Kkeinreparaturen

  • Guten Morgen,


    Ich habe gemerkt das es im bad zwischen Wasserhahn und waschbecken undicht ist und wenn ich dort wasser reinlaufen lasse, es unten tropft. Das ist soweit kein problem einfach dichtung kaufen und fertig. Das Probkem ist, das es für genau diese armatur keine dichtung im baumarkt gibt. Wohne jetzt knapp seit einem monat in der neuen wohnung und habe es jetzt erst bemerkt. Denke das es vorher schon so war. Es muss also eine neue michbatterie montiert werde. Meine Frage ist muss ich das selbst bezahlen oder zählt das nicht unter die kleinreparaturenklausel? Also ist der Vermieter zuständig? Ich habe mal ein Bild von der klausel aus meinem vertrag hinzugefügt. Ich glaube nähmlich das die klausel auch so wie sie geschrieben ist unwirksam ist. Erstens ist der betrag zu hoch und so wie sich das liesst müsste ich alles selbst zahlen. Das kann so nicht richtig sein. Was meint ihr? Ich will auch nicht direkt das verhältniss schlecht machen sondern irgendwie die sache höflich klären.

  • Hallo Townless,


    also ich (juristischer Laie!) denke, die Klausel ist gerade noch so rechtmäßig. Wenn tatsächlich eine neue Mischbatterie montiert werden muss, kommen die Kosten für den Wechsel durch einen Klempner locker über 150 Euro brutto. Bitte beachten, die 150 Euro sind eine Fallbeilgrenze. Bei Gesamtkosten von 150,01 Euro zahlt der Mieter nichts.


    Deswegen, dem Vermieter Bescheid geben, er möchte sich bitte um die Reparatur kümmern.


    Gruß Pumphut

  • Einfach mal pragmatisch gefragt: was heißt zwischen Waschbecken und Wasserhahn?

    Hier wird es ja sicherlich nicht undicht sein, das wäre aber zwischen Waschbecken und Wasserhahn.

    Zudem sind Sanitärteile in der Regal ja genormt.


    Ich bin nicht dafür dem Vermieter was zu schenken, aber es liest sich so also wolle man wegen 20-30 Euro anfangen über den Mietvertrag zu streiten. Kann man machen, ob es einem das Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Als erstes würde ich aber einfach mal freundlich(!) beim Vermieter nachfragen, daher ohne über Pflichten und die Rechtmäßigkeit das Vertrages zu streiten. Vielleicht sagt er ja auch er kümmert sich drum.

  • corsa Genau dort ist es undicht. Ja nornalerweise kommt da ein O ring rein vom baumarkt aber nicht bei diesem Modell. Die Armatur ist von Richter und Fenzel und dort darf man nur einkaufen wenn man Handwerker und Installateur ist.


    Schlesinger das schreiben ist von 2013 ich würde davon ausgehen das es nach 12 jahren etwas geändert hat auch im bezug auf die Höchstgrenze.

  • Ich würde einfach Silikon draufgüllen ^^

    Das würde ich nicht machen.


    Da die Öffnung im Waschbecken genormt ist, wird sich sicher eine passende Dichtung eines anderen Herstellers finden lassen, sie vom Durchmesser kompatibel ist. Allerdings würde ich sowas dem Vermieter melden. Er sollte daran interessiert sein, dass kein Wasser dauerhaft in seine Immobilie tropft.

  • Diese Dichtung ist dazu da, daß kein Wasser reinkommt. Tritt Wasser aus, ist die Mischbatterie hinüber, diese kann man tauschen, jedoch ist es meist sinnvoller einen neuen Hahn zu montieren(kalk).

  • Diese Dichtung ist dazu da, daß kein Wasser reinkommt. Tritt Wasser aus, ist die Mischbatterie hinüber, diese kann man tauschen, jedoch ist es meist sinnvoller einen neuen Hahn zu montieren(kalk).

    Ich hatte ihn so verstanden, dass ihm das Wasser dort reinläuft und dann unten raustropft.

  • corsa Genau dort ist es undicht. Ja nornalerweise kommt da ein O ring rein vom baumarkt aber nicht bei diesem Modell. Die Armatur ist von Richter und Fenzel und dort darf man nur einkaufen wenn man Handwerker und Installateur ist.

    Dann nimmst Du halt eine ähnliche Dichtung oder schneidest Dir selber eine oder nimmst in letzter Konsequenz Heißkleber oder Silikon. Die Stelle ist ja nicht groß druckbelastet. Der größte Aufwand ist es, die Armatur abzunehmen. Dazu braucht man eigentlich einen Standhahnschlüssel, den der Durchschnittsheimwerker aber nicht hat. Ohne einen solchen wird es vermutlich ein ziemliches Gewürge, aber man bekommt es auch hin. Mit passendem Werkzeug ist die Maßnahme in spätestens einer Viertelstunde erledigt (einschließlich Aufräumen).


    In der Zeit, die dieser Thread schon läuft, hätte ich das Problem längst behoben. Im Sinne der Faulheit (einem wichtigen Prinzip in der ganzen Natur!) ist die Selbstreparatur effizienter als jede Inanspruchnahme des Vermieters.

  • Achim Weiss ich habe es schon 2 mal abgeschraubt das es kein problem ist weiss ich selber. Das ist die eingebaute dichtung. Diese gibt es nirgends zu finden und ein i ring vom baumarkt bringt nix weil bei dem hahn die nut dafür fehlt. Silikon schon drauf gemacht trotzdem undicht. Alles was du beschreibst habe ich schon getan. Der schritt jetzt ist der letzte von allen. Soeinfach wie du es sagst hätte ich es auch gedacht aber dieser hahn ist ein sonderfall. Bei richter und fenzel dürfen wohl nur berufstätige installateure einkaufen und keine privatpersonen was das ganze verkompliziert. Und ja es liegt an der dichtung weil es nur tropft wenn ich in den schlitz wasser gieße.

  • Wenn es genau das Modell ist, dann gibt es Alternativen zu R+F.


    Ideal Standard Zentrierdichtung Küche AD=42.5 A961302NU
    Ideal Standard Zentrierdichtung Küche AD=42.5 A961302NU
    www.obadis.com



    Ideal Standard Zentrierdichtung Küche AD=42.5 A961302NU
    Ideal Standard Zentrierdichtung Küche AD=42.5 A961302NU
    www.skybad.de

  • Nochmal für mein Verständnis: läuft da Wasser rein oder drückt es da Wasser raus?


    Insofern der Perlator sauber ist, das er nicht spritzt und man den Hahn vorne am Bedienhebel betätigt ist das ja von oben eigentlich eine relativ trockene Stelle. Daher ich kann mir gerade schwer verstellen wie da mit etwas Silikon massig Wasser reinlaufen soll.


    Wenn es da Wasser raus drückt sind ja entweder die Anschlüsse unten am Mischer defekt oder eben das Innenleben des Mischers. In dem Fall entweder die Anschlussschläuche oder den Mischer tauschen. Kostenaufwand wie schon gesagt 20-30 Euro. In einer Mietwohnug muss es ja kein super stylsicher Mischer sein, da reicht auch ein Einfacher.

  • FinanzThomas danke fürs raussuchen. Also soll ich für eine dichtung 10€ bezahlen mit dem risiko das es trotzdem undicht bleibt. Ich denke schon das es die ist. Sieht so aus wie auf dwm bild was ich gepostet habe. Das modell des hahnes kann ich nirgends finden an meiner armatur. Wie hasst du das gefunden würde gerne weitersuchen

  • Ich habe [die Armatur] schon 2 mal abgeschraubt. [Dass] es kein Problem ist, weiß ich selber.

    Warum fragst Du dann überhaupt?

    Das ist die eingebaute Dichtung. Diese gibt es nirgends zu finden und ein O-Ring vom Baumarkt bringt nix, weil bei dem Hahn die Nut dafür fehlt. Silikon schon drauf gemacht, trotzdem undicht. Alles was du beschreibst, habe ich schon getan.

    Es ist immer nützlich, wenn man gleich ins Ausgangsposting eine vernünftige Fehlerbeschreibung schreibt und die Maßnahmen nennt, die man bisher schon unternommen hat. Mir stellte sich beispielsweise die Frage, ob an der fraglichen Stelle überhaupt eine Dichtung war, und wenn ja, ob die makroskopisch in Ordnung war. Wenn es sich um ein Spezialteil handeln sollte, hilft ein Bild des Gegenstands weiter. Du hast es spät nachgeschoben - und schwupps! wußte einer, wo man die Dichtung besorgen kann.

    Der Schritt jetzt ist der letzte von allen.

    Die Sache ist völlig klar: Das Haus muß abgerissen und neu gebaut werden. Anders bekommt man dieses Problem nicht in den Griff!

    So einfach, wie du es sagst, hätte ich es auch gedacht, aber dieser Hahn ist ein Sonderfall. Bei Richter und Fenzel dürfen wohl nur berufstätige Installateure einkaufen und keine Privatpersonen, was das ganze verkompliziert. Und ja es liegt an der Dichtung weil es nur tropft, wenn ich in den Schlitz Wasser gieße.

    Ich mache das hier an meinem Waschbecken nicht. Ich gieße beim normalen Gebrauch des Waschbeckens in diesen "Schlitz" kein Wasser hinein. In der Zwischenzeit ist klar, daß man die Dichtung auch anderswo bekommt (wenn man eine fachgerechte Reparatur wünscht). Daß eine schlichte Wurst Sanitärsilikon das Problem nicht lösen soll, glaube ich nicht.


    Letztlich ist das aber Dein Problem. Wenn Du meinst, daß Du dafür den Vermieter einschalten mußt, dann mach das doch einfach! Rechtlich ist das keine Kleinreparatur, weil ein Mieter für das Versagen der Dichtung an dieser Stelle nichts kann (und der unmittelbare Zugriff nunmal das Kriterium für das Vorliegen einer Kleinreparatur im Mietrechtssinne ist).


    Andererseits findet der Umgang von Vermietern mit Mieter bisweilen im rechtsfreien Raum statt, der Vermieter macht einfach und der Mieter traut sich nicht, sich zu wehren, weil er keine Rechtsschutzversicherung hat. Insoweit könnte es sehr wohl sein, daß der Vermieter die Rechnung an Dich weitergibt, obwohl er das eigentlich nicht darf.


    Du wirst uns sicherlich berichten, wie die Sache schließlich ausgegangen ist.