Spritpreise in D

  • Oder welchen Nutzen sollte man davon haben, seinem AG höhere Kosten als notwendig aufzubürden?

    Das weiß ich nicht.


    Ich fahre privat und auf eigene Rechnung sehr viel und aus eigener Erfahrung auf der Autobahn kann ich sagen, dass der Normalfall ist, dass Firmenfahrzeuge eben nicht verbrauchsoptimiert mit 120-130 unterwegs sind sondern "zeitoptimiert".


    An den Autobahntankstellen (die für die Toilette nutze, nicht zum Tanken), sieht man v.a. Niederländer (warum auch immer) und Firmenfahrzeuge. Privatfahrzeuge mit deutschem Kennzeichen sehe zumindest ich an den Zapfsäulen praktisch nie.

  • Ich fahre privat und auf eigene Rechnung sehr viel und aus eigener Erfahrung auf der Autobahn kann ich sagen, dass der Normalfall ist, dass Firmenfahrzeuge eben nicht verbrauchsoptimiert mit 120-130 unterwegs sind sondern "zeitoptimiert".

    Zeitoptimiert ist ja auch günstiger für die Firmen.

    Zitat

    An den Autobahntankstellen (die für die Toilette nutze, nicht zum Tanken), sieht man v.a. Niederländer (warum auch immer) und Firmenfahrzeuge.

    Tanken in den Niederlanden ist im schnitt 10-19cent pro liter teurer als in Deutschland, für die sind das normalpreise...

    als ich noch Verbrenner gefahren bin, hab ich auch noch schnell vor der Grenze in D voll getankt bevor ich NL befahren habe.

  • Das weiß ich nicht.


    Ich fahre privat und auf eigene Rechnung sehr viel und aus eigener Erfahrung auf der Autobahn kann ich sagen, dass der Normalfall ist, dass Firmenfahrzeuge eben nicht verbrauchsoptimiert mit 120-130 unterwegs sind sondern "zeitoptimiert".


    An den Autobahntankstellen (die für die Toilette nutze, nicht zum Tanken), sieht man v.a. Niederländer (warum auch immer) und Firmenfahrzeuge. Privatfahrzeuge mit deutschem Kennzeichen sehe zumindest ich an den Zapfsäulen praktisch nie.

    Ich frage mich ernsthaft, woran du Firmenfahrzeuge so treffsicher erkennst. Die meisten, die ich kenne, sind vollkommen neutral. In manchen Fällen sieht man es vielleicht noch an der Kennzeichenhalterung, also kaum während einer Autobahnfahrt.

    Genauso dein „Vorurteil“ zum Schnellfahren quasi aller Firmenwagen. Wie du in #44 selbst schreibst, bringt einem das heutzutage kaum noch schneller ans Ziel. Ich selbst fahre meistens mit Abstandstempomat auf 140 km/h, also faktisch wegen des hohen Verkehrsaufkommens eher langsamer. Dabei höre ich gerne und entspannt Podcasts.

    BTW: Mein realer Durchschnittsverbrauch des Jahres 2024 liegt bei 5,53 Litern Diesel pro 100 km. (Backtest; ermittelt aus den DKV-Belegen).

  • Deutscher Premiumpreishersteller

    Wat`n dat?

    Es ist doch ganz einfach. Das Verhalten ist meist (eigentlich immer) durchgängig. D.h., wer ein unbequemer/arroganter/...Typ ist, der Fährt mit seinem Dienstwagen auch entsprechend. Und so fahren auch die angenehmen Gesprächspartner mit Ihrem Fzg.

    Und so wird auch mit allen anderen Arbeitsmitteln umgegangen. Laptop, Smartphone....

    Und ja, oft kann man es auch an der Automarke festmachen.

    Ihr kennt doch das Lied der Prinzen.


    Ergänzung: Natürlich fährt der Angenehme auch mal schnell, aber trotzdem mit Köpfchen.


    Ich kenne beide "Sorten".

  • Deutscher Premiumpreishersteller, aber eher mäßige Motorisierung und Typ mit Hemd am Steuer und mit Firmenwerbung abseits der vom Autohaus auf dem Auto oder erkennbares Kennzeichen oder Firmenwerbung auf dem Kennzeichenhalter.

    Ich glaube aktuell dürfte ein nichtdeutscher Nichtpremiumhersteller einen sehr nennenswerten Teil an Firmenwagen auf deutschen Straßen ausmachen. Tipp: Simply clever.

    Und das, seitdem die Mutter aller Firmenwagen - der Passat - preislich und von den Abmessungen her alle Grenzen sprengt.

  • "Die Land- und Forstwirtschaft profitiert..." Ja, das ist dieses Argumentationslevel... Fressen wir alle nur noch Soja ausm (Ex-)Regenwald, dann brauchen unsere Bauern auch keinen Diesel mehr...

    wir nehmen uns gerade den emotionsgeladensten Punkt (*) und lassen dann beispielsweise mal die (Inlands)Flüge unter den Tisch fallen. Warum wird (international) Fliegen subventioniert und zumeist nicht in gleicher Höhe der ÖPNV?

    * Dass vor allem kleine Bauern nicht vernünfitg bezahlt werden ist ein Unding, wäre das anders, bräuchte es hier keine Subvention beim Diesel zu geben.

  • Weil die eine stärkere Lobby haben. Ganz einfach. Das ist ein Punkt, der gerne vergessen wird, wenn Angst vor Preissteigerungen durch Emissionshandel und stattdessen Werbung für Dirigismus gemacht wird. Eine Lösung ohne Marktpreis, die das gleiche Ziel erreicht, kommt die Gesellschaft niemals billiger. Sie verschiebt die Belastungen nur von der günstigsten Lösung auf den Sektor mit der schwächsten Lobby.

  • wir nehmen uns gerade den emotionsgeladensten Punkt (*) und lassen dann beispielsweise mal die (Inlands)Flüge unter den Tisch fallen. Warum wird (international) Fliegen subventioniert und zumeist nicht in gleicher Höhe der ÖPNV?

    Weil der eine lauter schreit als der andere.


    Warum wird permanent über ein Dieselprivileg bei der Energiesteuer gesprochen? Gleichzeitig schweigt man das Benzinerprivileg bei der KFZ-Steuer tot.

  • Warum wird permanent über ein Dieselprivileg bei der Energiesteuer gesprochen? Gleichzeitig schweigt man das Benzinerprivileg bei der KFZ-Steuer tot.

    weil die benzin kfz steuer der status 100% ist.

    diesel weist eine höhere kfz steuer auf weil auf diesel treibstoff günstiger besteuert wird, begründung, disel wird hauütsächlich von der wirtschaft verwendet (taxi, transporter, baustelle usw.) daher ist die geringere steuer auf den treibstoff eine wirtschaftsförderung, da dass so günstiger für die betriebe ist.


    man sollte sich bei diesen Steuern auch immer mal anschauen warum diese so sind wie diese sind.

    Flugzeug Kerosin ist übrigens weltweit für internationale Flüge steuerfrei, hierzu gibt es ein abkommen dass ins jahr 1944 zurückreicht, in vielen Ländern hat man der einfach halber auch die Inlandsflüge ohne gesonderte Steuern bedacht, in Ländern wie USA, Japan, Australien, Kanadar, mit einem großen Inlandsflugangebot, haben auf Kersoin für Inlangsflüge tatsächlich eine Steuer, bei flügen fürs ausland wie berits geschrieben nicht.

  • Ist das irgendwo so hinterlegt?

    findet sich wie oben ausgeführt in der Begründung für die Jeweiligen Vergünstigungen, bzw. Verteuerung des Jeweiligen steuersatzes, zum Zeitpuntk der Einführung. Detailierte Begründungen und Details findest du in den damaligen Debatten.

    Dass sind Details die unbequem sind, und daher gerne vergessen werden, insbesondere von Menschen die subventionen für, beliebiges thema einfügen, abschaffen wollen. Man muss sich zunächst IMMER damit befassen warum etwas so ist wie es aktuell ist, und warum es Schwierig ist den aktuellen Status zu ändern, weil man eben ALLE parameter überblicken muss, und Demokratie IMMER aus Kompromissen verschiedner Interessen besteht, andernfalls würden wir in einer Diktatur leben.

  • findet sich wie oben ausgeführt in der Begründung für die Jeweiligen Vergünstigungen, bzw. Verteuerung des Jeweiligen steuersatzes, zum Zeitpuntk der Einführung. Detailierte Begründungen und Details findest du in den damaligen Debatten.

    Ich hab sowas befürchtet...

    Wenn das nicht im heutigen Gesetz steht, ist die Gefahr groß, dass sowas nonchalant "vergessen" wird und eben die eine Steuererhöhung gefordert wird, die zwangsläufig verbundene Steuersenkung aber "vergessen" wird.

  • Wenn das nicht im heutigen Gesetz steht, ist die Gefahr groß, dass sowas nonchalant "vergessen" wird und eben die eine Steuererhöhung gefordert wird, die zwangsläufig verbundene Steuersenkung aber "vergessen" wird.

    Disel Fahrzeuge in der KFZ steuer auf Benziner nivaou absenken.

    Disel Kraftstoff Steuer an Tankstellen auf das nivaou vom Benziner erhöhen.

    Aufschrei der pläne aus der Wirtschafft & sonstigen Lobby (außer umweltverbänden) erleben.


    Gesetz wird zurückgestellt, und der bisherige status Q behalten, weil die aktuelle Regierung dann keine Mehrheit in der Demokratie findet. Sehr Wahrscheinlich ist sogar dass sich SPD und CDU/CSU sich gar nicht erst mit einer etwaigen änderung befassen werden, weil eine änderung von vornerhein nicht Mehrheitsfähig ist.

    Selbst bei eine etwaige Koalition mit den Grünen, würde nach meiner Einschätzung daran nix ändern. die AFD ohnhin nicht. LINKE und FDP brauche ich gar nicht erst einschätzen weil die mit sehr hoher wahrscheinlichkeit derzeitig in keine Regierungsverantwortung kommen werden.


    Ansonsten, Elektro Betriebene Fahrzeuge sind in vielen Bereichen am kommen, (in norwegen wurden sogar zuletzt quasie nur noch Elektrische Fahrzeuge NEU verkauft) das Problem mit PKW-Diesel & Benziner wird sich daher ohnhin mit der Zeit von selbst lösen, selbst im Bau&Handwerksgewerbe gibt es immer mehr Elektrische Lösungen (z.b. Lösungen wie Instagrid & auch das anebot an Transportern wird langsam besser je größer die energiedichte der akkus wird), von daher wird sich auch in den nächsten Jahren viel tun.


    Detail am Rande, Deuschland gehört seit 2024 zu den Ländern die Kerosin für Inlandsflüge besteuert.

  • Sehr Wahrscheinlich ist sogar dass sich SPD und CDU/CSU sich gar nicht erst mit einer etwaigen änderung befassen werden, weil eine änderung von vornerhein nicht Mehrheitsfähig ist.

    Und den postwendend folgenden Shitstorm wollen sie erst recht nicht haben.
    Die Differenz wird mit zunehmendem CO2-Preis immer weniger sichtbar im Gesamtpreis...

  • man sollte sich bei diesen Steuern auch immer mal anschauen warum diese so sind wie diese sind.

    Wie oben angesprochen...der Weg des geringsten Widerstands bzw. größten Zustimmung bei kritischen Unterstützern der jeweiligen Regierung. Salopp gesagt...Diktaturen verteilen den Wohlstand ihres Landes an die herrschende Elite definiert durch Parteizugehörigkeit, etc. während in Demokratien dieser an die jeweilige wahlrelevante Klientel verteilt wird...

    Elektro wird in der Hinsicht ein interessantes Problem darstellen...die vielen Milliarden aus der Mineralölsteuer sind ja fest verplant und die wird man irgendwie ersetzen müssen. Da aber mit Elektroautos jede Steckdose zur Tankstelle wird, ist eine Durchsetzung nur für Autos schwierig. Gleichzeitig hat man sich mit dem Solarausbau ein Ei gelegt, da es durchaus realistisch ist, einen Großteil des Fahrstroms auf dem eigenen Dach zu produzieren...

  • Elektro wird in der Hinsicht ein interessantes Problem darstellen...die vielen Milliarden aus der Mineralölsteuer sind ja fest verplant und die wird man irgendwie ersetzen müssen.

    PKW-Maut. Irgendwann ist das „alternativlos“, neben den Alternativen, Steuern wirklich einzusammeln und jegliches staatliches Handeln auf Effizienz zu trimmen.