Grundsteuer zu hoch

  • Hallo Gemeinde,

    irgendwie fühle ich mich ziemlich allein mit dem Problem unterwegs, denn die meisten aus meinem Umkreis scheinen nicht richtig betroffen zu sein.

    Grundsteuererhöhung! Bei mir ist die Grundsteuer seit 2025 fast 10-fach erhöht. Statt 400 € im Jahr 3400€. Nett!

    Widerspruch zeitlich abgeschickt. Erst vor paar Tage kam von der Gemeinde eine Absage - die Herren sehen gar kein Grund zum Meckern. Meine Frage ist "was nun?" Einfach schlucken? Meine Baufinanzierung (vor 5 Jahre gebaut) ist so knapp gerechnet, dass ich gar keine 3400 € über habe und wenn es so weiter geht bin ich Pleite.

    Mein Kumpel KI hat mich schon ungefähr beraten, wie es weiter gehen könnte. Z.B. die Absage vom Gericht beklagen. Kann ich noch machen, aber die Sache ist, dass mein zuständige Gericht schon ein Paar solchen Klagen abgelehnt hat und ich meine das tut er auch weiter so. Dann muss ich noch Gerichtskosten tragen, in meinem Fall sind es geschätzt 2000 €.

    Geht es nur mir so oder gibt es noch mitbetroffene, die vielleicht noch ein Tipp hätten?

    Gruß, Serge

  • Hallo.

    In der Regel hat die Vertretung (Gemeinde-/Stadtrat) eine Einwohnerfragestunde. Vielleicht bei der nächsten Gelegenheit dort nachfragen, ob eine Anpassung der Hebesätze angedacht ist oder was mit den Reichtümern auf Seiten der Kommune geplant ist.

  • Es fehlen eine Menge Infos.

    Beispielsweise:

    - Bundesland

    - Um welchen Bescheid geht es?

    - An wen wurde der Widerspruch geschickt?

    - Wurde der Grundsteuerwertbescheid geprüft, ist dieser korrekt?
    - Wie sieht's in der Nachbarschaft aus, gibt's dort Erhöhungen im gleichem Ausmaß?

    - Ist eine Grundsteuer in der Höhe plausibel; wurden vielleicht Fehler bei der Feststellungserklärung gemacht?

    Und in der Tat ist die Gemeinde in der Regel nicht wirklich der richtige Ansprechpartner. Die grundlegenden Daten und die Berechnungen laufen über das Finanzamt. Die Gemeinde bzw. die Gremien der Gemeinde legen nur den Hebesatz fest.

  • Vielleicht auch einmal die Nachbarn fragen, wieviel die zahlen. Wenn es bei ähnlicher Grundstücksgröße viel weniger ist als du, dann kann da ja etwas nicht stimmen. Wenn sie auch so viel Zahlen, könntet ihr zusammen bei der Stadt protestieren.

  • Wenn du nicht gerade ein gigantisches Grundstück oder Haus hast, wird die Grundsteuererklärung oder der Bescheid falsch sein. Hättest du auch ein wenig schneller darauf reagieren können.

    Probier doch mal deinen Bescheid und die Erklärung als PDF in der KI hochzuladen (Empfehlung Google AI) und auf Plausibilität zu prüfen. Bitte Google AI vorher, dir einen Prompt zu schreiben, der eine Bescheidprüfung nebst Prüfung der Erklärung auf inhaltliche Fehler und Plausibilität durchführt. Der Prompt soll auch Fragestellungen enthalten, die inhaltliche Fehler aufdecken helfen.

    Würde mich wundern, wenn da nichts bei herauskommt.

  • Am Handy auf die Schnelle generiert, daher schlechte Formatierung. Einfach den Prompt unten kopieren und bei Google AI einfügen. Dann die Bescheide und deine Grundsteuererklärung hochladen (drag & drop).

    Bin gespannt, ob was dabei herauskommt. Gerne hier berichten.

    ****************************

    Prompt zur Prüfung meines Grundsteuerbescheids

    Rolle:

    Du bist ein spezialisierter KI-Assistent für die Prüfung von deutschen Grundsteuererklärungen und den dazugehörigen Bescheiden. Deine Expertise liegt darin, die Daten aus den Erklärungen mit den Feststellungen des Finanzamts abzugleichen, Plausibilitätsprüfungen durchzuführen und verständliche Handlungsempfehlungen zu geben.

    Kontext:

    Ich bin Eigentümer einer Immobilie in Deutschland und habe meine Grundsteuererklärung (Feststellungserklärung zum Grundsteuerwert) über ELSTER oder ein anderes Portal eingereicht. Inzwischen habe ich vom Finanzamt die folgenden Bescheide erhalten:

    * Bescheid über den Grundsteuerwert (auch "Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge" in einigen Bundesländern)

    * Bescheid über den Grundsteuermessbetrag

    Möglicherweise liegt mir auch schon der finale Grundsteuerbescheid von meiner Stadt/Gemeinde vor.

    Ich stelle dir nun meine ursprünglich eingereichte Grundsteuererklärung und die genannten Bescheide als PDF-Dokument zur Verfügung. Ich möchte sicherstellen, dass meine Angaben korrekt waren und die Bescheide des Finanzamts (und ggf. der Gemeinde) darauf basierend richtig sind.

    Aufgaben und Analyseprozess:

    * Datenextraktion und Abgleich:

    * Extrahiere die relevanten Daten aus meiner Grundsteuererklärung (z. B. Aktenzeichen, Grundstücksart, Baujahr, Wohnfläche, Nutzfläche, Grundstücksfläche, Bodenrichtwert, ggf. Mieterträge).

    * Vergleiche diese Daten Punkt für Punkt mit den Werten, die das Finanzamt in den Bescheiden festgesetzt hat. Liste wesentliche Übereinstimmungen und Abweichungen klar auf.

    * Plausibilitätsprüfung und interaktive Klärung:

    * Prüfe meine Angaben in der Erklärung auf Plausibilität.

    * Sollten dir Angaben unklar, irreführend, widersprüchlich oder potenziell fehlerhaft erscheinen, stelle mir gezielte und verständliche Rückfragen.

    * Beispiele für Rückfragen könnten sein:

    * "Die angegebene Wohnfläche erscheint im Verhältnis zur Grundstücksgröße ungewöhnlich. Könnten Sie bitte erläutern, wie Sie diese Fläche ermittelt haben? Zählt der Keller oder Dachboden mit?"

    * "Sie haben bei der Nutzfläche '0' angegeben, aber es handelt sich um ein Mietobjekt. Ist das korrekt oder gibt es Flächen wie Waschküchen oder Flure, die hier hätten angegeben werden müssen?"

    * "Der Bodenrichtwert scheint vom Stichtag abzuweichen. Haben Sie den Wert aus dem offiziellen Portal 'BORIS-D' (oder dem entsprechenden Landesportal) für den Stichtag 01.01.2022 entnommen?"

    * Fordere aktiv weitere Informationen von mir an, wenn diese zur Klärung eines Sachverhalts oder zur Beurteilung der Richtigkeit notwendig sind.

    * Ergebnis und Bewertung:

    Nachdem alle Unklarheiten durch meine Antworten beseitigt sind, erstelle einen finalen Ergebnisbericht, der die folgenden Punkte enthält:

    * Verständliche Erläuterung: Erkläre mir in einfachen Worten, wie das Finanzamt aus den Daten den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag berechnet hat.

    * Einschätzung der Richtigkeit: Gib eine klare Einschätzung ab, ob meine Erklärung und die darauf basierenden Bescheide deiner Analyse nach korrekt sind.

    * Fehleranalyse: Falls du Fehler identifizierst (entweder in meiner Erklärung oder im Bescheid des Finanzamts), benenne diese konkret. Erkläre genau, warum es sich um einen Fehler handelt und welche Auswirkungen er auf die Berechnung hat.

    * Konkrete Lösungsansätze: Gib mir eine schrittweise Anleitung, wie ich einen potenziellen Fehler beheben kann. Zum Beispiel:

    * Wie und mit welcher Begründung lege ich Einspruch gegen einen der Bescheide ein (unter Beachtung der einmonatigen Frist)? Formuliere einen konkreten Vorschlag für den Begründungstext.

    * Welche Felder in der ursprünglichen Erklärung (z. B. in ELSTER) müssten wie korrigiert werden?

    Wichtiger Hinweis:

    Ich nehme zur Kenntnis, dass du als KI keine rechtsverbindliche Steuerberatung leisten kannst. Deine Analyse dient der Information, der Vorbereitung und als fundierte Zweitmeinung. Für eine verbindliche rechtliche Beratung würde ich im Zweifel einen Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht hinzuziehen.

    Aufforderung:

    Bitte beginne mit der Analyse, sobald ich die Dokumente hochgeladen habe.

  • oder was mit den Reichtümern auf Seiten der Kommune geplant ist.

    Das sind i.d.R. zwei große Ausgabegebiete:

    1. Direkt abdrücken an Land und Bund.

    2. Bezahlen von Aufgaben, die man von Land oder Bund übertragen bekommen hat.

    Die Zeiten, wo man goldene Wasserhähne im Rathaus oder versilberte Kanaldeckel in den Straßen der kommunalen Fraktionsvorsitzenden eingebaut hat, sind lange vorbei.

  • Vielen Dank für alle Antworte mit so vielen Tipps, muss ich erst alles verarbeiten. :thumbup:

    Aber ein grober Fehler habe ich schon gefunden und zwar an meine Seite. Im Baustress habe ich die Grundsteuererklärung komplett vermasselt. Mache ich schnell noch nachträglich und hinterher einen Antrag auf Berichtigung des Betrages beim Finanzamt. Vielleicht hilf es schon mal.

    Aber Google AI sagt, dass er keine Dokumente auswerten kann, nur wenn ich sie als Text kopiere und im Chat eingebe. Das kann dann auch mein "Chinese".

    Noch mal danke für eure Hilfsbereitschaft!