BU FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Wie wäre es mal mit einem generellen Thread für häufige Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung mit passenden Antworten? Ich kann gerne einige FAQs aus unserem Fundus beisteuern, von denen die Community vermutlich profitieren könnte.

    So kommt vielleicht wieder mehr Leben in die Community, die in letzter Zeit etwas müde geworden zu sein scheint. :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Ketzerische Antwort: Wie wäre es mit FAQs zur Sterbegeldversicherung? ;)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Übrigens schön, dass es noch mehr Menschen gibt, die hier offen ihr Gesicht zeigen Boersenfeger ! :thumbup:

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Ich stehe zu meinem Äußerem ;)

    Die Beiträge zur Sterbegeldversicherung habe ich über die Jahre dann doch lieber direkt in Aktienfonds bzw dann später in einem ETF eingezahlt. IMHO werden die Leute mit angeblich nötigen Versicherungen doch zugeschi.....

    Es braucht eine Privathaftpflicht, ggf. Kfz-Haftpflicht, gerade für Berufsanfänger eine vernünftige BU und eine gescheite Hausratversicherung.
    Für Immobilienbesitzer ebenfalls eine entsprechende Haftpflichtversicherung.

    Vielreisenden sei noch eine Reiserücktritt- und Abbruchversicherung empfohlen. Alles andere rentiert sich mehr, wenn man die angenommenen Beiträge im Geldmarkt oder Weltweit-ETF anspart.

  • Es braucht eine Privathaftpflicht, ggf. Kfz-Haftpflicht, gerade für Berufsanfänger eine vernünftige BU und eine gescheite Hausratversicherung.
    Für Immobilienbesitzer ebenfalls eine entsprechende Haftpflichtversicherung.

    :thumbup:

    Vielreisenden sei noch eine Reiserücktritt- und Abbruchversicherung empfohlen.

    Sollte da nicht über eine zusätzliche "Krankenversicherung für das Ausland" inkl. "Rücktransport" (falls medizinisch indiziert) nachgedacht werden ... ? Das kann - für Otto Normalverbraucher jedenfalls - im Ernst- oder Notfall eine (sehr) kostspielige Angelegenheit werden. Eine solche Versicherung sollte sich im Regelfall zu einem sehr überschaubaren Preis einkaufen lassen (ggf. auch über einen Automobilclub, falls man da ohnehin Mitglied ist).

  • Eine private Krankenversicherung würde ich z.B. noch ergänzen.

    Und für Immobilienbesitzer ist eine Wohngebäudeversicherung, je nach Lage inkl. Elementarschäden, durchaus sinnvoll.

    Letztlich braucht man Risiken nicht abzusichern, die man sich aus bereits vorhandenen (!) Mitteln "leisten" kann und möchte. Zukünftiges ETF Sparen ist dafür (noch) kein Ersatz. :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Falls mein Haus plötzlich einen Spaziergänger angreift und die Hose zerreißt? Oder das Auto vom Nachbarn zerkratzt? ^^

    Eher falls jemand vor dem Haus ausrutscht und verunfallt, weil die Verkehrssicherungspflicht nicht beachtet wurde (Schneeräumen etc.). :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Bevor das weiter ausufert, fange ich mal mit den BU FAQs an. Vielleicht erst mal in Quiz-Form? :)

    Frage; Muss ich meine BU-Rente reduzieren, wenn mein Einkommen sinkt (z.B. in Elternzeit) und ich weniger verdiene als bei BU-Abschluss?

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Frage; Muss ich meine BU-Rente reduzieren, wenn mein Einkommen sinkt (z.B. in Elternzeit) und ich weniger verdiene als bei BU-Abschluss?

    Obwohl ich ja nicht mehr davon betroffen bin, habe ich kurz mal KI befragt:

    Du musst deine BU-Rente nicht automatisch reduzieren, wenn dein Einkommen während der Elternzeit oder aus anderen Gründen sinkt und niedriger ist als beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung. Die vereinbarte BU-Rente wird in der Regel unabhängig vom späteren Einkommen im Leistungsfall ausgezahlt, solange sie im Rahmen der ursprünglichen wirtschaftlichen Angemessenheit abgeschlossen wurde.

    Damit bin ich dann auch raus aus dem (für andere sicher) wichtigen Thema.

  • Du musst deine BU-Rente nicht automatisch reduzieren, wenn dein Einkommen während der Elternzeit oder aus anderen Gründen sinkt und niedriger ist als beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Und was ist mit § 200 VVG und dem Bereicherungsverbot? :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Dann löse ich doch mal auf:

    § 200 VVG greift hier nicht. Diese Vorschrift gilt, wie die Einordnung im 8. Kapitel des Versicherungsvertragsgesetzes zeigt, nur für die Krankenversicherung und nicht generell für alle Versicherungssparten.

    Außerdem ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung keine Schadensversicherung, sondern eine sog. „Summenversicherung“. Das heißt wenn man eine bestimmte BU Höhe korrekt versichert hat, wird dieser Betrag im Fall der BU auch geleistet, unabhängig davon, wie hoch zu diesem Zeitpunkt das Einkommen ausfällt.

    Passt zur Antwort von BS.C - da man dafür bezahlt, bekommt man die BU Rente normalerweise auch ungeschmälert ausgezahlt. Sofern man bei Antragstellung alles richtig gemacht hat.

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Hier mal eine weitere BU FAQ:

    Soll ich meine BU besser auf zwei Verträge aufteilen oder lieber nur ein Vertrag?

    Was meinen die Mitleser?

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Das könnte in diesem Frage-Antwort-Stil ein lehrreicher Thread werden! Wenn viele mitmachen, wird es aber sicher schnell unübersichtlich! Idee: Vielleicht alle bisher gestellten Fragen und die passenden Antworten im ersten Beitrag reineditieren?

    Zur Frage: Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass es wenig bringen dürfte, zwei Verträge zu haben. Lieber einen, der passt, fertig.