Buchempfehlungen im Bereich Geldanlage (ETFs)

  • Folgt man dem Link, landet man auf "Buch vorbestellen".

    Das Buch ist also noch nicht einmal im Handel. Ich finde, man sollte anderen Leuten nur BĂŒcher empfehlen, die man selbst schon gelesen hat. GeschmĂ€cker sind verschieden, was Dir gefĂ€llt, muß mit nicht gleich auch gefallen. Aber es sollte ein eigener Erfahrungsbericht sein und keine bloße Weitergabe eines Werbelinks.

  • Es ist wie immer: Hier wird empfohlen, empfohlen, empfohlen. Wenn dieser Thread mal zu Ende sein wird, werden alle am Markt verfĂŒgbaren Finanztitel von irgend jemandem empfohlen worden sein.

    Neulich mal empfahl mal einer ein Buch, das er vor Jahrzehnten mal gelesen hat, an dessen Inhalt er sich nicht mehr so recht erinnerte. Aber empfehlen konnte er das Buch jedenfalls.

    Eigentlich gehört zu jeder Empfehlung eine kurze, unabhĂ€ngige (!) Rezension. Warum sollte ich ein Buch allein auf Empfehlung einer mir meist Unbekannten kaufen? Ich möchte schon gern wissen, warum er mir das empfiehlt. Drei, vier SĂ€tze mĂŒssen das im Minimum sein, damit ich mir wenigstens ein Minumum eines Bildes machen kann, was mich da zwischen den Buchdeckeln erwartet.

  • Achim Weiss Bei mir bleibt nach ein paar Jahren nachdem ich ein Buch gelesen habe leider nicht mehr viel vom Inhalt hĂ€ngen, daher weiß ich selbst kaum noch was zwischen den Buchdeckeln steht.

    Was ich aber immer weiß, ist, ob mir ein Buch gefallen hat. Warum genau lĂ€sst sich vielleicht nicht immer sagen. BĂŒcher, die keinen Aha-Moment haben oder die sehr schwerfĂ€llig zu lesen sind und monatelang nicht angerĂŒhrt werden, bleiben eher negativ in Erinnerung.

    Alles andere ist fĂŒr mich empfehlenswert 🙂. Rezensionen und Bucheinblicke gibt es sicherlich auch online.

  • Eigentlich gehört zu jeder Empfehlung eine kurze, unabhĂ€ngige (!) Rezension. Warum sollte ich ein Buch allein auf Empfehlung einer mir meist Unbekannten kaufen? Ich möchte schon gern wissen, warum er mir das empfiehlt. Drei, vier SĂ€tze mĂŒssen das im Minimum sein, damit ich mir wenigstens ein Minumum eines Bildes machen kann, was mich da zwischen den Buchdeckeln erwartet.

    Das stimmt.

    Ich kann das Buch ,,The four pillars of investing" empfehlen, weil es alle relevanten Bereich abdeckt, die fĂŒr die Portfolioverwaltung notwendig sind:

    • Investmenttheorie (Risiko/Rendite, Markteffizienz, Moderne Portfoliotheorie)
    • Kapitalmarktgeschichte (Spekulationsblasen, Verschiedene Angst- und Gier-Phasen)
    • Psychologie (Biases, Disziplin, Emotionen)
    • Finanzindustrie (Kosten, Interessenkonflikte)

    Ich habe schon sehr viele BĂŒcher ĂŒber das Thema ,,Finanzen" gelesen und trotzdem noch einige neue Dinge in diesem Buch erfahren. Insbesondere das Thema Kapitalmarktgeschichte, die sehr detaillierten Nach- und Hochrechnungen und die Anekdoten sind interessant. Der Bereich ,,Finanzindustrie" und ,,Investmenttheorie" wird in den Kommer- und Walz-BĂŒchern genauso gut behandelt. Das Buch geht allerdings bei den Berechnungen noch mehr in die Tiefe.

    Es ist allerdings ein Buch fĂŒr Realisten. Es wird einem kein Honig in den Bart geschmiert. Die Renditezahlen sind alle nach Inflation und die Hochrechnungen enthalten auch ,,worst-case-scenarios" (das findet man selten in der deutschen Literatur).