ETF Thesaurierend

  • Hallo zusammen,

    ich hätte eine kurze Frage:

    Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob ein ETF (z. B. bei einem Investment von X €) die Gewinnausschüttungen automatisch reinvestiert? Gibt es dafür eine zentrale Übersicht oder eine einfache Möglichkeit, das herauszufinden?

    Ich freue mich über Tipps oder Erfahrungswerte – vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

    Vielen Dank :thumbup:

  • Ich verstehe die Frage nicht so ganz, habe aber trotzdem zwei Antwortmöglichkeiten:

    1. Wenn der ETF im Namen ein "Acc" hat, thesauriert er. Bei einem "Dis" schüttet er aus.

    Was einem davon warum lieber ist muss man sich selber etwas einlesen, was "besser" ist dazu können sich Forumsthemen zu philosophischen Abhandlungen entwickeln...

    2. Zu ETFs bzw. Anbietern gibt es regelmäßig Berichte. In denen wird u.a. aufgeführt, was (insgesamt) an Dividenden eingenommen wurde. Zu finden bei den ETF-Anbietern, teilw. einfacher auch bei den Brokern/Banken. Die ING hat z.B. die Jahres- und Halbjahresberichte übersichtlich bei den ETFs verlinkt. Da findet man zumindest die Gesamtsummen. Wieviel ein einzelnes Unternehmen an Dividenden in konkret deine thesaurierenden ETF-Anteile gesteckt hat, das geht nur mit Taschenrechner und viel Zeit.

  • Da liegt wohl ein Verständnisproblem vor.

    Entweder dein ETF schüttet die Dividenden aus (=Ausschütter) oder nicht (=Thesaurierer).

    Wie ein ETF das handhabt steht im Namen,.im Factsheet und auf quasi allen Infoseiten.

    Das meinte er nicht. Er meint, ob er selbst kontrollieren kann, ob die innerhalb des ETF Dividenden wirklich wieder angelegt

  • Ja genau es geht mir über die Überprüfbarkeit, bei einer Dividendenausschüttung bekommt man immer eine Nachricht bei einem Thesaurierer ist mir das noch nicht passiert. ( mache das aber noch nicht so lange) daher auch die Frage. Besten Dank für die Unterstützung :)

  • Keine Ahnung. Aber es gibt keine offiziellen Kundgebungen diesbezüglich.
    Aber wieso will man das kontrollieren bzw. wieso zweifelt man daran?

    Sollten Dividenen in großem Umfang nicht wieder angelegt werden, würde man das in der Tracking Difference erkennen.

  • Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob ein ETF (z. B. bei einem Investment von X €) die Gewinnausschüttungen automatisch reinvestiert?

    Überhaupt nicht. Glaube es, daß die Fondsgesellschaft richtig rechnet, oder glaube es nicht. Allenfalls die Aufsicht kann das prüfen. Du als Anleger siehst nur die Wertentwickung und kannst daraus indirekt auf die korrekte Geschäftsführung schließen.

    Ich verstehe die Frage nicht so ganz, habe aber trotzdem zwei Antwortmöglichkeiten:

    1. Wenn der ETF im Namen ein "Acc" hat, thesauriert er. Bei einem "Dis" schüttet er aus.

    Das macht bezüglich der Frage des TE erstaunlicherweise keinen Unterschied. Sowohl klassisch thesaurierende ETFs ("Acc") als auch klassisch ausschüttende ("Dis") thesaurieren intern. Oftmals steckt hinter den Brüdern (einer Acc, einer Dis) das gleiche Anlageportfolio, aus dem die Kurse rechnerisch ermittelt werden.

    Warum ist das so?

    Ein Anlageportfolio besteht aus vielen Aktien, die typischerweise Dividenden zahlen - aber jede zu einem anderen Zeitpunkt. Die Fondsmanager kassieren die Dividenden und kaufen gleich Aktien davon nach, auch bei ausschüttenden ETFs.

    Wie soll das denn sonst auch technisch anders gehen, wenn ein Drittel der Fonds-Aktien im Januar Dividende zahlt, das zweite Drittel im Februar und das dritte im März? Ende März ist dann die Ausschüttung geplant. Sollen den die Dividenden des Januars und Februars denn so lange liegenbleiben? Nein, die müssen angelegt werden, damit sie weiter Ertrag bringen und parallel zum Kurs des jeweiligen Papiers laufen.

    Ende März werden dann für den ausschüttenden Bruder-ETFs Papiere gegen Geld verkauft, damit das Management Bargeld für die Ausschüttungen hat.