ETF mit Rüstungsaktien

  • Zum Thema MSCI World vs. ACWI. Ich habe beide seit 2020. Der ACWI lag immer hinten. Zuletzt 11%. Durch Trump ist die Differenz etwas zurückgegangen auf 9%. Großartige Unterschiede in der Volatilität habe ich über die Jahre nicht feststellen können. Fazit: auch ein ACWI kann nicht hexen.

    Im direkten Vergleich bin ich ganz bei dir, dass der MSCI-World besser gelaufen ist, da die letzten Jahre die Schwellenländer nicht die Renditebringer waren. Aber Doris57 schreibt ja sie ist im Plus und im ACWI kräftig im Minus. Das kann ich mir somit nur durch ein späteres Investment erklären bzw hat sie wohl mit dem MSCI World früher begonnen.


    Ja ein ACWI kann nicht hexen. Ein MSCI-World leider auch nicht. Ein ETFs spiegelt ja auch lediglich das Weltgeschehen.

  • Hab auch den vanEck defense seit Februar bin momentan 6,8 Prozent im plus .

    War Anfang April im Minus ich seh durchaus Potential da mehr Rendite zu machen als mit einen Welt ETF .von schon alles eingepreist glaub ich kann nicht die Rede sein wenn natürlich das Risiko höher ist als von ein Welt ETF das bestreite ich natürlich nicht

  • Meine Überlegung dazu: klar ist schon etwas in den Kursen eingepreist, aber die (potenziellen) Milliarden sind noch garnicht freigegeben oder bei den Rüstungsfirmen angekommen, und in den Bilanzen erst recht nicht. Da geht also noch was. Und wie geschrieben: nur etwas Beimischung. Kein relevanter Asset.

  • Meine Überlegung dazu: klar ist schon etwas in den Kursen eingepreist, aber die (potenziellen) Milliarden sind noch garnicht freigegeben oder bei den Rüstungsfirmen angekommen, und in den Bilanzen erst recht nicht.

    Und du glaubst also, dass du diese Schlussfolgerung exklusiv ziehen kannst? ;) - Alles, was der Öffentlichkeit bekannt ist, ist eingepreist.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Denn wer weiß, was auf die USA noch zukommt. Anscheinend ist der Staat ja fast pleite.

    Ja ist klar. Und Europa mit Ländern wie: Deutschland, Griechenland, Portugal, Italien... sind nicht pleite?

    Der Bundestag stimmt für 1 Billion neue Schulden.

    Gerade wenn Leute umschichten, kann es morgen schon wieder anders aussehen.


    Schulden ohne Ende

    Russische Flieger über der Ostsee

    Russische Flieger provozieren Finnland


  • "Aussagekräftiger als die absolute Schuldenhöhe ist ihr Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP): Eine große Volkswirtschaft mit entsprechenden Steuereinnahmen kann in absoluten Zahlen naturgemäß höhere Kredite aufnehmen als eine kleine. Doch auch bei der Schuldenquote liegen die USA laut IWF mit rund 120 Prozent (brutto) deutlich über dem Niveau von Deutschland (ca. 63 Prozent). In Europa überbieten nur Griechenland (159 Prozent) und Italien (137 Prozent) die Vereinigten Staaten."



    US-Schulden: Die Ruhe vor dem Sturm?
    Die Staatsverschuldung der USA wächst. Und mit dem Wahlsieg von Donald Trump dürfte die Dynamik noch einmal zunehmen. Aber gibt es einen Punkt, ab dem es zu…
    institutional.union-investment.de

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Den Ansatz kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du in Rüstungsaktien investieren willst, dann nimm einen reinen Rüstungs-ETF. Du musst ja nicht mit voller Summe reingehen, kannst mit weiteren ETFs diversifizieren.

    Ich kann das ganz gut nachvollziehen. Die existierenden Rüstungs-ETFs haben neben dem Nachteil, dass sie eben gerade schon extrem gut gelaufen sind, vor allem den Nachteil die komplette zweite Reihe des Geschäfts auszublenden. Rüstung ist ja massiv auf die Industrie dahinter angewiesen (bspw Stahl).


    Finde einen Europe Industrial ETF, wenn das Ziel eine höhere Gewichtung der europäischen Rüstungsindustrie ist, eigentlich ne ziemliche logische Wahl.

  • Ihr Forum Experten habt aber auch in meinem Thread alles dazu gesagt und zwar: Es ist alles eingepreist. Es ist zu spät um einzusteigen.

    Gewisse Rüstungs-ETFs sind eben nicht BOMBE gelaufen, oder wollt ihr (uns) erzählen, dass 2023: 11%

    2024: 41%


    genug sind, damit der ETF den Bach runter geht?`

    Auch im aktuellen Jahr haben wir fast 20%


    aber immer werden Leute in die Ecke gedrängt mit unqualifizierten Aussagen.


    Viele plappern einfach nur nach was Saidi in seinen Videos erzählt. Aber WARUM der Rüstungs ETF keine positive Rendite mehr erzielen sollte, kann keiner erklären, stattdessen geht es immer weiter bergauf. Da wird dann eine Haltung eingenommen, wie beim Bitcoin.


    Dann bitte doch lieber neutral verhalten. Ist genauso zu sagen, Leute, raus aus den USA Index, Europa läuft jetzt nur noch gut.


    Wir können eine Zeit erleben, in der wir uns mit Krieg noch viele, viele Jahre beschäftigen können und indem noch mehr Länder involviert werden.