ich 15 Jahre oder länger anlegen werde, sollte ich die lieber stehen lassen oder den jetzigen Markt nutzen zum nachkaufen mit den bereits investierten Kapital :/ ?


    Aber ich Danke euch nochmal für die schnelle Hilfreiche Antworten. Damit hätte ich nicht gerechnet, mega toll!


    LG

  • Lass sie doch einfach im Depot stehen.

    Dann können die in den nächsten Jahrzehnten zeigen, was die drauf haben.

    Es hängt natürlich auch davon ab, wie die im Gewinn sind.

    Normalerweise dürfte das realisieren, von gewinnen eher nicht so günstig sein.

    Hängt aber einfach von dem Volumen ab, dass du bisher angespart hast.


    Bei dem Amundi kann man schon erwarten, dass dieser ETF aus Luxemburg irgendwann verschmolzen wird…

    Dann steht die Versteuerung sowieso an..

    Altes Thema hier…

  • Es gibt aktuell keinen All World ETF ohne USA! Es gibt zwar den MSCI World ex. USA aber das ist eben nicht All World, sondern nur Industrieländer ohne USA!

    Keep ist simple, stupid.


    Zukünftig nur noch den MSCI ACWI besparen und fertig!