Wie reagiert ihr mit euren Geldanlagen auf Trumps Mega Zölle?

  • Ich muss feststellen das es doch gar nicht mal so einfach ist von den USA börsentechnisch weg zu kommen, gerade in den größeren ETFs mit viel Volumen sind die USA doch sehr oft überpräsentiert... Ich dachte das ich mit meiner Kombi MSCI ACWI, xtrackers european small caps und ishares digital security wenigstens etwas von den USA weggekommen bin, allerdings hat mir chatgpt bewiesen das ich immernoch 51% USA in meinem Portfolio habe, das ist echt ärgerlich...

    Europa und Schwellenländer weiter erhöhen (durch entsprechende Regionen ETFs oder durch einen MSCI-World ex USA) oder den Welt Aktien ETFs mit einem ganz anderen Ansatz mischen: equal weight ETFs oder ARERO usw.

  • Richtig. Einfach mutig einen günstigen Stoxx Europe 600 dazu…siehe Finanztip.de…, passt.

    Also einfach noch mit dazu nehmen? Das ich dann 4 etfs besparen würde? Momentan ist mein Sparplan ja monatlich 100 Euro msci acwi und jeweils 25 Euro auf den Europe small cap und digital security, soll ich meinen Sparbetrag umschichten?

  • Also einfach noch mit dazu nehmen? Das ich dann 4 etfs besparen würde? Momentan ist mein Sparplan ja monatlich 100 Euro msci acwi und jeweils 25 Euro auf den Europe small cap und digital security, soll ich meinen Sparbetrag umschichten?

    Ich finde den digital security unnötig (nicht böse gemeint), denn die Aktien die sich darin befinden sich ja in einem weltweiten ETFs sowie enthalten. Und wenn du diese übergewichten möchtest dann hätte das mit 25 Euro Sparrate keinen nennenswerten Effekt (auch wieder nicht böse gemeint). Stattdessen würde ich mir überlegen wie ich den USA Anteil langfristig haben möchte und dann mir aus zwei oder drei ETFs ein einfaches Depot zusammen bauen. Wäre es mein Depot - und ich möchte USA geringer haben - dann würde ich Europa ETFs und evtl einen Schwellenländer ETFs nehmen, Sparplan einrichten und laufen lassen.

    Dein USA Anteil ist bei 51% hast du geschrieben. Damit ist er ja schon niedriger als nach Marktkapitalisierung. Mit welchem Prozentsatz möchtest du ihn denn haben den UAnteil?

  • Ich finde den digital security unnötig (nicht böse gemeint), denn die Aktien die sich darin befinden sich ja in einem weltweiten ETFs sowie enthalten

    Richtig.

    Keine Spezial ETF, die dann mit erhöhtem TER nur die Fondsgesellschaft freuen.

    Der Schritt ist eigentlich ganz einfach.

    USA-Anteil festlegen, das gemütlich mit 2 oder 3 ETF zusammenbasteln. Fertig.

    Das macht inzwischen sogar ChatGPT für dich.

  • Ich finde den digital security unnötig (nicht böse gemeint), denn die Aktien die sich darin befinden sich ja in einem weltweiten ETFs sowie enthalten. Und wenn du diese übergewichten möchtest dann hätte das mit 25 Euro Sparrate keinen nennenswerten Effekt (auch wieder nicht böse gemeint). Stattdessen würde ich mir überlegen wie ich den USA Anteil langfristig haben möchte und dann mir aus zwei oder drei ETFs ein einfaches Depot zusammen bauen. Wäre es mein Depot - und ich möchte USA geringer haben - dann würde ich Europa ETFs und evtl einen Schwellenländer ETFs nehmen, Sparplan einrichten und laufen lassen.

    Dein USA Anteil ist bei 51% hast du geschrieben. Damit ist er ja schon niedriger als nach Marktkapitalisierung. Mit welchem Prozentsatz möchtest du ihn denn haben den UAnteil?

    Meine Überlegung war das Digital Security durch die momentane Weltlage noch wichtiger werden wird - noch dazu macht der ETF prozentual gesehen deutlich am meisten Rendite in meinem Portfolio... Auf die 25 Euro bin ich gekommen weil ein Finanzexperte in einem Scalable Podcast gesagt hat das auf langer Sicht auch 25 Euro monatlich in einem Portfolio viel ausmachen können...

  • Ich finde den digital security unnötig (nicht böse gemeint), denn die Aktien die sich darin befinden sich ja in einem weltweiten ETFs sowie enthalten. Und wenn du diese übergewichten möchtest dann hätte das mit 25 Euro Sparrate keinen nennenswerten Effekt (auch wieder nicht böse gemeint). Stattdessen würde ich mir überlegen wie ich den USA Anteil langfristig haben möchte und dann mir aus zwei oder drei ETFs ein einfaches Depot zusammen bauen. Wäre es mein Depot - und ich möchte USA geringer haben - dann würde ich Europa ETFs und evtl einen Schwellenländer ETFs nehmen, Sparplan einrichten und laufen lassen.

    Dein USA Anteil ist bei 51% hast du geschrieben. Damit ist er ja schon niedriger als nach Marktkapitalisierung. Mit welchem Prozentsatz möchtest du ihn denn haben den UAnteil?

    Der USA Anteil wollt ich gerne bei um die 45 Prozent haben, Hauptsache es ist nicht mehr mehr als die Hälfte😄

  • Ich finde den digital security unnötig (nicht böse gemeint), denn die Aktien die sich darin befinden sich ja in einem weltweiten ETFs sowie enthalten. Und wenn du diese übergewichten möchtest dann hätte das mit 25 Euro Sparrate keinen nennenswerten Effekt (auch wieder nicht böse gemeint). Stattdessen würde ich mir überlegen wie ich den USA Anteil langfristig haben möchte und dann mir aus zwei oder drei ETFs ein einfaches Depot zusammen bauen. Wäre es mein Depot - und ich möchte USA geringer haben - dann würde ich Europa ETFs und evtl einen Schwellenländer ETFs nehmen, Sparplan einrichten und laufen lassen.

    Dein USA Anteil ist bei 51% hast du geschrieben. Damit ist er ja schon niedriger als nach Marktkapitalisierung. Mit welchem Prozentsatz möchtest du ihn denn haben den UAnteil?

    Laut ChatGPT befinden sich im digital security hauptsächlich mid caps - die sind wohl nicht sooo groß im acwi vertreten😄

  • Der USA Anteil wollt ich gerne bei um die 45 Prozent haben, Hauptsache es ist nicht mehr mehr als die Hälfte😄

    Wenn du diesen dauerhaft um die 45% hsben möchtest so wärst du ein Kandidat für das 1 ETFs Portfolio mit dem Gerd Kommer ETFs 😄

    Wegen dem digital security: er ist halt ein Themen/Branchen ETFs. Er mag zwar momentan noch besser laufen, aber das heißt nicht, dass das auch künftig so sein wird. Früher waren es Finanzwerte, dann Ölwerte und nun sind es Techwerte die den Welt ETFs nach Marktkapitalisierung dominieren. Und solche Themen/Branchen ETFs haben halt höhere Kosten.

  • Laut ChatGPT befinden sich im digital security hauptsächlich mid caps - die sind wohl nicht sooo groß im acwi vertreten😄

    Ja das stimmt, aber wenn sie wachsen werden diese auch in deinem Welt ETFs höher gewichtet. Mit einem Welt ETFs verpasst man grundsätzlich keine Werte (wenn er wirklich breit streut) und du profitierst davon egal ob aufwärts, abwärts oder seitwärts. Ebenso von allen neuen Trends automatisch.

  • Meine Überlegung war das Digital Security durch die momentane Weltlage noch wichtiger werden wird

    Nehmen wir mal an, dass das der Fall wäre...warum denkst du, dass das nicht ausreichend eingepreist ist?

    Und zweite Frage...denkst du, dass der ETF auch für die Art Sicherheit zuständig ist, die mit der aktuellen Weltlage wichtiger wird? Das Problem bei Themen-ETF ist ja immer, dass Name und Programm nicht zwingend übereinstimmen. Und dann interpretiert der Käufer noch was rein, was vielleicht nie im Programm war

  • Nehmen wir mal an, dass das der Fall wäre...warum denkst du, dass das nicht ausreichend eingepreist ist?

    Und zweite Frage...denkst du, dass der ETF auch für die Art Sicherheit zuständig ist, die mit der aktuellen Weltlage wichtiger wird? Das Problem bei Themen-ETF ist ja immer, dass Name und Programm nicht zwingend übereinstimmen. Und dann interpretiert der Käufer noch was rein, was vielleicht nie im Programm war

    Das ist tatsächlich ein guter Einwand😄 ich werde den Digital Security verkaufen und auf den ishares Europe mid cap etf umsteigen^^

  • Der USA Anteil wollt ich gerne bei um die 45 Prozent haben, Hauptsache es ist nicht mehr mehr als die Hälfte😄

    Als 1 ETF Lösung : Kommer ETF, aktuell 43% US. Als 2 ETF Lösung ein ACWI und den World equal weight dazu. 50/50 gemischt gibt das aktuell 50% USA. Vorteil von beiden gegenüber Regionengewichtung: langfristig kann es Dir egal sein, wo der nächste Klumpen entsteht, gleicht sich automatisch durch die Indexkonstruktion des Kommer oder equal weight ETF aus.

  • Als 1 ETF Lösung : Kommer ETF, aktuell 43% US. Als 2 ETF Lösung ein ACWI und den World equal weight dazu. 50/50 gemischt gibt das aktuell 50% USA. Vorteil von beiden gegenüber Regionengewichtung: langfristig kann es Dir egal sein, wo der nächste Klumpen entsteht, gleicht sich automatisch durch die Indexkonstruktion des Kommer oder equal weight ETF aus.

    Der Kommer ETF (WELT0A) läuft in seiner ACC-Variante in den 2 Jahren seiner Existenz ca. 5% schlechter als A0RPWH und kostet dabei 0.3% pro Jahr mehr. Der Euro-Raum ist trotz des reduzierten US-Anteils nur mit 14.3% beteiligt, China (+HK) mit über 6%. Sollte man wissen.

  • Hallo lieber Forums, Freund xdtake

    Ich habe gerade deinen Kommentar zu der Entwicklung der Immobilienpreise gelesen

    Es ist klar, dass ich eine solche Aussage nicht einfach unkommentiert stehen lassen kann

    Wenn man so wie ich, fast 40 Jahre lang aktiv eine Immobilien Firma hatte, und selbst mit Immobilien von null an, ein zweistelliges Millionen Vermögen erwirtschaftet hat, dann ist das ja ein Widerspruch

    Der Grund für unseren Widerspruch ist sehr

    Einfach

    Du bringst Einzelfälle aus der Immobilienbranche, wo durch bestimmte Umstände der Wert einer Immobilie gesunken ist

    In deinem Fall durch die Ansiedlung einer chemischen Fabrik in der Nähe unter euch einen großen Wasserschaden bei einem Haus

    Das ändert jedoch nichts an der durchschnittlichen Wertentwicklung von Immobilien im Allgemeinen

    An der Börse ist es ja auch nicht anders

    In den letzten 40 Jahren sind die Aktienkurse durchschnittlich gemessen am Dow Jones Index von 1000 Punkte auf 40.000 Punkte gestiegen, das sind rund 8 % pro Jahr

    Dennoch gibt es auch hier in Forum, den einen oder anderen Aktionär der es geschafft hat, dennoch mit der einen oder anderen Aktie Verluste zu erzielen.

    Der Vorteil bei Aktien ist natürlich, dass man in der Regel nicht nur eine oder zwei besitzt, sondern in der Regel meist von zehn oder mehr verschiedenen Unternehmen

    Bei Immobilien ist das schwieriger, weil die Kaufpreise einer einzelnen selbst kleinen Wohnung in der Regel schon sechsstellig sind

    Dennoch hat es keinen Sinn, wenn hier jeder irgendeinen Einzelfall aus seinem Börsen oder Immobilien Leben erzählt

    Wir können nur auf die durchschnittliche Wertentwicklung achten, und die ist nun mal sowohl bei Immobilien wie bei Aktien steigen, sowohl bei den Preisen, als auch bei den Mieten oder Dividenden

    Der Vorteil von Immobilien ist jedoch, dass man diese in der Regel auf Kredit mit wenig Eigenkapital kaufen kann und mit der Miete und einer Zuzahlung finanzieren kann

    Bei Aktien braucht man in der Regel das gesamte Kapital im Voraus also beim Kauf

    Ich bin inzwischen bekanntlich auch altersbedingt, ein Fan von Aktien mit Dividende und habe die meisten Immobilien nach und nach verkauft

    Viele Grüße McProfit

    Zur Zeit aus dem Urlaub in Südfrankreich

  • Der Kommer ETF (WELT0A) läuft in seiner ACC-Variante in den 2 Jahren seiner Existenz ca. 5% schlechter als A0RPWH und kostet dabei 0.3% pro Jahr mehr. Der Euro-Raum ist trotz des reduzierten US-Anteils nur mit 14.3% beteiligt, China (+HK) mit über 6%. Sollte man wissen.

    Alles zu erklären.

    Kommer ist überschätzt (aua) und zu teuer.

    Eine USA-Anteil von 40 Prozent und die Anteile mit Europa und Asien bekommt man sehr kostengünstig mit drei ETF hin.

  • Der Kommer ETF (WELT0A) läuft in seiner ACC-Variante in den 2 Jahren seiner Existenz ca. 5% schlechter als A0RPWH und kostet dabei 0.3% pro Jahr mehr. Der Euro-Raum ist trotz des reduzierten US-Anteils nur mit 14.3% beteiligt, China (+HK) mit über 6%. Sollte man wissen.

    auch hier schreib ich es gerne nochmal:

    Ein Kommer ETF geht weg von der reinen Gewichtung nach Marktkapitalisierung hin zu mehr equal weight. Equal weight hat langfristig einen Renditevorteil gegen das Pendant nach mcap.

    Die letzten 10a ist mcap besser gelaufen als ew, weil die Konzentration noch stark zugenommen hat.

    Ein ACWI IMI ist schlechter gelaufen als ein ACWI und der schlechter als ein World und der schlechter als ein S&P500 und der schlechter als ein Nasdaq100 und der schlechter als nur die 8....warum wohl? diese 8 sind der Renditetreiber gewesen, haben aber auch den Klumpen gebildet. Aber auch das wird zurückkommen, so wie sich immer alle Konzentrationen wieder aufgelöst haben in der Geschichte und sei es durch Regulierung gegen Monopole. Da ist dann ew oder auch ein Kommer im Vorteil.

    Hier mal als Bsp. die längste verfügbare Zahlenreihe, knapp 100a für den S&P500 macp vs ew:

    9927-pasted-from-clipboard-png

  • Alles zu erklären.

    Kommer ist überschätzt (aua) und zu teuer.

    Eine USA-Anteil von 40 Prozent und die Anteile mit Europa und Asien bekommt man sehr kostengünstig mit drei ETF hin.

    Kommer macht aber mehr als Regionen zu gewichten...er gewichtet weg von mcap hin zu ew. Zum einen über das (für mich schiefe) Vehikel, zu 50% nach BIP zu gewichten, zum anderen Maximalanteil einer Aktie auf 1% begrenzen und dann noch Multifaktor...all das schiebt den Index Richtung ew...

    Das ganze andere Zeug wie "Soft ESG" etc. lassen wir mal weg...