alter Riester loswerden

  • Es gibt aber schon Ausnahmen: Wer jetzt Spitzensteuersatz zahlt und in der Rente (fast) nur Kapitaleinkünfte hat, kann sich das durchrechnen.

    Für wieviele der ca.12 Millionen Riesterverträge träfe das denn zu?

    Wenn wir hier auf Riesterausnahmen herumreiten tun wir leider 99,87% aller Riesterer keinen gefallen.

    Und ja, auch meine Frau hat einen solchen Vertrag die zu den 0,13% gehören.

  • Cool, danke euch für die weiteren Erläuterungen und anderen Meinungen!

    Ich denke, ich werde mich tatsächlich für den Wohnriester Anfang 2028 erscheinen, jedenfalls sofern die Zinsen für eine Prolongation bis dahin nicht unter die 2% fallen. Ein wenig gutes Gefühl rührt daher, dass ich aber auch zu den Leuten gehöre, die die genauen Regelungen des Wohn-Riester nicht wirklich aus dem Text des §92a EStG herauslesen können. Beispiel: Wie ist das mit der Ablösung vom Wohnförderkonto, was genau bestimmt den "Beginn der Auszahlungsphase"? In meinem derzeitigen Riester-Vertrag, der dann durch das Wohnförderkonto abgelöst werden soll, ist der 1.12.2043 festgelegt, also 13 Monate vor dem 67. Geburtstag - also in einem Jahr, in dem ich vermutlich noch voll arbeite und dann eine entsprechend hohe Steuerlast hätte. Gilt das Datum dann weiterhin, trotz Auflösung des alten Vertrags nach Entnahme des Guthabens? Oder lege ich den Zeitpunkt neu fest, wenn ich den Antrag auf Entnahme des Riester-Guthabens stelle? Dann würde ich natürlich den spätestmöglichen Zeitpunkt (2045) wählen, wenn der Grenzsteuersatz nach Ausscheiden aus dem Arbeitsleben niedriger ist.

    Hornie : Die 2100 EUR Eigenbeitrag pro Jahr sind sowohl bei laura_cb als auch bei mir bereits inklusive Zulagen, es fallen dann einfach um circa die Mitte jedes Kalenderjahrs die monatlichen Lastschriften aus. Siehe Zeile "Verrechnete Beiträge aus zugeflossenen Zulagen".

  • Ich denke, ich werde mich tatsächlich für den Wohnriester Anfang 2028 erscheinen,

    Da würde ich mich aber nochmals genau informieren.

    Die VZHH sieht das eher kritisch:

    Wohnriester taugt nicht für die Altersvorsorge | Verbraucherzentrale Hamburg

    Die DRV rät dazu die Kosten beim Anbieter vorab zu erfragen.

    So geht Wohn-Riester
    Ihr Eigenheim finanzieren oder barrierearm umbauen: Mit Wohn-Riester geht’s. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Riester-Guthaben einsetzen können.
    riester.deutsche-rentenversicherung.de

    Und dann rechne dir auch nochmals genau deine Finanzierung durch wenn du das freie Reisterkapital aus einer Kündigung direkt in deine Immobilienfinazierung stecken würdest.

    Lass dich nicht von den Zulagen und angeblichen Steuerersparnissen blenden und rechne Ergebnisoffen alle Möglichkeiten durch.

    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Also über die Kosten beim Anbieter mache ich mir nun wenig Gedanken, da sind es jeweils 150 EUR, egal, ob ich den Vertrag kündige, das Kapital auf einen anderen Anbieter übertrage oder für Wohnzwecke entnehme.

    Bei einer reinen Entnahme zu Tilgungszwecken sollten eigentlich auch keine Kosten für Neuabschlüsse anfallen - der Artikel der VZ Hamburg passt da nicht, weil dort nur von einem (neuen) Riester-Bausparvertrag die Rede ist.

    Zu vergleichen sind also aus meiner Sicht wiederum die Höhe der bisher erhaltenen Zulagen/Steuervorteile (bei Kündigung jetzt!) mit der prognostizierten Steuerlast im Alter durch durch die Auflösung des Wohnförderkontos (bei Entnahme). Das finde ich aber nicht trivial. Habe jetzt aber trotzdem erstmal die Anfrage an die ZfA gestellt, was bei Kündigung zurückzuzahlen wäre.

  • Die VZHH sieht [Wohnriester] eher kritisch.

    Über die Kosten beim Anbieter mache ich mir nun wenig Gedanken, da sind es jeweils 150 EUR, egal, ob ich den Vertrag kündige, das Kapital auf einen anderen Anbieter übertrage oder für Wohnzwecke entnehme.

    Im letzteren Fall sind es sogar nur 100 €. Aber egal, Peanuts.

    der Artikel der VZ Hamburg passt da nicht, weil dort nur von einem (neuen) Riester-Bausparvertrag die Rede ist.

    So ist es.

    Du hast für die Zukunft 2 Optionen, die voneinander unabhängig sind.

    1. Du kannst das Kapital Deines bisherigen Riestervertrags teilweise oder komplett entnehmen und (nach behördlicher Genehmigung, natürlich!) in die Darlehenstilgung stecken.

    2. Das Anschlußdarlehen könnte ein Wohnriesterdarlehen sein (das machen Banken nicht so gern, habe ich mir sagen lassen). In ein Wohnriesterdarlehen könntest Du die bisherigen Riesterraten stecken (und auch die Zulagen), so daß Du den alten Vertrag dann ganz auflösen könntest.

    Das Wohnförderkonto ist letztlich nur ein (in diesem Fall sicheres) Zinsdifferenzgeschäft: Du sparst Dir durch den Einsatz des angesammelten Kapitals die Darlehenszinsen auf dieses Kapital, dafür vermehrt sich der Betrag fiktiv auf Deinem Wohnförderkonto, wo Du ihn in Deinem Ruhestand nachgelagert versteuern mußt.

    Ich schätze, dieser Weg ist für Dich günstig. Es ist aber Deine Sache, Du mußt das genau nochmal abchecken. So ist das bei den Finanzselbermachern: Immer muß man selber tätig werden! :)

  • Ist einige Zeit her, dass ich mich damit eingehend beschäftigt habe, aber was hängen geblieben ist: Das Wohnförderkonto wird aufgelöst, wenn der Riester "zuteilungsreif" ist, also zu Beginn der Rentenphase. Wenn man das richtig anstellt hat man das nicht lange an der Backe. Und dann meine ich mich noch erinnern zu können, dass man die entstehende Steuerlast auf einmal erbringen kann und dann 30% Rabatt auf die Steuerlast bekommt, da müsste ich mich aber nochmal genau ins Gesetz einarbeiten.

    Ich habe damals (2022) E-Mails an die ZfA und meinen Anbeiter geschickt und meine Annahmen wurden von beiden Seiten bestätigt.

  • Hallo zusammen,

    Ich habe schon diverse Beiträge zur Riesterrente gelesen. Hab 2004 natürlich auch einen abgeschlossen, weil man das so macht. 🙈 Jetzt bin ich schlauer aber auch zeitgleich total überfordert was jetzt der richtige Weg ist.

    Kurz zu mir:

    40 Jahre alt, keine Kinder

    Vertrag UniProfiRente/4P

    Lt Jahresinformation:

    Eingezahlt: 19270€

    Grundzulage: 2875€

    Wertentwicklung: 26300€

    Was passiert, wenn man nicht mehr in den Vertrag einzahlen?

    Wenn ich kündigen muss ich die Zulagen zurückzahlen.

    Was passiert mit der Wertentwicklung?

    Danke schon mal für eure Ratschläge 😃

  • Hallo,

    ich stellte mir die gleichen/ähnliche Fragen. Habe mittlerweile gekündigt, das Geld schnell bekommen und bei tieferen Kursen in meinen ETF investiert.

    Wenn du nicht mehr einzahlst, hast du weiterhin die Gebühren (diese waren für mich Hauptgrund der Kündigung. Union hatte mir die Gebühren seit 2015 mitgeteilt). Einfach verrückt, was "kleine %-Sätze" laienhaft ausmachen, wenn man dem nicht näher nachgeht.

    Die "Gewinne" sind dann steuerpflichtig. Bekomme da von Union Anfang 2026 ein Dokument für die Steuer, war die Info.

  • Jaja, das kommt mir bekannt vor. In den Nullerjahren malt man sich noch aus, dass man später eine Kinderschar im Haus hat und Riester ein No-Brainer ist, und am Ende hat man nur eins oder keins. Wobei, mit 40 ist es als Mann ja noch gut möglich...

    UniProfiRente ist auf jeder Fall einer der besseren Verträge (sagt Finanztip), hat aber das Problem, dass der Rentenfaktor für die Rentenversicherung ab 85J erst zu Beginn der Auszahlungsphase festgelegt wird und die Kosten dafür auch erst dann (und dann natürlich aus dem Vertragsguthaben bezahlt werden). Was nützt später ein hohes Vertragsguthaben, wenn man es nur fingerhutweise herausbekommt?

    Weiter besparen dürfte sich also momentan auch bei dir, Strobo , nicht lohnen.

    Beitragsfrei stellen ist unkritisch, kann man es jederzeit wieder aufnehmen. Würde ich an deiner Stelle erstmal so machen, wenn nicht klar ist, ob doch nochmal Kinder oder eine Immobilie Thema wird. Vielleicht findet Klingbeil auch Lindners alte Unterlagen zur Riester-Reform in der Schublade, wer weiß.

    Kündigen ist hart, ob sich das lohnt hängt davon ab was man dann noch rauskriegt.

  • Was genau bedeutet die Verrentnungspflicht? 🙈

    Verrentungspflicht bedeutet, dass irgendein komisches Versicherungsunternehmen plötzlich wie aus dem Nichts auftaucht und sich bei Beginn der Verrentungsphase fürstlich an deinem Geld bedient…

    Warum? Weil die Rente lebenslang gezahlt werden muss. Und das kostet..

  • Was genau bedeutet die Verrentungspflicht? 🙈

    Das in der Sparphase angesammelte Kapital darf nicht auf einmal ausgezahlt werden, sondern es muß zwingend verrentet, also in kleinen monatlichen Raten ausgezahlt werden.

    Auch die Leistungsphase ist für Rürup- und Riesterrenten überreguliert, somit für den Anleger teuer.

    Mancher freut sich: In meinem Riestervertrag stecken zu meinem Rentenbeginn 65 T€! Tolle Rendite! (Seltener Vogel, gibt es aber vereinzelt). Diese 65 T€ sind aber längst nicht so flexibel wie 65 T€ auf dem Konto, weil der Sparer nämlich nicht dran kann. Er kann sich davon nicht den langersehnten Camper kaufen, mit dem er Europa unsicher machen möchte, sondern er muß sich den Betrag in kleinen Häppchen zuteilen lassen.

    Dahinter steht der Gedanke vom patriarchalen Staat, der den Bürgern ihr Geld aus der Hand nehmen müsse, weil sie selbst nicht vernünftig damit umgingen.

    Nicht meine Sache. Ich verwalte mein Geld lieber selber. Ein Großteil meines Vermögens steckt bereits jetzt zwangsweise in der gesetzlichen Rente, da möchte ich wenigstens über mein Erspartes die Hoheit behalten.

  • Danke für eure Hilfe.

    Ich glaube ich stelle ihn erstmal beitragsfrei und zahle den Betrag erstmal on top in meinen etf sparplan ein.

    Dann hoffen wir, dass die Politik ausnahmsweise mal eine gute Entscheidung hinsichtlich Riester trifft 😄

  • StefanFinanz

    Danke für deine Antwort. Dieses Jahr ist mein depot um knapp 9000€ gesunken. Sollte ich jetzt kündigen oder noch abwarten?

    Hast du das Geld in einer Summe in einen etf investiert?

    Wenn du noch viele Jahre Lebenszeit vor dir hast, würde ich kündigen, das GUthaben nehmen und in 1 ETF anlegen. Machs wie ich;) In 10 Jahren lachst du darüber.

    Wenn das Geld von Union zeitnah kommt (1-2 Wochen), nutzt du evtl. noch die aktuell niedrigen Kurse.

    Tipp: Union will bei höheren Summe einen schriftlichen Auftrag. Das hat es bei mir leicht verzögert. Der Auftrag online reicht NICHT.