Weg von der Sparkasse zum neuen Giro

  • Achja, es kann übrigens jeder Kontoinhaber zum Gemeinschaftskonto ein Tagesgeld (wenn auch nur bescheiden verzinst) eröffnen und dann jeder eins zu seinem eigenen Giro. Ersetzt ein wenig die Unterkonten, falls man es benötigt. Wir trennen damit z.B. verschiedene Rücklagentöpfe.

    Nur als Hinweis zum gemeinschaftlichen Tagesgeldkonto oder Depotkonto:

    Ein Freistellungsauftrag kann nur erteilt werden, wenn die "Personengemeinschaft" verheiratet ist.

    Bei unverheirateten Paaren kann kein Freistellungsauftrag erteilt werden. Die Erträge werden dann immer automatisch mit den entsprechenden Steuern belegt. Diese Steuern sind immer verloren, denn sie können in den getrennten Steuererklärungen nicht berücksichtigt werden.
    Das mag bei einem "kleinen" Tagesgeldkonto zu verschmerzen sein, doch bei Gemeinschaftsdepots würde ich mir das ganz besonders gut überlegen, ob ich das so haben möchte.

  • Nur als Hinweis zum gemeinschaftlichen Tagesgeldkonto oder Depotkonto:

    Ein Freistellungsauftrag kann nur erteilt werden, wenn die "Personengemeinschaft" verheiratet ist.

    Bei unverheirateten Paaren kann kein Freistellungsauftrag erteilt werden. Die Erträge werden dann immer automatisch mit den entsprechenden Steuern belegt. Diese Steuern sind immer verloren, denn sie können in den getrennten Steuererklärungen nicht berücksichtigt werden.
    Das mag bei einem "kleinen" Tagesgeldkonto zu verschmerzen sein, doch bei Gemeinschaftsdepots würde ich mir das ganz besonders gut überlegen, ob ich das so haben möchte.

    Grundsätzlich richtig, bei der DKB aber bei den Tagesgeldkonten nicht relevant. Diese werden nicht als Gemeinschaftskonten geführt, sondern jeder bekommt sein eigenes. Sprich selbst bei einem Gemeinschaftskonto (Giro) bei der DKB kann man bis zu zwei Tagesgeldkonten beantragen - für jeden Kontoinhaber eins und das auch nur auf dessen Namen.

  • Wir haben jetzt das Gemeinschaftskonto bei der DKB. Alles eingerichtet und läuft soweit. Jedoch gibt's jetzt schon Probleme mit einem Dauerauftrag für die Miete.

    Habe diesen angelegt für ab dem 01.07.

    Plötzlich war der Betrag vom Konto weg, obwohl definitiv der 01.07. stand. Jetzt paar Stunden später Betrag wieder da, jedoch ist der Dauerauftrag komplett verschwunden :D

    Läuft ja eigentlich ganz gut....

  • Ein freundlicher Hinweis zum Thema Gemeinschaftskonto, insbesondere bei Nichtehegatten (aber auch bei Eheleuten relevant): Es kann ggf. Schenkungsteuer anfallen, wenn dies das einzige Konto ist, dass das Paar verwendet und daraus nicht ausschließlich die gemeinsamen Lebenshaltungskosten (Hausrat etc.) finanziert wird. Das ist gerade bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften angesichts des deutlich niedrigeren Freibetrages von 20 TEUR/10 Jahre erheblich schneller der Fall als bei Eheleuten (500 TEUR/10 Jahre). Dazu gibt es einige gute Artikel im Netz, die das eingehender thematisieren und wie man Probleme vermeiden kann. Die steuerlich sicherere Variante sind insofern 2 Einzelkonten mit gegenseitiger Vollmacht anstatt eines Gemeinschaftskontos.

  • Ein freundlicher Hinweis zum Thema Gemeinschaftskonto, insbesondere bei Nichtehegatten (aber auch bei Eheleuten relevant): Es kann ggf. Schenkungsteuer anfallen, wenn dies das einzige Konto ist, dass das Paar verwendet und daraus nicht ausschließlich die gemeinsamen Lebenshaltungskosten (Hausrat etc.) finanziert wird. Das ist gerade bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften angesichts des deutlich niedrigeren Freibetrages von 20 TEUR/10 Jahre erheblich schneller der Fall als bei Eheleuten (500 TEUR/10 Jahre). Dazu gibt es einige gute Artikel im Netz, die das eingehender thematisieren und wie man Probleme vermeiden kann. Die steuerlich sicherere Variante sind insofern 2 Einzelkonten mit gegenseitiger Vollmacht anstatt eines Gemeinschaftskontos.

    Ich finde das persönlich auch praktischer. Und das ist bei der C24 tatsächlich sehr gut und insbesondere unkompliziert umgesetzt.

  • Unsere Gehälter gehen mtl. auf das jeweils eigene Girokonto drauf. Jeder zahlt auch alle Dinge die so im Leben anfallen selbst von seinem eigenen Giro. Nur folgende Dinge laufen über das Gemeinschaftskonto: Lebensmittel Wocheneinkauf, Miete (incl. Nebenkoste), Strom, Internet, ggf. Kosten im Urlaub.

    Jeder zahlt mtl. per Dauerauftrag exakt den gleichen Betrag ein.

    Meines Wissens nach werden wir so keine Probleme bekommen können.

    Mit meiner Auswahl des eigenen Giro bin ich noch nicht weiter, da bin ich erstmal noch weiter auf Recherche und Infos sammeln.

    Gerne nehme ich noch weiter Anregungen dazu.

    Ich denke da momentan zwischen ING, DKB und C24...

    Konditionen sind mir alle bekannt, jedoch sollte es auch einen "einigermaßen" gut erreichbaren Support geben.

    Die echte Kreditkarte ist erstmal Zweitrangig.

  • Die echte Kreditkarte ist erstmal Zweitrangig.

    Falls das dann doch noch zum Tragen kommt, gebe ich zu bedenken, dass die C24 Bank eine Mastercard anbietet. Diese hat weltweit und auch im EURO-Raum wesentlich weniger Akzeptanzstellen als eine VISA-Karte.
    Eine kostenlose VISA-Karte, gibts z.B. bei Norwegian Visa, Barclays Visa und Hanseatic Bank GenialCard. Hier sollte die Teilzahlung unbedingt auf Vollzahlung der Rechnung umgestellt werden.

  • Vermutlich wird es die Hanseatic GenialCard. Die Kreditkarte brauche ich im Normalfall nur für eigentlich eher seltene Hotelbuchungen und Mietwagen.

    Das steht aber erst dann an, wenn das neue Giro läuft. Noch habe ich mich nicht entscheiden können.