Offensichtlich habe ich alles zufällig richtig gemacht.
Ich habe als Selbständiger so lange meine gesetzlichen Rentenversicherung freiwillig weiter bezahlt, bis ich einen Rentenanspruch hatte. ...
Danach habe ich die Zahlung eingestellt und die Rentenversicherung ruhen lassen.
Heute bekommen ich monatlich 700 Euro Rente.
... plus Krankenkassenzuschuß.
Da der Fragesteller hier Handwerker ist, sollte er überlegen, ob er nicht den Immobilienweg geht. Das ist für Handwerker eine echte Alternative.
Man kauft eine gebrauchte Eigentumswohnung mit ca. 20% Eigenkapital und finanziert die Rückzahlung über die Miete.
Nach ca. 15 bis 25 Jahren ist die Wohnung abbezahlt, und man hat die Mieteinnahmen, ohne viel eigenes Geld aufgewendet zu haben.
Warum eine gebrauchte Wohnung?
Diese ist deutlich billiger als eine Neubauwohnung.
... und das Verhältnis Miete/Kaufpreis ist bei der älteren Wohnung besser.
Noch besser ist das Verhältnis Miete/Kaufpreis übrigens bei Garagen. Mein Nachbar ist ein großer privater Wohnungvermieter, der nach diesem Motto investiert hat (ältere Wohnungen und Garagen). Neulich mal hat er mir gesagt, wenn er es nochmal zu tun hätte, würde er nur Garagen kaufen.
Das macht nur für Handwerker einen Sinn, weil dies die Renovierung selbst in Eigenleistung machen können und so den Wert und auch die Miete im Laufe der Zeit steigern können.
Wenn man das nicht selbst machen kann, lohnt es sich meist nicht, weil dann die Renovierungskosten zu hoch werden.
Das kommt immer auf den Einzelfall an und den Umfang der Arbeiten. Im allgemeinen ist es wirtschaftlicher, gleich ein ganzes Mietshaus zu kaufen (mit z.B. 10 Wohnungen). Die renoviert auch ein guter Handwerker nicht mal so eben selbst.
Das Thema kann man hier in diesem Forum nicht ausreichend behandeln ist aber extrem interessant weil man im Laufe der Jahre immer wieder eine weitere Wohnung dazu kaufen kann. Die Finanzierung bei Immoblien ist relativ leicht zu ereichen.
Ich habe auf diese Weise eine zweistellige Zahl an Wohnungen erworben.
Besonders interessant sind VERMIETETE Wohnuinen, weil es da wenig Käufer gibt und diese daher viel günstiger sind als LEERE Wohnungen.
Eine einzelne Eigentumswohnung ist auch für Selbstnutzer interessant -> höhere Nachfrage, höhere Preise. Selbstnutzer kaufen eher kein ganzes Mietshaus -> niedrigere Nachfrage, niedrigere Preise.
Einem Kapitalanleger ist es ganz recht, wenn das betreffende Objekt (möglichst gut) vermietet ist. Nichts anderes will er ja: Miete einnehmen. Ein Selbstnutzer hingegen will selber einziehen, der möchte lieber eine leere Wohnung.
Immobilien haben aber halt den Nachteil, daß sie relativ teuer sind. Mit 70 € kann man einen ETF-Anteil kaufen, aber halt keine Eigentumswohnung.