Bausparvertrag auflösen

  • Hallo,

    Ich brauche mal eure Einschätzung, aber keine Diskussion über Bausparverträge. Im Nachhinein hätte ich diesen nicht abgeschlossen.

    Ich habe noch einen einzigen Vertrag (40k€)mit 20k€ bespart, zuteilungsreif und liegt derzeit nur rum. Sparzins ist im Prinzip nicht vorhanden, Darlehen wäre zu 2,15%.

    Muss man bei der Auszahlung etwas beachten bezüglich Freibetrag? Meiner ist dieses Jahr bereits ausgeschöpft.

    Ich brauche das Geld nicht, möchte es mir aber als Reserve offen lassen.

    Wie würdet ihr das sinnvoll anlegen?
    Gebaut wird derzeit unabhängig davon ein Haus und für die Altersvorsorge wird ein ETF VANG FTSE AW bespart….

  • Muss man bei der Auszahlung etwas beachten bezüglich Freibetrag? Meiner ist dieses Jahr bereits ausgeschöpft.

    Da der Bausparvertrag kaum Zinsen bringt, würde die Abgeltungssteuer nicht sehr hoch sein. Mehr gibt es nicht zu beachten. Die Zinsen für 2025 musst du doch ohnehin versteuern.
    Wie hoch ist der Zinssatz ?

    Geld zu knapp unter 2 Prozent lagern.

  • Halte Dir den Bausparer erstmal noch offen bis Dein Bauvorhaben abgeschlossen ist, bzw klar ist wie Du mit dem Geld hinkommst. Meistens ist beim Hausbau dann doch noch weiteres Kapital wünschenswert und sei es nur für Terrasse, Carport, etc. Eine Finanzierung kostet Dich aktuell deutlich mehr und so hätte der Vertrag vielleicht doch noch was gutes.

  • Ich habe noch einen einzigen Vertrag (40 k€)mit 20 k€ bespart, zuteilungsreif und liegt derzeit nur rum. Sparzins ist im Prinzip nicht vorhanden, Darlehen wäre zu 2,15%.

    Ich brauche das Geld nicht, möchte es mir aber als Reserve offen lassen.

    Wie würdet ihr das sinnvoll anlegen?

    Gebaut wird derzeit unabhängig davon ein Haus und für die Altersvorsorge wird ein ETF VANG FTSE AW bespart….

    Ein Bausparvertrag ist ein Doppelvertrag mit miserablem Zins in der Sparphase und einem heruntersubventioniertem Zins in der Darlehensphase. Durch den Zinsverzicht in der Sparphase baust Du Dir quasi ein Zinsguthaben auf, das Du mit dem Darlehen nutzen kannst (oder das Du wegwerfen kannst, wenn Du den Vertrag kündigst).

    Am sinnvollsten ist ein Bausparvertrag immer für Bauzwecke benutzt. Es wäre bei Dir also eine gute Idee gewesen, ihn in Deine Baufinanzierung einzubauen. Ob das jetzt noch geht, ahne ich nicht, das solltest Du aber prüfen.

  • Gibt es vielleicht eine Bonuszinsregelung wenn das Darlehen nicht genutzt wird? Wenn ja, gibt es hier ggf. was zu beachten.

    Der Gedanke war auch da, allerdings darf das Darlehen maximal 10 Jahre laufen, was eine hohe monatliche Rate bedeutet. Daher wurde dieser auch nicht bei der baufinanzierung berücksichtigt.

    Diese Argumentation erscheint mir bei dem Betrag über den wir reden nicht ganz schlüssig. Aber da die Baufinanzierung durch ist, lohnt eine Diskussion nicht.