Ich selbst bin im mittleren Alter und habe vor etwa einem Jahr mit dem investieren in einen breitgestreuten Welt-ETF begonnen.
Auch schon recht spät.
Zuerst mit einem Einmalbetrag und jetzt mit monatlicher Einzahlung. Bin davon völlig überzeugt und bei meinem langen Anlagehorizont mache ich mir da keinerlei Sorgen. Ich bin mir sicher, dass ich bis zum Renteneintritt positiv mit meiner Geldanlage dastehen werde.
Nun ist es aber so, dass ich meinen Eltern (Rentner noch unter 70) von der Anlage erzählt habe. Hab Ihnen auch gesagt, dass diese für Sie auch geeignet wäre, für einen Teil Ihres Geldes, den Sie erst später benötigen. Hab Ihnen auch gesagt, dass das investierte Geld für mindestens 15 Jahre investiert bleiben sollte.
Sie kamen jetzt auf mich zu und meinten, dass sie ca. 1/3 Ihres Geldes dort investieren möchten. Sie sind sich sicher, dass sie das Geld mindestens für die kommenden 15 Jahre nicht benötigen werden. Der Rest ist in Festgeld und Tagesgeld angelegt.
a) Warum nicht?
b) Ist das eine Frage des verfügbaren Vermögens.
Eine gängige Fehlauffassung ist, daß man das frei investierbare Vermögen irrig als sein Gesamtvermögen ansieht. Der typische Ruheständlerhaushalt hat feste monatliche Ruhestandseinkünfte und vielleicht noch eine bezahlte Immobilie, die die monatlichen Wohnkosten drückt. Das deckt den Basisbedarf. Das darüberhinaus gesparte Vermögen ist das Sahnehäubchen.
Ob Du als Neuling der geeignete Ratgeber bist, will ich mal dahingestellt lassen.
Je nach Sachlage spricht meines Erachtens aber nichts dagegen, daß ein Sicherheitssparer auch in seinem Rentenalter erkennt, daß Sicherheitssparen nicht der Weisheit letzter Schluß ist, und dann mit einem angemessenen Betrag selbst in die Börse einsteigt.
Jeder legt sein Geld selber an, auch Deine Eltern, die Dir als Mensch mittleren Alters vielleicht schon als Greise vorkommen, die möglicherweise sich selbst als noch nicht so uralt empfinden.
Solange Deine Eltern noch voll geschäftsfähig sind, solltest Du als Sohn Dir keine übermäßigen Sorgen um sie machen - aber sie andererseits auch nicht steuern wollen.