Millionen Erbe Anlagen

  • iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | A0RPWH | IE00B4L5Y983
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) (A0RPWH | IE00B4L5Y983) ➤ justETF – Das ETF Portal
    www.justetf.com


    Hier ein Vergleich vom msci world zum US Dividends Aristocrats(mit wiederanlage) .

    2012-2016 fast gleich

    2016-2020 zu gunsten Aristocrats

    2020-2022 fast gleich

    2022-2024 zu gunsten Aristocrats

    2024-heute gleich wenn auch kurz zu gunsten world

  • Dienstag 29.4.2025 8 Uhr

    Hallo lieber Schwachzocker

    ganz besonders Sovereign  csh, michael_d @Tomarca


    Guten Morgen Forumsfreunde,

    es war wieder mal eine wunderschöne Morgenlektüre hier die Diskusstion darüber zu lesen, "ob Divdidenden nun ein Einkommen, ein Zusatzeinkommen oder eine Teilentnahme aus dem Vermögen sind".


    Für mich selbst stellen Dividenden eine (steuerpflichtige) Gewinnausschüttung aus meiner Unternehmensbeteiligung dar,

    Genauso wie MIETEN einen ebenfalls steuerpflichtigen Ertrag aus Immobilienanlagen darstellen.

    Das Finanzamt sieht das übrigens genauso, weshalb wir sowohl Dividenden als auch Mieten versteuern müssen.

    Mieten mit der Einkommensteuer und Dividenden mit der Abgeltungssteuer


    Natürlich hat der Forumsfreund Schwachzocker irgendwo auch Recht, wenn er sagt, dass die Dividenden aus dem Gewinn der Firma bezahlt werden und somit nicht in Wachstum oder für Invetitionen verwendet werden und damit den Wert der Firma schmälern.


    Das kann letzlich jeder so sehen wie er will.

    Man sollte auf jeden Fall wegen solch unterschiedlicher Ansichten deshalb nicht gleich einen Kleinkrieg hier unter den Forumsfreunden beginnen.

    Wer das will, kann genügend treffendere Anlässe hier finden.


    Für mich persönlich haben Dividenen haben nun mal eine ganz andere Bedeutung als für einen Neuling.


    Ich bestreite nun mal (Alters- und Vermögensbedingt) meinen gesamten Lebensunterhalten aus Kapitalerträgen, da ich fast mein ganzes Leben selbstständig war


    Dividenden (genauso wie Mieten) werden in der Regel automatisch jedes Jahr gezahlt, völlig egal wie die Aktienkurse oder die Immobilienpreise gerade notieren.


    Dividenden haben gegenüber Mieten auch noch den Vorteil dass diese automaitsch versteuert sind und außerdem nicht nur JEDES Jahr steigen, sondern jedes Jahr HÖHER ausfallen. (zumindest im Durchschnitt). Dies führt nach JAHRZEHNTEN (!!) zu der gewaltigen Rendite von der ich hier immer berichte....


    Ich habe auch schon x mal darauf hingewiesen, dass die Forumsfreunde hier bekanntlich völlig unterschiedliche Voraussetzungen haben und daher nicht alle Ratschläge des Einen vom einem Anderen übernommen werden können.


    Ich selbst gehöre hier im Forum bekanntlich zu der Ausnahmen, einmal vom Alter von demnächst wirklich 80 (ich kann Dir lieber @Schachzocker gerne eine Kopie meines Ausweises senden) und dann eben auch noch, weil ich nun mal (nur für Forumsverhältnisse) eine höheres Vermögen habe.

    (Andere vermögende Menschen aus meiner oder einer viel viel höheren LIga finidet man hier im Forum nun mal selten oder nie.


    Daher bin ich eben nun mal heute, (nach Jahrzehnten) in der Situation dass ich von den MIeter und Dividenden leben kann.


    Daher hat für mich das Thema Kapitalerträge eine ganz andere Bedeutung als für einen Neuling der von seiner Dividende gerade mal seine Frau/Mann zum Essen einladen kann.


    Das ist auch der Grund lieber Sovereign warum ich von (ZUSATZ)-Einkommen geschrieben habe, weil eben vermutlich für die meisten hier in diesem Forum die Dividende (noch) kein Haupt-Einkommen sondern eben nur ein Zusatz-Einkommen darstellt.


    Es für mich immer noch ein Vergnügen hier im Forum unterwegs zu sein.

    Der Hauptgrund übrigens für meine Ativitäten hier ist, dass für mich viele dieser Kommentare und Beiträge eine Art "Reise in die Vergangenheit" sind.


    Vieles über was hier diskutiert wird, habe ich vor vielen Jahrzehnten alles selbst auch ausprobiert:

    Stopp-Loss, Kaufen-Verkaufen, Gewinnmitnahmen, Nebenwerte, PennyStocks, Optionsstrategien...

    Heute muss ich bei vielen Fragen hier schmunzeln weil mich das an eigene Anfänge erinnert hat. Da juckt es mir einfach in den Fingern über meine eigenen Erfahrungen hier zu berichten.


    Wegen meines etwas größeren Vermögens war ich auch in den 1980er und 1990er Jahren immer ein gern gesehener potenter Kunde bei Vermögensvewaltungen.


    Ich wurde oft in die heiligen Hallen der Investmentfirmen eingeladen, auch in die Schweiz und sogar mal von Merry Lynch nach New York mit Besichtigung der Wall Street und dem Handeslzentrum


    Ich hatte damals tatsächlich gedacht, jetzt bin ich im Himmel des Kapitalismus angekommen und habe voller Stolz ein Konto eröffnet und meine guten alten Deutsch-Marks in die USA überwiesen.

    Heute verstehe ich die damalige Werbeaussage besser:

    "Wir wollen nur Ihr Bestes" (MEIN GELD)

    Inzwischen kann ich nur müde lächeln wenn ich damals geglaubt habe die Wall-Street-Banker wollten ausgerechnet mit "kleinen Schwaben" reich machen.

    Wenn sie wirklich solche Profis wären wie sich es darstellen, hätten sie mein Geld gar nicht benötigt sondern ihre Anlagestrategie streng für sich behalten....


    Lieber michael_d und csh für euro gutgemeinte "Verteidigung" meiner Ansichten.

    Wenn man das nicht aushalten kann, gibt es einen viel einfacheren Weg:

    "man bleibt diesem Forum einfach fern...."


    Noch gefällt es mir bei Euch und ganz besondes wenn es hier eben auch Kommentare gibt die völlig anderer Meinung sind. Das macht das Forum hier ja so interessant. Das gilt selbst für Schwachzocker


    Ich glaube es war der Börsenaltmeister "Andre Kostolany" der bei einem Vortrag in Stuttgart mal sagte, "auch wenn Alle einer Meinung sind, können sich Alle irren..."


    Viele Grüße von Eurem McProfit

  • Viel zu kurzer Betrachtungszeitraum und m.E. auch falscher Indexvergleich ("Apfel vs Birnen").

  • ich bin in einer ähnlich "komfortablen" Situation wie der TE und auch McProfit und ich werde/will mein Leben bald aus Kapitalerträgen bestreiten.

    Ich finde die Dividendendiskussion hat von beiden Seiten betrachtet Ihre Berechtigung.


    Wenn ich die Immobilien mittelfristig zumindest deutlich reduziert habe, kann ich mir auch gut vorstellen, die Lücke für den Lebensunterhalt direkt aus Dividenden zu bestreiten ohne dass ich regelmäßig dafür Anteile verkaufe, auch wenn es eher eine psychologische Komponente ist.


    Ausgesucht habe ich mir dafür den VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF als Zusatz zu den beiden thesaurierenden Welt ETF´s, aus dem dann die laufenden Erträge kommen sollen für den "normalen" monatlichen Kapitalbedarf. Nur wenn man außergewöhnlichen Kapitalbedarf hat (z.B. für eine größere Reise, neues Auto o.ä., dann müsste man aus den thesaurierenden Welt ETF´s etwas verkaufen und das kann man ja je nach aktueller Börsenlage steuern ob das jetzt im crash wirklich sein muss)


    Bisher ist der VanEck nur als kleine Position im Depot um den schon mal mitlaufen zu lassen, aber wenn cash aus den Immos kommt und auch kein Arbeitseinkommen mehr vorliegt, wird der so aufgestockt, dass es die Lücke für den Lebensunterhalt ausgleicht (so zumindest der Plan).

    Von den Kriterien her kommt der ETF McProfits Ansprüchen sehr nahe, aber man muss sich eben nicht selbst die Unternehmen aussuchen und bewerten. Es wird 1/2 jährlich neu ausgewählt welche 100 Unternehmen im ETF sind.

    Die Dividenden des U müssen mind. gleich oder höher sein als vor 5 Jahren. Es dürfen max 75% der Gewinne als Dividenden ausgeschüttet werden. Kein Unternehmen darf mehr als 5% im ETF einnehmen und kein Sektor mehr als 40%. Die besten 100 Unternehmen werden nach Dividendenausschüttung ausgewählt und nicht nach MCAP, was dazu führt, dass der US Anteil sehr gering ist im ETF. Was nicht so schön ist, dass da aktuell 40% "Finanzdienstleistungen" im ETF sind...schon eher viel...dafür ist er aber auch guter Ausgleich zur üblichen US Lastigkeit der klassischen Welt ETF´s, der VanEck hat aktuell nur 19% USA Anteil.


    interessant auch der Vergleich auf die letzten fast 10a zwischen dem VanEck Div ETF und dem klassichen MSCI World....sehr ähnliche Performance über die Zeit, nur dass der Dividenden ETF "gleichmäßiger" läuft, also weniger starke Zuwächse in guten Pahsen, dafür auch weniger starke Rückgänge in schwachen Phasen wie z.B. 22/23

  • Und hier noch einer...

    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/NL0011683594,DE000A0F5UH1,IE00B8GKDB10


    Was bei allen Vergleichen auffällt: Seit 2022 entwickelt sich der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders deutlich 'besser' als andere Dividenden ETF (oder der MSCI World).

    Die Frage die ich mir stelle, warum das so ist? :/


    Hier mal der Global Select Dividend 100 im Verglich zu MSCI World.

    Backtesting for the European index investor


    Von 2000-2010 hatte der MSCI World keine Chance gegen den Global Select Dividend 100. Seit 2010 war es dann aber auch. Seither verliert der Global Select Dividend 100 stetig Boden gegen den MSCI World.

  • Würde sagen tec hebt den world und senkt den world.

    diveden Unternehmen, gerade die Aristokraten laufen fast immer unter dem Banner value. Also weniger Wachstum dafür Stabilität.

    Für grow Fans nicht das richtig für Fans von Sicherheit nicht verkehrt.

    Gerade im jahrzehnt 2000-2010 wäre der Valentinstag besser gewesen. Wer weiß was einem bei renteneintritt begegnet

  • ich bin in einer ähnlich "komfortablen" Situation wie der TE und auch McProfit und ich werde/will mein Leben bald aus Kapitalerträgen bestreiten.


    Ich finde die Dividendendiskussion hat von beiden Seiten betrachtet Ihre Berechtigung.

    Ich schmunzle darüber und halte mich einigermaßen zurück. Immer, wenn es um Dividenden geht, hüpft McProfit zuverlässig aus der Kiste und berichtet von ständig wachsenden Dividenden seiner Lieblingsaktien. Er dürfte so viele Dividenden einnehmen, daß er sie überhaupt nicht verbrauchen kann.


    Das wird bei Dir anders sein (auch dann), das ist bei mir jedenfalls anders. Unsere Dividenden sind in einer Größenordnung, daß wir sie realistisch verbrauchen können. Wenn das so ist, wenn man also ohnehin regelmäßig Geld vom Vermögen braucht, ist es letztlich egal, ob man ein thesaurierendes oder ein ausschüttendes Papier hat.


    Praktisch alle Dividendenjünger hier im Forum haben aber einen anderen Gedanken im Kopf: Sie halten sich für besonders pfiffig, wenn sie Dividenden-Aktien bzw. -Fonds kaufen, weil sie irrig glauben, sie bekämen so zur naturgesetzlichen Kurssteigerung noch die Ausschüttung/Dividende obendrauf. Und das ist halt ein gedanklicher Fehler. Auch mit Dividenden fällt das Geld nicht vom Himmel.

    Ausgesucht habe ich mir dafür den VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF als Zusatz zu den beiden thesaurierenden Welt ETFs, aus dem dann die laufenden Erträge kommen sollen für den "normalen" monatlichen Kapitalbedarf.

    Was mir bei all den ausschüttenden ETFs nicht gefällt, ist die stark schwankende Ausschüttung. Hast Du zuverlässig ausschüttende US-Aktien im Depot - beispielsweise einen bekannten US-Burgerbrater - , so sorgt lediglich der Dollar für eine gewisse Schwankung der Ausschüttung. In US-Währung bekommt man immer den gleichen Betrag mit einem kleinen Schritt nach oben jedes Jahr. Der oben genannte ETF aber hat bei den letzten Ausschüttungsterminen 19 ct, 34 ct, 31 ct und 87 ct ausgeschüttet. Das hat was Erratisches. Berechenbar ist das nicht und auch nicht regelmäßig. Wenn einer davon leben will, muß er diese Unregelmäßigkeit über seine Liquiditätsreserve auspendeln.


    Es gibt Spezialisten, denen die Zeit von 3 Monaten zwischen den Ausschüttungen schon zu lang ist. Die suchen sich ihre Aktien oder ETFs gezielt nach den Ausschüttungsterminen aus, daß sie jeden Monat (oder gar jede Woche) irgendwelches Geld bekommen. Ich halte das für Kinderkram. Ein Anleger sollte ein Vierteljahr überblicken und sein Geld entsprechend einteilen können.

    Bisher ist der VanEck nur als kleine Position im Depot, um den schon mal mitlaufen zu lassen, aber wenn cash aus den Immos kommt und auch kein Arbeitseinkommen mehr vorliegt, wird der so aufgestockt, dass es die Lücke für den Lebensunterhalt ausgleicht (so zumindest der Plan).


    Von den Kriterien her kommt der ETF McProfits Ansprüchen sehr nahe, aber man muss sich eben nicht selbst die Unternehmen aussuchen und bewerten. Es wird 1/2 jährlich neu ausgewählt, welche 100 Unternehmen im ETF sind.

    Wie gesagt: Die Ausschüttungen ausschüttender ETFs schwanken stark, das gefällt McProfit sicherlich auch nicht.

    Die Dividenden des U müssen mind. gleich oder höher sein als vor 5 Jahren.

    Abk.: Max. Verwirrg. b. minim. Tastendruckersparnis.


    Jeder legt sein Geld selber an.


    :)

  • Der Beitrag ist natürlich als Warnung vor solchen ETF richtig.

    Warum soll man ein TER von 0,38 % beziehungsweise 0,5 % zahlen?

    Weil da ein oder zwei Leute alle paar Monate einen kurzen Blick auf die Aktien werfen?

  • Jep,

    und ich würde gern wissen verstehen was der Grund dafür war/ist.

    Wie wäre es mit ,,weil es ein lächerlich kurzer Zeitraum ist und in einem lächerlich kurzen Zeitraum alles und jeder alles und jeden outperformen kann" ?


    Es gab auch schon mal 13 Jahre in denen das Sparbuch der Sparkasse den MSCI World outperformed hat. Benötigen wir dafür einen Grund?


    Die langfristigen Daten aus der Kapitalmarktfoschung zeigen klar, dass ein Dividenden-Fokus völliger Humbug ist. Sowohl was die Rendite angeht, als auch was das Risiko betrifft. Es gibt diesbezüglich keinen Dissens unter Experten. Wer es immer nicht glauben will sind die Privatanleger. Und weil das so ist, gibt es eben Produkte auf diesen Humbug. Ziemlich einfach eigentlich.

  • Der oben genannte ETF aber hat bei den letzten Ausschüttungsterminen 19 ct, 34 ct, 31 ct und 87 ct ausgeschüttet. Das hat was Erratisches. Berechenbar ist das nicht und auch nicht regelmäßig. Wenn einer davon leben will, muß er diese Unregelmäßigkeit über seine Liquiditätsreserve auspendeln.

    finde ich jetzt nicht....auf Jahressicht ist das doch sehr stabil zw. ~ 4,5 und 5% und damit berechenbar... :/

    Abk.: Max. Verwirrg. b. minim. Tastendruckersparnis.

    Verzeihung: U=Unternehmen

    Jep,

    und ich würde gern wissen verstehen was der Grund dafür war/ist.

    ich auch

  • Wie wäre es mit ,,weil es ein lächerlich kurzer Zeitraum ist und in einem lächerlich kurzen Zeitraum alles und jeder alles und jeden outperformen kann" ?

    Nun ja, der Global Select Dividend 100 ETF hat den MSCI World seit 2000 ausperformt. Also für den 'lächerlich kurzen Zeitraum' von 25 Jahren. ;)

    Für einen Menschen, der 2000 mit 60 seine Auszahlung aus der Kapitallebensversicherung bekommen hat und nun mit 85 die letzten Jahre seines Lebens genießt wäre es nicht die schlechteste Wahl gewesen.

    Ich gebe aber zu, dass es diese Möglichkeit im Jahre 2000 noch gar nicht gab.


    Fazit: Hinterher ist man immer schlauer.


    Und trotzdem würde es mich interessieren, warum der VanEck seit 2022 so viel besser läuft als die Jahre zuvor. Insbesondere im Vergleich zu anderen Dividenden-ETF.

  • Der oben genannte ETF aber hat bei den letzten Ausschüttungsterminen 19 ct, 34 ct, 31 ct und 87 ct ausgeschüttet. Das hat was Erratisches.

    Finde ich jetzt nicht .... auf Jahressicht ist das doch sehr stabil zw. ~ 4,5 und 5% und damit berechenbar... :/

    Ich hatte das oben doch erläutert.


    Wer seinen Lebensunterhalt (auch) aus Dividenden bestreitet, der hätte am allerliebsten alle Monate die gleiche Auszahlung. Gegen eine dauerhafte Steigerung hat er natürlich nichts. Gewisse REITS etwa bieten das. Die zweitbeste Lösung sind Quartalszahlungen, wie sie beispielsweise bei US-Aktien üblich sind. Eher ungünstig sind deutsche Aktien: Die hauen jedes Jahr im Mai den ganzen Batzen auf einmal raus, der muß dann für ein Jahr reichen.


    Im Sinne dieser Systematik ist es unpraktisch, wenn zwar alle Vierteljahre eine Ausschüttung kommt, die aber zyklisch wechselt: Im März wenig, im Juni ein Mehrfaches davon, im September dann "normal" und im Dezember auch. Deine verlinkte Graphik zeigt das ja ganz gut.


    Wie auch geschrieben: Ich traue Dir zu, den Zyklus mit Deiner Liquiditätsreserve auszugleichen. Im Sinne des Erfinders ist das trotzdem nicht.

  • Nun ja, der Global Select Dividend 100 ETF hat den MSCI World seit 2000 ausperformt. Also für den 'lächerlich kurzen Zeitraum' von 25 Jahren. ;)

    wenn ich mir die tatsächliche Performance seit Auflage 2009 anschaue, dann schaut das aber ganz anders aus...da gewinnt der MSCI ganz klar

    mit dem VanEck seit Auflage 2016 schaut das anders aus zum MSCI World eben weil der seit Ende 2021 so anders läuft als der Global Select

  • Ich hatte das oben doch erläutert.

    Du schriebst es wäre erratisch...ich interpretiere das als "nicht vorhersehbar" bzw. völlig zufällig.

    Das ist es aber nicht wirklich wie man aus der Grafik entnehmen kann. März mit März auf die Jahre verglichen ist sehr ähnlich, Juni mit Juni, Sept mit Sep und Dez mit Dez auch...und unterm Strich kommen eben stabil 4,5-5%/a raus...

    Und wer aus thesaurierenden ETF´s entnimmt also verkauft, dem wird auch oft geraten das 1mal pro Jahr zu machen wegen den Transaktionskosten und eben dieses Geld dann aufs Tagesgeldkonto zu legen und von da aufs Girokonto Monat pro Monat zu überweisen per Dauerauftrag. Ich sehe jetzt nicht das Problem die Dividenden z.B. für ein Jahr vor Ruhestandsbeginn zu sammeln und dann eben so zu verfahren, selbst wenn man keine Liquiditätsreserve hat um dieses Jahr so zu überbrücken, wenn man mit den quartalsweise schwankenden Dividenden nicht klar kommt. Bei den Neobrokern gibts sogar den aktuellen GMF Zins auf dem Verrechnungskonto..

  • wenn ich mir die tatsächliche Performance seit Auflage 2009 anschaue, dann schaut das aber ganz anders aus...da gewinnt der MSCI ganz klar

    Ja, so ist das mit der Realität.

    Da hat ein Indexanbieter errechnet, dass sein Index seit 1999 besser performt als Index XYZ. Und kaum macht man dann ein reales Produkt draus, funktioniert das nicht mehr mit der Outperformance. ;)

    Aber egal. Die Kunden haben dann seit 200x fleißig investiert, weil der Index ja eine Outperformance hatte...

    Funktioniert im Übrigen heute noch genau so. Themen-ETF werden allzugern auf dem Höhepunkt des Hypes um das Thema auf den Markt gebracht.