Hallo!
Ich mache mir gerade Gedanken, was wohl günstiger für mich bei der Einkommensteuererklärung ist. Bei mir in der Firma ist es nämlich so, dass die Mitarbeiter, die gerne Homeoffice machen möchten, ihren Privatrechner nehmen müssen.
Jetzt habe ich mal nachgelesen und herausgefunden, dass man in der Regel 50 % von seinem Rechner ansetzen kann und dass das gut beim Finanzamt akzeptiert wird. Die 50 % reichen bei mir aber nicht ganz aus. Wenn ich jetzt, mal angenommen bei einem Rechner mit ca. 800 € Neuwert, 50 % ansetze, was kommt bei mir unterm Strich an? Sind das tatsächlich diese 50 %, also 400 € oder weniger?
Wie sieht das jedoch aus, wenn ich den Rechner bspw. 2023 gekauft habe und ihn erst jetzt für das Homeoffice einsetze? Was darf ich dann ansetzen? Und was kommt dabei unter Strich für mich heraus?
Die andere Seite wäre, ich frage in der Firma nach einem Rechner und Zubehör. Ob das aber klappt, steht in den Sternen.
Welche Variante wäre die Günstigere für mich?
Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank!
Viele Grüße
Helena
PS: Bitte nur gutgemeinte Kommentare von euch geben, die anderen könnt ihr behalten. (Traurig, dass man das schreiben muss.)