Riesterrente vorzeitig kündigen!?

  • Hallo Community,

    Ich benötige eure Expertise und eine neutrale Sicht der Dinge. Habe mich extra dafür hier angemeldet.


    Wir überlegen, meine Riesterrente vorzeitig zu kündigen, um damit ein Photovoltaikprojekt zu subventionieren.


    Meine Situation:

    - Beamter beim Land NRW

    - 38 Jahre alt, verheiratet

    - 2 Kinder, 10 und 12 Jahre alt

    - Eigenheim in Finanzierung


    Habe die Riesterversicherung (universa) bereits angefragt; folgendes kam zurück:


    Rückkaufswert zum 01.05.2025: 16.576€

    aber staatliche Zulagen in Höhe von 5.641€ und ggf. erhaltene Steuergutschriften müssen zurück geführt werden.


    Heißt das 16.576€ minus 5.641€ = Höhe meiner Auszahlung?

    Oder kommen davon noch im nachhinein Steuern von runter bei der Steuererklärung? Möchte einfach wissen, was definitiv übrig bleiben würde.


    Was würdet ihr raten?


    Bin schon gespannt auf eure Antworten 😀

  • Was würdet ihr raten?

    Moin Tuptus4tk , willkommen im Forum.


    Erstmal Ruhe bewahren.


    Dann Anfrage an die Zulagenstelle stellen wieviel Zulagen denn wirklich im Vertrag stecken, denn nur die Zulagenstelle hat die wirklich exakten Zahlen.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Wenn du die Zahlen hast weißt du was du wirklich bei Kündigung zurückzahlen musst , dann kommen noch Kündigungskosten von deinem Anbieter dazu und du hast den Betrag mit dem du weiter rechnen kannst.

    Dann kannst du entscheiden wie du weiter vorgehst.


    Für Photovoltaik würde sich vielleicht auch eine Umnutzung in Wohnriester möglich sein. Musst du mal nachlesen.

    So geht Wohn-Riester
    Ihr Eigenheim finanzieren oder barrierearm umbauen: Mit Wohn-Riester geht’s. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Riester-Guthaben einsetzen können.
    riester.deutsche-rentenversicherung.de



    Was hast du da genau für einen Vertrag? Gibt’s da garantierte Rentenfaktoren? Worin wird Angelegt?


    Meistens sind die Verträge eher unrentabel aber es soll auch ausnahmen geben.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen

  • Deine Rechnung stimmt so, jetzt kennt man keine Einzelheiten aus deinem Vertrag. Es gibt mehrere Varianten neben der Kündigung, laufen lassen bis die Kinderzulage wegfällt, still legen oder kündigen. Allerdings müsste man rechnen welche die günstigste Variante ist. Als Beamter brauchst du, nach jetzigen Stand, nicht ganz so viel für die Altersvorsorge, allerdings bringt das Riestergedöns eh nicht so viel. Ist es eine Photovoltaik auf deinem Dach, oder nur Anteile an einem Gemeinschaftsprojekt? Bei letzterem muss man auch wieder genau hinschauen.

  • Habe die Zentrale Zulagenstelle mal angefragt, Ergebnis wird per Post kommen. Werde nachberichten.


    Die Photovoltaik wäre für unser Haus zur alleinigen Nutzung, ggf. würde ich diese aber komplett finanzieren und das freie Kapital aus dem Riestervertrag entweder zur Sondertilgung des Hauskredites , es je nach Tipp hier anders anlegen oder es einfach für kleinere Projekte am Haus (Terrasseenüberdachung etc.) nutzen.


    Ich versuche mal eure Fragen so gut ich kann zu beantworten:


    Vertragsname: Das Produkt was ich am 01.09.2014 bei der universa abgeschlossen habe heißt "ZuschussRENTE topinvest"


    Regelbeitrag ist aktuell 88,54 €


    Anlagetyp: Wenn ich das richtig sehe ist es fondsgebunden, u. A. "DWS Garant 80 Dynamic" als Wertsicherungsfonds und weitere freie Fondsanlagen.


    Garantierter Rentenfaktor: 37,08


    Garantierte monatliche Rente zum 01.03.2054: 147,59 €


    bei vorzeitiger Beitragsfreistellung: 51,50 €


    gebildetes Kapital zum 31.12.2024: 18.234,13 €


    Modellrechnung der Wertentwicklung der Sofortrente wenn ich weiter bis zur Rente einzahle:

    • 3%: 330,67 €
    • 6%: 646,58 €
    • 9%: 1297,67 €


    Mein Problem ist schlichtweg, dass ich nicht einschätzen kann, ob ich das richtige tue wenn ich den Riester auflöse, bin da einfach nicht tief genug drin in dem Thema.

  • Zum Rentenfaktor.

    Da musst du dir mal deinen Vertrag nehmen und genau nachlesen wie garantiert das ganze auch ist.

    Dazu empfehle ich dir den Blogbeitrag von Hartmut Walz. Da wird genau erklärt wo die Fallstricke sind.

    Garantiert ist nicht garantiert – Rentenfaktoren und Rentenzusagen - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Hohe Rentenfaktoren sind letztlich nicht garantiert und die Rentenfaktoren mit einer harten Garantie sind nicht hoch. diese traurige Schlussfolgerung motiviert…
    hartmutwalz.de


    Rechne ich jetzt zurück und dir wird bei Beitragsfreistellung eine monatliche Rente von 51,50€ versprochen dürften im Vertrag 13888€ garantiert sein. Dafür das der Vertrag schon 10 Jahre läuft ist er also nicht immer voll mit 2100€ p.a. besparet worden. Bezahlst du 4% deines Bruttos in den Riestervertrag und bekommst du die volle Förderung von 775€?


    Du solltest beim Anbieter mal nachfragen und auf günstigere Fonds umsteigen.

    Die Stiftung Warentest empfehlt für die Universa-Riestervertrag den

    Fonds: iShares Core MSCI World Ucits ETF (IE00B4L5Y983)

    Damit wärest du bei einer möglichen Weiterbesparung kostengünstiger unterwegs.



    Im Prinzip kannst du mit dem Vertrag einigermaßen kostengünstig mit Steuergeldern gefördert dir ein Altersvorsorge-Vermögen aufbauen. Würdest du zum Vertragsende kündigen müsstest du alle Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen, aber die Kursgewinne würden dir nach Steuerabzug bleiben. Also mit Steuergeldern gehebelt am Aktienmarkt investieren. ;)

    Also generell bist du mit 2 Kindern und der möglichen Förderung von 775€ in einem kostengünstigen ETF-Riestersparplan ordentlich unterwegs.

    Der Rentenfaktor ist im oberen Bereich, aber ob du es zu einer Verrentung kommen lässt kann man ja auch später noch entscheiden. Du brauchst vor Steuern mindestens 22 Jahre Rentenbezugszeit um das Kapital wieder zurück zu bekommen, deswegen würde ich vor Rentenbeginn genau rechnen. Solange du die Kinderzulagen bekommst und die Fondsumstellung vornimmst dürfte es kein großer Fehler sein weiter den Riester zu besparen.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.