Stablecoin an den Dollar binden? Wie passt das zusammen?

  • Im letzten Beitrag von Andreas Beck

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wird erwähnt, dass der https://de.wikipedia.org/wiki/Stablecoin ggf. an den Dollar gebunden werden soll, um den Dollar zu stabilisieren.

    Wie passt das zu der Diskussion hier

    Mazen
    23. November 2024 um 14:39

    ...wenn eine Kryptowährung als Ersatz für Gold gesehen werden soll, aber die Bindung des Dollars an das Gold bereits aufgegeben werden musste?

    Würde dann eine Bindung des Dollars an den Stablecoin auch nur eine temporäre Angelegenheit sein?

  • Stablecoin ist nicht Bitcoin, und umgekehrt.

    Ich meinte jetzt implizit Kryptobesicherte Stablecoins

    Und habe den Beitrag " Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen " gedanklich von "Bitcoin" auf "Kryptowährung" verallgemeinert.

    Mal gesetzt, beides wäre gegeben. Selbst dann ist die Frage: Wieso (und wie) soll eine Gold-ähnliche Deckung dann plötzlich wieder funktionieren?

  • Du kannst Stablecoins auf alles herausgeben. 1 Stablecoin = 1 Euro, 1 Stablecoin = 1 Aktie von Unternehmen X, 1 Stablecoin = 1 Dollar, 1 Stablecoin = 1 g Gold, 1 Stablecoin = 1 Bitcoin, 1 Stablecoin = 100 g Sand. Das, was ein Stablecoin ist, und der Wert, der dahinter steht, sind zwei völlig unterschiedliche Sachen.

  • Du kannst Stablecoins auf alles herausgeben. 1 Stablecoin = 1 Euro, 1 Stablecoin = 1 Aktie von Unternehmen X, 1 Stablecoin = 1 Dollar, 1 Stablecoin = 1 g Gold, 1 Stablecoin = 1 Bitcoin, 1 Stablecoin = 100 g Sand. Das, was ein Stablecoin ist, und der Wert, der dahinter steht, sind zwei völlig unterschiedliche Sachen.

    Verstehe ich.

    Aber dennoch ist meine Frage berechtigt, wie eine Anbindung an den Dollar für den Fall

    • Stablecoin = 1 Bitcoin,

    eine Stabilisierung des Dollars ermöglichen soll.

    Oder wie Deine Liste oben anbietet sogar für den noch offensichlicheren Fall

    • 1 Stablecoin = 1 g Gold

    Wenn doch das https://de.wikipedia.org/wiki/Bretton-Woods-System aufgegeben werden musste.

  • Es ist so, wie es regelmäßig ist: Ich verstehe die Fragen nicht wirklich, die sich Dir stellen, wenn Du mit staunenden Augen die Welt betrachtest.


    Eine Bindung an den Dollar soll den Dollar stabilisieren. Du hattest das oben auch geschrieben … jetzt kommst Du damit daher, dass eine Bindung eines Stablecoins an den Bitcoin den Dollar stabilisieren soll. Wieso???


    Die Bindung an den Dollar soll eben diesen darin unterstützen, Leitwährung auf der Welt zu bleiben. Das ist der Gedanke!

  • Sorry, das war ein Missverständnis von mir.

    1. Ja, ich habe Stablecoin fälschlicherweise anfangs für eine Kryptowährung gehalten
    2. Ich dachte danach, dass zumindest eine Variante von Stablecoins versucht, den Wert einer Kryptowährung nachzubildet (Kryptobesicherte Stablecoins) und dann vielleicht in dieser Form zur Dollarstabilisierung beitragen soll.

    Aber die Dollarstabilisierung über Stablecoin läuft wohl über den Fall, wo ein Stablecoin den Wert des Dollars nachbildet (Fiatbesicherte Stablecoins) und hierfür als Asset z.B. auf US Staatsanleihen zurückgreift und diese einlagert. Dann tritt er als Käufer/Abnehmer von US Staatsanleihen auf. Und das trägt dann - was das betrifft - zur Stabilisierung des Dollar bei.

    ist das so richtig?

    Das hört sich so an, als ob ein Stablecoin funktional einem ETF oder einem Zertifikat ähnlich ist: er will den Wert einer Referenz nachbilden. Und Kunden können dann den Stablecoin anstelle des Originals handeln.

    Ist das korrekt?

  • Ist das korrekt?

    Teils, teils.

    Sorry, dass ich das so offen sage, aber Deine Frage und die Art, wie Du die Worte verwendest, zeugen von viel fehlendem Grundverständnis.

    Ja, ich habe Stablecoin fälschlicherweise anfangs für eine Kryptowährung gehalten

    Sind sie auch. Sie sind eine Kryptowährung. Aber halt eine andere Art von Kryptowährung als bspw. Bitcoin. Und es spricht Bände, dass Du wieder mit Hurra aufs falsche Pferd springst.

    Ich dachte danach, dass zumindest eine Variante von Stablecoins versucht, den Wert einer Kryptowährung nachzubildet

    Here the Same. Ist ja auch so! Es gibt Stablecoins, die mit einer bestimmten Kryptowährung besichert sind und deren Wert folgen. Ich weiß nicht, wie Du nun wieder auf den Dampfer kommst, dass es das nicht gibt.

    Aber die Dollarstabilisierung über Stablecoin läuft wohl über den Fall, wo ein Stablecoin den Wert des Dollars nachbildet (Fiatbesicherte Stablecoins) und hierfür als Asset z.B. auf US Staatsanleihen zurückgreift und diese einlagert. Dann tritt er als Käufer/Abnehmer von US Staatsanleihen auf. Und das trägt dann - was das betrifft - zur Stabilisierung des Dollar bei.

    Das stimmt immerhin soweit! Ich würde vielleicht allenfalls so formulieren, dass es so wirken soll / dass es so beitragen soll.

    Das hört sich so an, als ob ein Stablecoin funktional einem ETF oder einem Zertifikat ähnlich ist: er will den Wert einer Referenz nachbilden. Und Kunden können dann den Stablecoin anstelle des Originals handeln.

    Irgendwie ja, aber halt anders. Seufz.

  • Sorry, das war ein Missverständnis von mir.

    1. Ja, ich habe Stablecoin fälschlicherweise anfangs für eine Kryptowährung gehalten

    Sind sie auch. Sie sind eine Kryptowährung. Aber halt eine andere Art von Kryptowährung als bspw. Bitcoin.

    Ja, das war ein weiterer Fehler von mir - sorry!

    Dann gibt es wohl Kryptowährungen - wie Bitcoins - die für sich in Abspruch nehmen, einen eigenen intrinsischen Wert zu haben - losgelöst von anderen Assets.

    Aber Stablecoins wollen den Wert eines anderen Assets nachbilden und verwenden die Kryptowährungstechnologie, weil sie die anderen Vorteile eine Kryptowährung nutzen wollen - vielleicht Sicherheitsaspekte bezüglich Transfer, Aufbewahrung, Transaktionssicherheit, Unabhängigkeit von bestimmten (anderen) Finanzorganisationen, etc.

    Das muss man sauber voneinander trennen - Danke für die hinweise.

  • Nur als Hinweis man sollte erstmal wissen was ein stable coin ist.

    Die lassen sich in

    Wertbindung,

    Absicherung,

    Zentralisierungsgrad

    und Verwendungszweck.

    Unterteilen.


    Nicht verwechseln sollte man das mit

    Wrapped Tokens (je nach Definition auch eine Art stable coin)

    Und

    Cryptocurrency (bitcoin, etherum usw.)

    Auch nich mit den herkömmlichen Traditional Currencies (Dollar,€ yen etc)

  • Aber die Dollarstabilisierung über Stablecoin läuft wohl über den Fall, wo ein Stablecoin den Wert des Dollars nachbildet (Fiatbesicherte Stablecoins) und hierfür als Asset z.B. auf US Staatsanleihen zurückgreift und diese einlagert. Dann tritt er als Käufer/Abnehmer von US Staatsanleihen auf. Und das trägt dann - was das betrifft - zur Stabilisierung des Dollar bei.

    Das stimmt immerhin soweit! Ich würde vielleicht allenfalls so formulieren, dass es so wirken soll / dass es so beitragen soll.

    Das ist ein interessanter Punkt.

    Immerhin gibt hier jemand quasi-Dollars heraus, die gleichwertig sein wollen/sollen - und zwar zusätzlich zu den Dollars, die schon im Umlauf sind.

    Könnte das zur Entwertung einer Währung beitragen? Oder bleibt die davon vollkommen "unberührt"?

  • Immerhin gibt hier jemand quasi-Dollars heraus, die gleichwertig sein wollen/sollen - und zwar zusätzlich zu den Dollars, die schon im Umlauf sind.

    Ein StableCoin auf den USD ist durch die gleiche Menge von "echten" USD gedeckt - da werden keine zusätzlichen USD geschaffen.
    Die solche "Währung" wird in Umlauf gebracht und gleichzeitig wird der Gegenwert in USD entweder in Tagesgeld oder in kurzlaufenden USD Anleihen angelegt. Der Vorteil einer solchen "Währung" ist eben, dass du sie schnell von A an B über Ländergrenzen hinweg übertragen kannst. Das ist mit der "echten" Währung so häufig nicht möglich.

    Die Reserven zur Deckung von einem StableCoins (USD Coin -USDC-) waren z.B. Ende 2024 zu 10% in Cash und zu 90% in kurzfristigen US-Staatsanleihen angelegt.

  • Ein StableCoin auf den USD ist durch die gleiche Menge von "echten" USD gedeckt - da werden keine zusätzlichen USD geschaffen.
    Die solche "Währung" wird in Umlauf gebracht und gleichzeitig wird der Gegenwert in USD entweder in Tagesgeld oder in kurzlaufenden USD Anleihen angelegt. Der Vorteil einer solchen "Währung" ist eben, dass du sie schnell von A an B über Ländergrenzen hinweg übertragen kannst. Das ist mit der "echten" Währung so häufig nicht möglich.

    Die Reserven zur Deckung von einem StableCoins (USD Coin -USDC-) waren z.B. Ende 2024 zu 10% in Cash und zu 90% in kurzfristigen US-Staatsanleihen angelegt.

    Besteht da nicht trotzdem ein Unterschied?

    Wenn ein Staat Staatsanleihen herausgibt und sich dafür mit Geld in seiner Währung verschulden kann, dann hat er das Geld und kann damit "arbeiten". Aber wer immer dem Staat das Geld für seine Staatsanleihen gegeben hat, kann nicht mehr darüber verfügen.

    Wenn aber der Käufer damit Stablecoints auflegt und im Umlauf bringt, dann bringt er doch wieder quasi-Geld ins Spiel, womit er - oder der Käufer seiner Stablecoins - auch arbeiten kann.

    Wird da nicht die Verfügbarkeit eines Geldumfangs "verdoppelt"?

    Oder passiert das schon mit der Herausgabe der Staatsanleihen? - unabhängig davon, ob der Gegenwert in Staatsanleihen oder Staatsanleihen+Stablecoins gehalten wird?

    Oder findet mit dem Mapping Staatsanleihen <-> Stablecoins eine weitere Verdoppelung statt?

  • Wenn aber der Käufer damit Stablecoints auflegt und im Umlauf bringt, dann bringt er doch wieder quasi-Geld ins Spiel, womit er - oder der Käufer seiner Stablecoins - auch arbeiten kann.

    Wird da nicht die Verfügbarkeit eines Geldumfangs "verdoppelt"?

    Nein. Er gibt der Staatsanleihe nur eine neue Hülle, in der sie leichter reisen kann. Es handelt sich nicht um ein Perpetuum mobile der Geldmenge.