BU FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Offtopic

    Halte ich für gefährlich. Kriminelle könnten das für sich nutzen. Noch irgendwo im Internet ein Foto mit dazugehörigem richtigen Namen und schon kann jeder Deine Adresse ausfindig machen...

    Ja, und.... aber selbst wenn das so wäre, welches Potenzial würdest du dann aus der Erkenntnis ziehen? Antwort ggf. gern via PN.

  • Offtopic

    Ja, und.... aber selbst wenn das so wäre, welches Potenzial würdest du dann aus der Erkenntnis ziehen? Antwort ggf. gern via PN.

    Ich meinte ja nicht Dich, sondern allgeimein die Forenmitglieder. Der eine erzählt über sein 8-stelliges Vermögen, der nächste über sein physisches Gold oder seine Hardware-Wallet usw. Woanders zeige ich gerne mein Gesicht, aber nicht im Finanzforum, da ich potentielle Verbrecher ungern bei mir zu Hause hätte.

  • Woanders zeige ich gerne mein Gesicht, aber nicht im Finanzforum, da ich potentielle Verbrecher ungern bei mir zu Hause hätte.

    Mir sind zwei Fälle bekannt, bei denen es aufgrund von Fotos zu Einbrüchen kam. Bei dem einen Fall wurden (bei Facebook oder Instagram aber auch in einem Uhren-Forum) private Fotos von hochwertigen Uhren und einer Uhrensammlung veröffentlicht..

    Auch getragen am Handgelenk. Im Bild-Hintergrund konnte bei Vergrößerung eine Kfz-Nummer komplett erkannt werden (Auto stand vor einer Garage) sowie auf einem andere Foto Teile des Straßennamens. Die Stadt war zuvor ohnehin im Text mehrfach genannt worden. Zudem wurde vo einem baldigen mehrwöchigen Urlaub gesprochen.

    Bei der Heimkehr stellte man fest, daß im Haus (trotz Alarmanlage) professionell eingebrochen worden war. Welche Überraschung ...

  • Dankeschön für die hilfreichen Informationen.

    Einige praktische Fragen aus konkreten Anlass:

    Welche Herangehensweise würde man einem jungen Menschen empfehlen, sich mit dem Thema BUV (erstmals) auseinandersetzen?
    Wie sollte der finanziellen Bedarf festgelegt werden, sind Vergleichsportale eine Hilfe und auf welche Parameter sollte man dabei unbedingt achten.

    Konkret: Neffe, Lehrling im Handwerk, also auch finanziell noch in der Startphase

    Für mich als „Außenstehender“ beschränken sich die Hilfe-Möglichkeiten ja auf das Empfehlen entsprechender Literatur: FT-Artikel, Vergleiche in Finanztest etc…

  • Dankeschön für die hilfreichen Informationen.

    Einige praktische Fragen aus konkreten Anlass:

    Welche Herangehensweise würde man einem jungen Menschen empfehlen, sich mit dem Thema BUV (erstmals) auseinandersetzen?
    Wie sollte der finanziellen Bedarf festgelegt werden, sind Vergleichsportale eine Hilfe und auf welche Parameter sollte man dabei unbedingt achten.

    Konkret: Neffe, Lehrling im Handwerk, also auch finanziell noch in der Startphase

    Als „Außenstehender“ beschränkt sich die Hilfe ja auf das Empfehlen entsprechender Literatur: FT-Artikel, Vergleiche in Finanztest etc…

    Wichtig finde ich zu bedenken, dass die BU nur bis zur Rente zahlt. Und dann gibt es nur noch eine sehr geringe Rente, da man ja nur wenig eingezahlt hat.

  • Wichtig finde ich zu bedenken, dass die BU nur bis zur Rente zahlt. Und dann gibt es nur noch eine sehr geringe Rente, da man ja nur wenig eingezahlt hat.

    Jetzt muss ich leicht ketzerisch nachfragen:

    Welche Wechselfälle des Lebens sollen denn da bis zum Tode abgesichert werden?

    BU und dann noch eine geringe Rente wegen BU?

  • Wichtig finde ich zu bedenken, dass die BU nur bis zur Rente zahlt. Und dann gibt es nur noch eine sehr geringe Rente, da man ja nur wenig eingezahlt hat.

    Deswegen wählt man die BU-Höhe so, dass man auch noch Geld zum investieren hat. Außerdem ist das ja nun wirklich kein Grund gegen eine BU.

  • Deswegen wählt man die BU-Höhe so, dass man auch noch Geld zum investieren hat. Außerdem ist das ja nun wirklich kein Grund gegen eine BU.

    Lesen lernen hilft. Das war eine Antwort auf die Frage, wie der finanzielle Bedarf festgelegt werden sollte. Und da ist es wichtig zu wissen, dass die BU mit Renteneintritt aufhört zu zahlen.

  • Darf ich auch eine FAQ-Frage stellen?

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei den Gesundheitsfragen etwas vergessen habe. Laut BGH bin ich nach 10 Jahren safe. Ist das korrekt?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Welche Herangehensweise würde man einem jungen Menschen empfehlen, sich mit dem Thema BUV (erstmals) auseinandersetzen?
    Wie sollte der finanziellen Bedarf festgelegt werden, sind Vergleichsportale eine Hilfe und auf welche Parameter sollte man dabei unbedingt achten.

    Außer Finanztip gibt's ja noch ein paar mehr Seiten, die sich mit dem Thema BU beschäftigen - teils noch mal deutlich intensiver. :)

    Googelt man nach "höhe berufsunfähigkeitsrente" findet man z.B. eine dieser Seiten. Da wird u.a. erklärt, dass es nicht mit der Absicherung der (aktuellen, später mit Familie, Immobilie etc. meistens steigenden) Ausgaben getan ist. Wie oben bei BS.C schon anklang, ist von der BU auch das Sparen für die Zeit ab 67 zu finanzieren, außerdem Krankenversicherung und zu zahlende Steuern.

    Ergebnis ist meistens ein Bedarf, der über dem aktuellen Nettoeinkommen liegt. Somit sollte man mindestens das Netto absichern.

    Mehr zu den (weiteren) Parametern einer BU findet sich beim Googeln nach "Berufsunfähigkeit Konfiguration". Wer dabei eine passende Seite findet, darf sie hier gerne verlinken. :)

    Vergleichsportale wie Check24 sind letztlich Versicherungsmakler, die mit Vergleichen Geld verdienen. Man sollte sich fragen, ob die Vergleiche immer ganz objektiv sind, inwieweit sie fachlich in die Tiefen gehen und ob es dazu auch vernünftige individuelle Beratung gibt.

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei den Gesundheitsfragen etwas vergessen habe. Laut BGH bin ich nach 10 Jahren safe. Ist das korrekt?

    Beim Googeln nach "Folgen von Fehlern bei Gesundheitsfragen von Versicherungen" stößt man auf eine Seite, die das unter diesem Stichwort eingehend erklärt. :)

    Stark vereinfacht ist man nach 10 Jahren ziemlich safe.

    In folgendem (Ausnahme-)Fall kann ein Versicherer nach der inzwischen rechtskräftigen (BGH Beschluss vom 23.10.2024 – IV ZR 229/234) Entscheidung des OLG Braunschweig vom 11.10.2023 – 11 U 316/21 auch nach 10 Jahren noch Leistungen verweigern:

    • Sie verschweigen bei Abschluss arglistig eine Erkrankung, werden deshalb berufsunfähig und wussten bei Abschluss, dass diese Erkrankung zur Ablehnung des Antrags führen würde.
    • Sie melden einen BU–Fall extra verspätet, um außerhalb der Verjährungsfrist nach § 124 Abs. 3 BGB Leistungen geltend zu machen.

    Wichtig: Die Beweislast für diese Umstände trägt die Gesellschaft!

    Das OLG Braunschweig sieht hierin eine gegen § 242 BGB (Treu und Glauben) verstoßende unzulässige Rechtsausübung.

    Uns sind jedoch keine (weiteren) Praxisfälle bekannt, in denen Versicherer sich nach 10 Jahren noch auf eine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung berufen. Diese Vorgehensweise wird uns von Leitern von Leistungsabteilungen bestätigt.

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • So wurde das bisher immer gehandhabt und von der Moderation auch geduldet. Wenn das künftig anders ist, bitte um Mitteilung der Moderation.

    Ich weiß, dass er sehr häufig meint, dass könne ja jemand verlinken, weil es ihm nicht möglich sei.

    Nur: verlinkt hat bisher fast niemand. Ich finde das kritisch.

  • Ich weiß, dass er sehr häufig meint, dass könne ja jemand verlinken, weil es ihm nicht möglich sei.

    Nur: verlinkt hat bisher fast niemand. Ich finde das kritisch.

    Darf ich fragen, warum? Wenn es wirklich reine Werbung wäre, könnte ich das nachvollziehen. Aber im konkreten Fall bietet die Seite ja für den interessierten Foristen einen wesentlichen Mehrwert, und wenn er den Inhalt 1:1 hier hereinkopieren würde, wäre das legal. Von daher kann ich in diesem konkreten Einzelfall die Regel nicht nachvollziehen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • und wenn er den Inhalt 1:1 hier hereinkopieren würde, wäre das legal.

    Dazu können die Betreiber dieses Forums im Zweifelsfall Stellung nehmen. Du kannst dir auch die Forum-Regelungen anschauen.

    Ich war viele Jahre lang Admin für ein Forum und kann dir dazu sagen.

    Das Verhalten des Vermittlers ist rechtlich problematisch (Schleichwerbung, Wettbewerbsverstoß). Die Hauptgefahr einer Abmahnung trifft den Vermittler selbst. Forenbetreiber sind grundsätzlich nicht haftbar, solange sie nichts wissen; sie müssen aber reagieren, sobald ein Hinweis vorliegt. Tun sie das nicht, kann es auch für sie kritisch werden.

    Ich habe mir jetzt die Paragraphen gespart, du kannst es aber gerne recherchieren.